Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Kosmos - OpenStreetMap-Daten offline nutzen

OpenStreetMap will Zusammenarbeit mit der Wikipedia verbessern. Im Unterschied zu Google Maps lassen sich die freien Kartendaten des OpenStreetMap-Projekts (OSM) direkt herunterladen und mit einem geeigneten Kartenrenderer auch ohne Internetverbindung nutzen. Das Programm Kosmos von Igor Brejc ermöglicht unter Windows die direkte Nutzung der Daten und kann im Netzwerk sogar als Kartenserver dienen. Außerdem gibt es vom Projekt selbst einiges zu vermelden. So arbeitet OpenStreetMap an einer Kooperation mit der Wikipedia und in Kürze soll das erste Buch zum Thema in Deutschland erscheinen.

Namesys verschwindet, aber Reiser4 wird weiterentwickelt

Entwickler sprechen von großem Interesse an dem Projekt. Namesys, die Firma des unter Mordverdacht stehenden Hans Reiser, gibt es offensichtlich nicht mehr. Das Projekt sei dadurch aber nicht bedroht, sagen die Entwickler und stellen den Quelltext des Linux-Dateisystems Reiser4 auf einer alternativen Seite zur Verfügung.

Hypervisor Xen 3.2 veröffentlicht

PCI-Geräte können virtuellen Maschinen zur Verfügung gestellt werden. Die neu erschienene Version 3.2 der freien Virtualisierungssoftware Xen bringt erstmals das neue Sicherheitsmodell mit, lässt Suspend-to-RAM auf dem Host zu und kann PCI-Geräte exklusiv einer virtuellen Maschine zur Verfügung stellen. Viel Arbeit floss aber auch in die Architektur der Software.

Mandriva und Turbolinux arbeiten an Linux-Distribution

Mandriva Linux 2008 Spring wird auf Zusammenarbeit basieren. Die Linux-Anbieter Mandriva und Turbolinux arbeiten bereits seit Oktober 2007 zusammen, wie sie nun bekanntgaben. Gemeinsam feilen sie an einem einheitlichen Linux-Basissystem, auf das ihre Distributionen aufsetzen sollen. Mandriva Linux 2008 Spring wird bereits auf der Zusammenarbeit fußen und für April 2008 erwartet.
undefined

VMware virtualisiert MacOS X Server

Nur auf Apple-Hardware erlaubt. VMware zeigt auf der Macworld, dass MacOS X 10.5 Server auch innerhalb der eigenen Mac-Virtualisierung Fusion läuft. Erlaubt ist dies nur auf Apple-Hardware, dafür funktioniert aber auch die 64-Bit-Edition des Gastbetriebssystems.

Red Hat veröffentlicht Directory Server 8

Software basiert auf dem Fedora Directory Server. Red Hat hat den Directory Server 8 freigegeben, der nun den Standard-Update-Prozess über das Red Hat Network nutzen kann. Die neue Version unterstützt zusätzliche Plattformen, Sicherheitsfunktionen und IPv6.

Mac-TV-Software EyeTV mit Aufnahme nach Suchbegriffen

Netzwerkfreigaben und verbesserte Onscreen-Steuerung. Elgato hat mit EyeTV 3 eine neue Version seiner TV-Software für den Mac vorgestellt. Außer einer optisch leicht überarbeiteten Software sind es vor allem Detailverbesserungen, die den Umgang mit dem Programm verbessern sollen. Zum Beispiel kam eine EPG-Programmierung hinzu, die anhand von Stichwörtern Aufnahmen vornimmt.

Petition: Windows XP soll ewig leben!

Keine Windows-XP-Lizenzen mehr ab Juli 2008. In den USA wurde eine Petition gestartet, die sich dafür einsetzt, dass Windows XP auch nach dem Sommer 2008 angeboten wird. Denn Ende Juni 2008 will Microsoft keine neuen Windows-XP-Lizenzen mehr verkaufen. Wer dann ein Windows-System erwerben will, muss zwangsläufig auf Windows Vista ausweichen.

Vista Service Pack 1 - Aktualisierter Release Candidate

Vorabversion nicht für Produktiveinsatz geeignet. Microsoft hat ein so genanntes Refresh des Release Candidates vom Service Pack 1 für Windows Vista veröffentlicht. Nachdem diese Aktualisierung bereits seit einiger Zeit an Beta-Tester verteilt wurde, erhält nun auch die Allgemeinheit die Download-Option. Da es sich hierbei um eine Vorabversion handelt, sollte das Update nicht auf Produktivsystemen eingesetzt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Britische Schulbehörde empfiehlt: Kein Umstieg auf Vista

Abschlussbericht der BECTA zu Windows Vista und Office 2007. Nach einer einjährigen Untersuchung empfiehlt die für IT an britischen Schulen zuständige Behörde den Bildungseinrichtungen eindeutig: Der Umstieg auf Windows Vista und Office 2007 ist zu teuer. Um gemischte Netzwerkumgebungen zu vermeiden, sollten die Schulen bei Windows XP bleiben.

Gentoo-Gründer will Projekt retten

Gentoo Foundation existiert nicht mehr. Daniel Robbins will das einst von ihm gegründete Gentoo-Projekt aus der Krise holen. Die Gentoo Foundation, unter deren Dach die Linux-Distribution entwickelt wird, hat ihren Stiftungsstatus verloren und nun bietet Robbins an, als Projektleiter zurückzukehren. Jedoch möchte Robbins nicht in Vollzeit für die Stiftung arbeiten.

Fedora-Community bekommt neuen Leiter

Max Spevack tritt ab. Die Leitung der Fedora-Community wird im Februar 2008 ausgetauscht. An die Stelle von Max Spevack tritt Paul Frields, der dann die Richtung des Projektes lenken wird. Frields arbeitet bereits seit mehreren Jahren an der Linux-Distribution mit.

OLPC stellt Negroponte-Aussage richtig

Kein Dual-Boot-Rechner, aber Linux-Wiederherstellungsfunktion. Da hatte Nicholas Negroponte wohl etwas falsch verstanden: Einen Dual-Boot-XO mit Windows und Linux wird es nicht geben. Doch ein Windows-XO wird aus Sicherheitsgründen eine Funktion zur schnellen Wiederherstellung des Linux-Betriebssystem haben.
undefined

KDE 4.0 ist bereit, den Desktop zu revolutionieren

Neue Version schafft Grundlagen, mehr Funktionen und Programme erst mit KDE 4.1. Schon 2005 sprachen die KDE-Entwickler davon, den Desktop neu erfinden zu wollen. Das neue Desktop-Konzept, Plasma, war der erste Vorbote von KDE 4, das weitere radikale Änderungen an der Architektur des Unix- und Linux-Desktops ankündigte. Nun ist KDE 4.0 verfügbar, die erste Version aus der 4.x-Reihe, die zwar noch nicht alle angekündigten Funktionen, aber zumindest die Grundlagen dafür enthält.
undefined

Interview: "KDE 4.0 ist unsere Boeing 747"

Aaron Seigo im Gespräch über die neue KDE-Generation. Es hat ein paar Jahre gedauert, bis KDE 4.0 in greifbare Nähe rückte. Doch am heutigen 11. Januar 2008 wurde nun die erste Version der neuen Generation veröffentlicht. Golem.de sprach mit dem von Trolltech bezahlten KDE-Entwickler Aaron Seigo über die Neuerungen.

Ubuntu 8.04 Alpha 3 verfügbar

Hardy Heron kommt im April 2008 mit Long Term Support oder KDE 4.0. In der neu erschienenen Alpha 3 von Ubuntu 8.04 sind wieder einige Änderungen zu finden, die noch ausgiebig getestet werden müssen. Schließlich soll die nächste Ausgabe der Linux-Distribution wieder mit Long Term Support (LTS) daherkommen und so von Canonical länger unterstützt werden als die regulären Versionen.

Windows auf dem 100-Dollar-Laptop

OLPC und Microsoft planen Dual-Boot-System. OLPC-Gründer Nicholas Negroponte hat bestätigt, dass die Initiative mit Microsoft darüber verhandelt, den 100-Dollar-Laptop mit Windows XP auszurüsten. Geplant ist ein Dual-Boot-System nach dem Vorbild von Apple. Außerdem hat Negroponte angekündigt, dass OLPC XO-Rechner an amerikanische Schüler verteilen will.

Windows Live Messenger für Symbian bald nicht mehr gratis

Bezahlpflicht für Client für Windows-Mobile-Smartphones ebenfalls angedacht. Noch im Laufe des ersten Quartals 2008 wird die Nutzung des Windows Live Messengers auf Symbian-Smartphones für deutsche Kunden kostenpflichtig. Über eine Bezahlpflicht für Smartphones mit Windows Mobile wird bereits beraten. Zu den fälligen Gebühren gibt es noch keine Informationen.

OpenSuse 11.0 erscheint im Juni 2008

Zeitplan für nächste Version steht. Das OpenSuse-Projekt hat jetzt einen Zeitplan für die Version 11.0 seiner Linux-Distribution festgelegt. Demnach dauert es noch bis Mitte des Jahres, bis diese fertig ist. Derzeit befindet sich OpenSuse 11.0 noch in der Alpha-Phase.

Office 2008 für Mac kommt im Februar nach Deutschland

Preise für deutsche Version bekannt gegeben. Mitte Februar 2008 bringt Microsoft Office 2008 für MacOS X in den deutschen Handel. Wie auch in den USA wird das Office-Paket in drei Ausbaustufen angeboten. Das Office-Paket bringt eine neue Bedienung, einige neue Funktionen und das Dateiformat von Office 2007 wird vollständig unterstützt.

DesktopBSD 1.6 veröffentlicht

Neue Version mit X.org 7.3. Die BSD-Variante DesktopBSD ist nun in der Version 1.6 verfügbar. Das auf FreeBSD basierende Projekt arbeitet an einem BSD-System, das speziell auf den Desktop-Einsatz ausgelegt ist und sich so beispielsweise mit grafischen Werkzeugen installieren und konfigurieren lässt.

Patch-Reigen für Windows Vista

Updates korrigieren Fehler in Microsofts Betriebssystem. Am Microsoft-Patch-Day hat der Software-Riese weitere Patches speziell für Windows Vista veröffentlicht. Ein Update soll die Kompatibilität zu älteren Windows-Applikationen verbessern, während ein weiterer Patch Probleme im Zusammenspiel mit dem Ruhezustand des Rechners ausbügeln soll. Aber auch für die Windows Sidebar gibt es einen Patch und ein anderes Update kümmert sich um die Update-Funktion des Betriebssystems.

Open Sound System unter BSD-Lizenz freigegeben

Zusätzliche Versionen unter GPL, CDDL und kommerzieller Lizenz. Die Unix-Audio-Architektur Open Sound System ist ab sofort auch in einer Fassung unter den Bedingungen der BSD-Lizenz erhältlich. Im Sommer 2007 hatte das Unternehmen 4Front Technologies den Quelltext zuerst unter der GPL und der CDDL veröffentlicht.

Microsoft schließt drei Windows-Sicherheitslücken

Fehler im Zusammenspiel mit dem TCP/IP-Protokoll. Am diesmonatigen Patch-Day beseitigt Microsoft mit den zwei angekündigten Updates insgesamt drei Sicherheitslücken. Ein Patch korrigiert zwei Fehler im Zusammenspiel mit dem TCP/IP-Protokoll, worüber Angreifer im schlimmsten Fall schadhaften Code ausführen können. Ein weiteres Sicherheitsloch kann von lokal angemeldeten Nutzern zur Ausweitung von Rechten missbraucht werden.
undefined

Parallels' Server-Virtualisierung im offenen Beta-Test

Software läuft unter Linux, MacOS X und Windows. Parallels hat einen offenen Beta-Test des Parallels Server gestartet. Das Unternehmen stellt damit eine Server-Virtualisierung auf Basis des den Parallels-Desktop-Produkten zugrunde liegenden Hypervisors vor, die unter Linux, MacOS X und Windows läuft und bereits von Intels neuer Virtualisierungstechnik profitieren soll.

Linux-Kernel 0.01 für Qemu

Version für GCC 4.x und Bash 3.2 angepasst. Der Programmierer Abdel Benamrouche hat den Linux-Kernel 0.01 aktualisiert, so dass sich der Betriebssystemkern mit der Compiler-Sammlung GCC 4.x übersetzen lässt. Damit kann die erste Version des Kernels mit aktuellen Entwicklungswerkzeugen kompiliert werden und in Emulatoren wie Qemu und Bochs laufen.

Entwicklung an DirectX-10-Wrapper für Windows XP eingestellt

Quelltext des Alky-Projektes als Open Source veröffentlicht. Mit Alky sollten sich Windows-Binarys für MacOS X und Linux konvertieren lassen, um so etwa Windows-Spiele auf diesen Plattformen auszuführen. Dafür war ein DirectX-10-Wrapper in Arbeit, der die Vista-Programmierschnittstelle auch auf Windows XP bringen sollte. Nun hat die Firma hinter dem Projekt die Segel gestrichen. Die Quelltexte der Software sind als Open Source verfügbar.
undefined

Moto Z10 - Motorola zeigt Symbian-Smartphone mit HSDPA

Smartphone-Software schneidet und vertont Videos. Motorola präsentiert in Las Vegas auf der CES 2008 mit dem ROKR E8 und dem Moto Z10 zwei neue Geräte. Das ROKR kommt mit vielen Funktionen für Musikfreunde, soll sich aber mit einem Knopfdruck auch als Telefon oder Kamera einsetzen lassen. Der amerikanische Handybauer nennt diese Technik hochtrabend "Mode Shift". Das Symbian-Smartphone Z10 ist mit einer 3,2-Megapixel-Kamera ausgestattet und richtet sich eher an Fotofans.

Update-Paket für Windows Home Server geplant

Power Pack 1 erscheint im ersten Halbjahr 2008. Für die erste Jahreshälfte hat Microsoft ein so genanntes Power Pack für den Windows Home Server in Aussicht gestellt. Damit erhält die Software neue Funktionen, die den Umgang mit entsprechenden Geräten vereinfachen sollen. Der Windows Home Server dient im Heimnetzwerk als zentraler Speicherort für Bilder, Musik, Dokumente und Videos.

Trolltech tritt LiMo Foundation bei

Unternehmen beteiligt sich an Entwicklung einer mobilen Linux-Variante. Trolltech ist der LiMo Foundation beigetreten, um gemeinsam mit dem Zusammenschluss verschiedener Unternehmen an einer Linux-Plattform für Mobiltelefone zu arbeiten. Trolltech hat in diesem Bereich Erfahrung durch sein Qtopia-Framework.

CES: Windows Vista erreicht 100-Millionen-Marke

Zahl der ausgelieferten Vista-Lizenzen wächst weiter. Microsoft-Gründer Bill Gates hat im Rahmen der CES 2008 mitgeteilt, dass mittlerweile 100 Millionen Windows-Vista-Lizenzen verkauft wurden. Windows Vista ist seit Ende Januar 2007 regulär erhältlich, für den ersten Verkaufsmonat meldete der Hersteller damals 20 Millionen ausgelieferte Lizenzen.

Linux-Paketmanager RPM 5 veröffentlicht

Weiter zwei unterschiedliche Fassungen im Umlauf. Im Mai 2007 hatte eine Gruppe Entwickler begonnen, den Paketmanager RPM weiterzuentwickeln und hat nun die Version 5.0 als Ergebnis veröffentlicht. Die läuft auf zusätzlichen Plattformen und wurde in großen Teilen neu geschrieben. Weiterhin werden jedoch zwei unabhängige Varianten von RPM entwickelt.
undefined

Adium 1.2 - Freier Instant Messenger mit neuen Funktionen

Instant Messenger für MacOS X mit besserer Jabber-Unterstützung. Adium, ein freier Instant Messenger für MacOS X, ist in der Version 1.2 mit zahlreichen neuen Funktionen erschienen. Neben einem überarbeiteten Menü gibt es unter anderem Verbesserungen bei der Jabber-Unterstützung und einen verbesserten Gruppen-Chat.

Microsoft: Zwei Updates am Patch-Day geplant

Gefährliches Sicherheitsleck in Windows. Auch im Jahr 2008 bleibt Microsoft seinem Konzept treu, einmal im Monat Sicherheits-Patches für die Softwareprodukte aus Redmond zu veröffentlichen. Am 8. Januar 2008 wird der Softwarekonzern zwei Patches für Windows veröffentlichen, um zum Teil gravierende Fehler zu korrigieren.

Microsoft will dem frustrierten Computernutzer helfen

Anwenderverhalten und Gesundheitszustand werden beobachtet. Microsoft will bei Hard- oder Software-Problemen durch ein verbessertes Hilfesystem dem Anwender besser unter die Arme greifen können. Dazu wird das Verhalten des Anwenders beobachtet, um passende Hilfestellungen geben zu können. Auch der Gesundheitszustand des Computeranwenders wird überwacht, um zu erkennen, ob menschliche Hilfe notwendig ist.
undefined

Mac-Browser iCab in neuer Version

ICab holt mit Webkit-Engine und überarbeiteter Oberfläche wieder auf. Alexander Clauss hat die vierte Version seines Webbrowsers iCab fertiggestellt, der vor allem durch zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten auffällt. Das Internettaxi ist einer der ältesten Browser für den Macintosh und nutzt nun die moderne Webkit-Engine, um Webseiten darzustellen.

Linux 2.4.36 beseitigt Fehler

Neuer Kernel der Serie 2.4.x veröffentlicht. Zum Jahreswechsel hat Willy Tarreau eine neue Version des Linux-Kernels der Serie 2.4 veröffentlicht. Linux 2.4.36 enthält primär Fehlerkorrekturen.

MacOS X virtualisiert für alle

Apples Betriebssystem läuft unmodifiziert in einer virtuellen Maschine. Alexander Graf arbeitet an der Virtualisierung von MacOS X, so dass Apples Betriebssystem ohne Anpassung in einer virtuellen Maschine läuft. Damit ist es auch möglich, MacOS X unmodifiziert auf herkömmlichen x86-PCs laufen zu lassen.

24C3: Linux auf der Xbox 360 und bald auf der Wii

Exploit funktioniert auf fast allen Xbox-360-Konsolen. Auf dem 24. Chaos Communication Congress bescheinigten die Hacker Microsoft erneut gute Arbeit beim Absichern der Xbox 360, doch eine entscheidende Lücke fand sich dann doch. Mit Hilfe des "King-Kong-Exploits" wurde vor dem Publikum ein Xenon-Linux gebootet. Mittlerweile wird auch fast die gesamte Hardware der Konsole mit drei CPU-Kernen unterstützt. Nur der Sound-Treiber fehlt noch.

Update für Debian-Etch

Debian GNU/Linux 4.0 r2 veröffentlicht. Das Debian-Team hat ein zweites Update für seine im April 2007 erschienene Linux-Distribution Debian GNU/Linux 4.0 alias Etch veröffentlicht. Das Update korrigiert vor allem Fehler und stellt keine neue Debian-Version dar.

Olympus bietet RAW-Unterstützung für Windows Vista

Für 32- und 64-Bit-Vista-Versionen. Der Umgang mit den Rohdatenformaten von Digitalkameras ist auf Betriebssystemebene von Windows etwas aufwendig. In der Bildvorschau des Datei-Explorers werden die Bilder nicht angezeigt, das Öffnen in einem dedizierten Programm dauert oft recht lang. Olympus hat nun eine Software vorgestellt, die in Windows Vista die Rohdatenformate seiner Kameras importiert.

Windows Home Server - Datenverlust droht

Zerstörte Daten bei Einsatz bestimmter Applikationen. Im Windows Home Server steckt ein Fehler, der unter bestimmten Umständen zu Datenverlust führen kann. Bislang hat Microsoft das Verhalten nur bestätigt, eine Lösung für das Problem gibt es noch nicht. Zur Abhilfe gibt es derzeit nur den Rat, keine Daten extern auf dem Windows Home Server zu speichern.

Korrektur-Update für Safari-Patch erschienen

Auch Windows-Version von Safari musste korrigiert werden. In der vergangenen Woche hatte Apple einen Sicherheits-Patch für den Browser Safari veröffentlicht, um ein Sicherheitsleck zu schließen. Darüber konnten Angreifer an vertrauliche Informationen gelangen. Nun hat Apple für diesen Patch ein Update veröffentlicht, um einen neu aufgetretenen Programmfehler zu beseitigen.

Zweite Test-Version von Ubuntu 8.04

Hardy Heron kommt im April 2008 mit Long Term Support oder KDE 4.0. Die kommende Ausgabe von Ubuntu 8.04 alias "Hardy Heron" ist in einer zweiten Alpha-Version erschienen, die einige größere neue Funktionen mitbringt. Bis zur Veröffentlichung der neuen Ubuntu-Ausgabe sind aber noch vier Monate Zeit und die aktuellen Test-Versionen nur eine kleine Vorschau.

OpenSuse veröffentlicht Build Service

Erstmals Version zum Download verfügbar. Die hinter dem OpenSuse Build Service stehende Software ist nun erstmals offiziell zum Download verfügbar. Damit lässt er sich auf einem eigenen Server einrichten und für ein eigenes Projekt verwenden. Der Build Service ist eine vollständige Infrastruktur, um Linux-Distributionen für eine Hardware-Architektur zu erstellen.

Kubuntu 8.04 mit KDE 4 statt LTS

Nächste Version wird 18 Monate unterstützt. Die nächste Version der Linux-Distribution Kubuntu wird entgegen bisherigen Plänen die Oberfläche KDE 4.0 enthalten. Aus diesem Grund wird Kubuntu 8.04 aber nicht wie bisher zur nächsten Version mit Long Term Support (LTS). Die Mutter-Distribution Ubuntu bleibt hiervon unberührt.

Red Hat bekommt einen neuen Chef

Matthew Szulik tritt aus familiären Gründen zurück. Überraschend hat der Linux-Anbieter Red Hat bekannt gegeben, dass sein CEO und Präsident Matthew Szulik zum 1. Januar 2008 ausgetauscht wird. Sein Nachfolger wird James Whitehurst, der bisher Chief Operating Officer bei der Fluggesellschaft Delta Airlines war. Gleichzeitig veröffentlichte Red Hat seine Quartalsergebnisse.

Java-6-Preview für MacOS X Leopard

Apple stellt wieder Version auf seine Server. Apple hat erneut eine Vorschauversion von Java 6 für MacOS X 10.5 veröffentlicht. Entwickler haben hier bisher das Problem, dass die aktuelle Version der Programmiersprache nicht verfügbar ist.