KDE 4.0.3 mit neuen Programmen

Drittes Update zur Fehlerkorrektur

Mit KDE 4.0.3 ist nun das dritte Update für die Unix- und Linux-Desktop-Umgebung erschienen. Neben weiteren Fehlerkorrekturen gehören jetzt auch zusätzliche Programme zum Lieferumfang, allen voran eine Sammlung von Lernsoftware. Unter dem Namen "Extragear" werden noch weitere zusätzliche Applikationen zur Verfügung gestellt.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

KDE 4.0.3 enthält eine in Bezug auf Scrolling verbesserte Version der HTML-Rendering-Engine KHTML. Der Window-Manager KWin soll nun besser mit Dialogfenstern umgehen können und der Dokumentenbetrachter Okular zeigt Verbesserungen beim Rendering. Darüber hinaus wurden wieder etliche Fehler ausgebügelt, deren Übersicht sich im Changelog findet.

Zudem gehören nun auch weitere Programme des KDE-Edu-Projektes zum Lieferumfang, darunter der virtuelle Globus Marble und der Vokabeltrainer Parley. Unter "Extragear" sind weiterhin Programme zusammengefasst, die von den Entwicklern als ausgereift angesehen werden, die aber nicht Teil anderer Pakete sind. Hierzu zählen in KDE 4.0.3 beispielsweise das Screenshot-Programm KGrab sowie RSIbreak, eine Software, die durch verordnete Pausen vor dem RSI-Syndrom bewahren soll.

KDE 4.0.3 steht für verschiedene Linux-Distributionen zum Download bereit und auch der Quellcode ist verfügbar. Im Juli 2008 steht die Veröffentlichung der nächsten großen Version 4.1 an, die dann auch größere Neuerungen enthalten soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Rainer C. 04. Apr 2008

Ich frage mich wann der letzte kapiert hat , das diese Versionen 4.0.x primär für...

Deborah 04. Apr 2008

Genf macht es gerade vor und installiert KDE auf 10.000 Schulrechnern. Auch Norwegen ist...

predlander 03. Apr 2008

Dem kann ich nur zustimmen. Leider geht es in den Foren häufig so zu, dass man vielfach...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /