Fedora-Community bekommt neuen Leiter
Max Spevack tritt ab
Die Leitung der Fedora-Community wird im Februar 2008 ausgetauscht. An die Stelle von Max Spevack tritt Paul Frields, der dann die Richtung des Projektes lenken wird. Frields arbeitet bereits seit mehreren Jahren an der Linux-Distribution mit.
Anlässlich der diesjährigen "Fedora User and Developer Conference" in Red Hats Heimatstadt Raleigh kündigte Fedora-Projektleiter Max Spevack an, seinen Posten aufzugeben. Überraschend ist dieser Schritt nicht, da Spevack ihn bereits im Dezember 2007 angekündigt hatte und einen Nachfolger suchte. Mit Paul Frields ist dieser nun gefunden, so dass Spevack den Posten des Projektleiters für Red Hats Community-Distribution zum Februar 2008 übergibt.
Paul Frields ist laut Spevack bereits seit 2003 in der Fedora-Community aktiv und hat in verschiedenen Bereichen an der Distribution mitgearbeitet. Nun hat er eine Vollzeitstelle bei Red Hat angenommen, um die Fedora-Entwicklung in Zukunft zu lenken. Spevack selbst will Fedora und Red Hat treu bleiben, wie er im Dezember 2007 in seinem Blog schrieb. Nach zwei Jahren und vier Fedora-Veröffentlichungen wolle er einfach etwas anderes im Fedora-Umfeld beginnen, begründete Spevack seinen Rücktritt damals.
Unter Max Spevacks Leitung begann eine Umstrukturierung des Projektes, die unter anderem zum Ziel hatte, dass Programmierer aus der Community sich leichter an der Fedora-Entwicklung beteiligen können. Zudem wurden die zuvor getrennten Repositorys Fedora Core und Fedora Extras zusammengelegt, um auf Basis einer großen Version so genannte Spins für bestimmte Einsatzzwecke zu erstellen und damit jedem zu erleichtern, seine eigenen Fedora-Varianten zu kreieren.
Im Interview mit Golem.de sprach Spevack 2007 über das Fedora-Projekt. Die Version 9 der Linux-Distribution soll Ende April 2008 erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wer Paul W. Frields mal kennen lernen will, wird am diesjaehrigen LinuxTag 2008 in Berlin...