Windows XP: Service Pack 3 kommt in Kürze automatisch

Kein genauer Zeitplan für Verteilung genannt

Microsoft beginnt in Kürze mit der automatischen Verteilung des Service Pack 3 für Windows XP. Dann wird die Fehlerkorrektursammlung installiert, wenn die automatische Updatefunktion des Betriebssystems aktiviert ist. Ansonsten können Windows-XP-Nutzer das Service Pack 3 (SP3) per Hand installieren.

Artikel veröffentlicht am ,

In einem Blogeintrag hat Microsoft die baldige automatische Auslieferung des SP3 für Windows XP verkündet. Einen genaueren Zeitpunkt nannte der Konzern nicht. In dem Blog wird auch auf ein Werkzeug verwiesen, um die automatische SP3-Einspielung verhindern zu können. Der betreffende Link funktioniert allerdings derzeit nicht. Administratoren werden auf passende Update-Verwaltungswerkzeuge verwiesen. Die SP3-Installation startet ansonsten in Kürze selbsttätig, wenn das automatische Update von Windows XP aktiviert ist.

Im Zusammenspiel mit Norton-Software von Symantec sowie auf einigen Rechnern mit AMD-Prozessor wurden bei der Installation des SP3 Fehler entdeckt. Sowohl für das AMD-Problem als auch für den Norton-Fehler hat Microsoft entsprechende Patches veröffentlicht. Im Fall des AMD-Problems muss der Patch vor der SP3-Installation eingespielt sein.

Das Service Pack 3 überarbeitet die Produktaktivierung in Windows XP, so dass der Product-Key nicht mehr während des Setup-Vorgangs eingegeben werden muss. Zum Lieferumfang zählen die Microsoft Management Konsole (MMC) in der Version 3.0 sowie das Background Intelligent Transfer System (BITS) 2.5. Zudem wird die WLAN-Verschlüsselung nach WPA2 nun direkt unterstützt und der Windows-Kernel erhält ein neues Verschlüsselungsmodul.

Die Funktion Network Access Protection (NAP) aus Windows Vista wurde in das Service Pack 3 integriert, um das System besser gegen Angriffe von außen zu schützen. Darüber werden Client-PCs geprüft, ob sie mit aktuellen Patches versorgt sind, bevor sie mit einem Unternehmensnetz verbunden werden. Außerdem lassen sich PCs aus einem Netzwerk ausschließen, wenn diese vorher festgelegte Sicherheitsanforderungen nicht erfüllen. Ebenfalls zur Verbesserung der Sicherheit bringt das Service Pack 3 eine Erkennung für sogenannte Black Hole Router, die versuchen, Daten auszuspähen.

Darüber hinaus sind zahlreiche Einzelpatches in dem Paket vereint. Nicht im Service Pack 3 enthalten ist der Internet Explorer 7. Den muss man weiterhin separat herunterladen, wenn man ihn mit Windows XP nutzen will. Allerdings gibt es im Zusammenspiel zwischen Internet Explorer und SP3 für Windows XP einiges zu beachten, wie ein separater Bericht auf Golem.de erklärt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


surfenohneende 08. Jul 2008

Apropo USB & SP3: Wenn Ich meine PC eine längere Zeit (ca. 1h) laufenlasse ohne Eingabe...

linuxjünger 08. Jul 2008

Was für ein Gefrickel!

Deppen-Hasser... 08. Jul 2008

Das gilt für die Update-Software selber du Sautrottel und nicht für SP3

Skeptico 08. Jul 2008

Bitte nur ernstgemeinte Zuschriften ...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /