KDE-Entwicklung wechselt auf Qt 4.4
Trolltechs neues Toolkit bietet neue Möglichkeiten
Die KDE-Entwickler arbeiten nun mit Trolltechs Qt 4.4 als Grundlage. Die Version des Frameworks bietet eine zusätzliche Funktion, auf die einige der KDE-Unterprojekte bereits gewartet haben.
KDE 4.0 setzt noch auf Qt 4.3, doch für die 4.x-Serie planten die Entwickler, Qt 4.4 zu verwenden. Trolltechs Framework bildet seit jeher die Grundlage für die Unix- und Linux-Desktop-Umgebung - und da Qt mittlerweile auch für MacOS X und Windows verfügbar ist, erleichtert es, zusätzlich die KDE-Programme auf diese Plattformen zu portieren. Nun aber haben die Entwickler auf Qt 4.4 gewechselt.
Qt 4.4 enthält einige neue Funktionen wie die integrierte HTML-Rendering-Engine WebKit sowie das Audio-Framework Phonon. Vor allem für den neu gestalteten Desktop Plasma ist Qt 4.4 wichtig, da erst mit dieser Version weitere für Widgets interessante Funktionen möglich werden.
Während KDE 4.0.x weiter auf Qt 4.3 basieren wird, wird die nächste größere Version, KDE 4.1, dann bereits auf die neue Toolkit-Ausgabe setzen - und damit auch zusätzliche Funktionen enthalten, die sich bisher noch nicht umsetzen ließen. Allerdings wurde auch Qt 4.4 selbst noch nicht in einer stabilen Version veröffentlicht. Erwartet wird es für das zweite Quartal 2008. KDE 4.1 erscheint im Juli 2008.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
mir gefällt die Optik von Gnome sehr gut (der Clearlooks-Stil ist schmeichelt dem Auge...
als Antwort bekam ich dass er nicht lach nur. also cih verwende proprietäre software nur...
Das klinkt ja wie eine sehr düstere Prophezeiung. Der XP-Desktop (und auch der von...
Und wir haben es gern einfach!