Transgaming beteiligt sich an OpenGL-Entwicklung
Unternehmen tritt der Khronos Group bei
Transgaming, Entwickler von Software, um Windows-Spiele unter Linux zu nutzen, ist der Khronos Group beigetreten. Das Industriekonsortium lenkt seit 2006 die OpenGL-Entwicklung. Transgaming setzt selbst auf 3D-Standard und will nun auch aktiv Einfluss auf die Weiterentwicklung nehmen.
Innerhalb der Khronos Group genießt Transgaming ab sofort den Status eines "Contributing Member". Damit kann das Unternehmen an der Entwicklung teilnehmen und bei Entscheidungen über die Zukunft des Standards abstimmen. Bei der Khronos Group zeigte man sich erfreut über den Beitritt: Durch Mitglieder wie Transgaming könne man noch bessere 3D-Anwendungen auf noch mehr Plattformen bringen, hieß es.
Transgamings bekanntestes Produkt dürfte Cedega sein, eine kommerzielle Software, mit der Windows-Spiele unter Linux laufen. Zusätzlich hat die Firma Cider im Programm. Damit sollen Entwickler ihre Windows-Spiele einfacher auch für MacOS X verfügbar machen können, wobei keine Portierung im üblichen Sinne stattfindet. Stattdessen lädt Cider direkt das Windows-Programm und verbindet ("linkt") es mit einer optimierten Version des Win32-APIs.
Bei seiner Software setzt Transgaming selbst auf OpenGL und will gerade deshalb Einfluss auf die Entwicklung vor allem in Bezug auf verschiedene Plattformen nehmen. Schließlich sei dies ein kritischer Faktor in Bezug auf die eigenen Produkte, so das Unternehmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auch mal an die Lesbarkeit gedacht? Diese zwanghafte Kleinschreiberei in IT-Foren kennt...
"Herumliegender" Quelltext ist noch lange kein Beweis, dass es nicht proprietär ist. Zu...
Müsste heissen: Transgaming, die Firma die mit einem Winefork das dicke Geld machen...
ACK! Als ich gelesen hab "Cedega [...], mit der [...] Spiele [...] laufen" hab ich auch...