Neue Linux-Plattform für Handys
Azingo setzt auf LiMo-Spezifikationen
Auf dem Mobile World Congress in Barcelona wird die Firma Azingo ihre gleichnamige Linux-Plattform für Mobiltelefone vorstellen. Die setzt auf Spezifikationen der LiMo Foundation und soll bereits auf einigen aktuellen Handy-Chipsätzen laufen. Neben dem Betriebssystem liefert Azingo Mobile bereits Anwendungen mit.
Azingo Mobile sollen Hersteller bereits jetzt lizenzieren können; offiziell vorgestellt wird die Plattform auf dem Mobile World Congress in Barcelona Mitte Februar 2008. Die Software setzt auf die Spezifikationen der LiMo Foundation, der unter anderem Samsung und Vodafone angehören und die einheitliche Schnittstellen für Linux auf Mobiltelefonen entwickeln.
Azingo-Plattform
Die Plattform besteht aus dem Linux-Kernel, Middleware, einem Anwendungs-Framework, verschiedenen Programmen sowie einem Software Development Kit, um eigene Erweiterungen zu schreiben. Zu den Anwendungen zählen etwa ein Webbrowser und Multimedia-Funktionen. Zudem soll Azingo kompatibel zu vielen aktuellen Handy-Chips sein, WLAN und verschiedene IP-Sicherheitsstandards unterstützen. Der verwendete Kernel unterstützt laut Azingo die üblichen Standards wie 2,5G, 2,75G, 3G und auch Wimax.
Zudem verspricht Azingo eine anpassbare Bedienoberfläche mit virtueller Tastatur für Touchscreens sowie einer Schnellstartleiste. Auch bidirektionale Texte sollen sich eingeben lassen. Der Hauptbildschirm kann zudem verschiedene Quellen wie RSS-Feeds darstellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Man braucht unter Linux im Vergleich zu Windows weniger Neustarts um etwas zum laufen zu...
Die neuen Handys mit 4,35G sind ends der Hammer! 2,75G hört sich ja schon an...
hmmm ich bin mal wieder am überlegen wieso man nun gleich wieder verschiedenste...
...per Shell auf meinem Handy rumzufrickeln und den Kernel neu zu kompilieren, um 'ne SMS...