Adobe entdeckt Linux
Flex Builder 3.0 und AIR 1.0 nun auch für Linux
Adobe hat eine Vorabversion von AIR für Linux vorgestellt und unter Adobe Labs veröffentlicht. Mit AIR lassen sich sogenannte Rich Internet Applications (RIAs) entwickeln, die Flash, HTML, Javascript und CSS nutzen, jedoch nicht im Browser, sondern als normale Desktop-Anwendung laufen.
Mit Adobe AIR für Linux sollen Entwickler, die bislang vornehmlich für den Browser Applikationen entwickelt haben, die Möglichkeit erhalten, auch ohne eine neue Programmiersprache lernen zu müssen, direkt Desktop-Anwendungen erstellen zu können. Adobe AIR war bislang nur für Mac und Windows erhältlich.
AIR-Applikationen lassen sich direkt aus dem Netz aufrufen, heben sich von reinen Webapplikationen aber durch Drag-and-Drop-Unterstützung sowie umfangreiche Einbindung der Zwischenablage ab und erlauben es, Desktop- und Systemtastenkürzel zu nutzen. Sie laufen wie herkömmliche Applikationen auf dem Desktop ab und werden nicht in eine andere Applikation, z.B. einen Browser, eingebettet.
Außerdem hat Adobe für den Flex Builder 3.0 ebenfalls eine Linux-Version seines Eclipse-basierten Entwicklungswerkzeuges vorgestellt. Mit Flex Builder lassen sich basierend auf dem Flex-Framework codegesteuert in der Programmiersprache MXML Flash-Applikationen entwickeln, ohne dass dazu Flash CS3 oder ein anderer grafischer Editor benötigt wird.
Flex Builder 3.0 sowie AIR für Linux sind aus den Adobe Labs als Alpha herunterladbar. Flex Builder 3.0 ist rund 178 MByte groß, Adobe AIR für Linux ca. 15 MByte.
Der Non-Profit-Organisation Linux Foundation, die sich der Verbreitung von Linux verschrieben hat, ist Adobe ebenfalls beigetreten. Man wolle Linux zur führenden Plattform für Rich-Internet- sowie Web-2.0-Anwendungen machen, sagte Adobe.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Windows ist meiner Meinung nach die entwicklerfeinlichste Umgebung, die es gibt. Aber es...
Hmm, nach ein wenig googeln fand ich das hier: http://www.zdnet.de/news/software/0...
Viel zu kompliziert. Vor allem wenn man noch nen Programmieren Ordner in ~ liegen hat...
Und ihre Profisoftware (Photoshop und Co) auch nativ für linux programmieren, wird das...