OS/2 wird nicht Open Source
IBM empfiehlt Migration auf anderes Betriebssystem
IBMs Antwort auf die Ende 2007 gelaufene Petition, OS/2 als Open Source freizugeben, ist ein eindeutiges Nein. Schon 2005 hatte die erste Petition der Initiatoren keinen Erfolg. Das Unternehmen empfiehlt OS/2-Nutzern, auf vergleichbare Lösungen umzusteigen.
Die Betreiber der Webseite OS2World.com bemängeln, dass OS/2 nur schlecht von Softwareunternehmen unterstützt wird und fürchten, dass das Betriebssystem ganz verschwinden könnte. Daher wurde 2005 eine erste Petition gestartet, damit IBM OS/2 als Open Source freigibt. 2007 folgte die zweite Petition.
Doch IBMs Antwort fällt nicht positiv aus. Man habe schön öfter geprüft, ob OS/2 geöffnet werden kann, aus geschäftlichen, technischen und rechtlichen Gründen sei dies jedoch nicht möglich, heißt es in dem Brief. IBM habe Support-Angebote für Kunden, die noch OS/2 einsetzen, Produktverbesserungen seien jedoch nicht geplant und weiterhin empfehle IBM, von OS/2 auf ein anderes System zu migrieren. Alternativen habe man im Programm und helfe beim Umstieg, so IBM.
IBM hatte den Vertrieb und die Entwicklung des Systems 2005 eingestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
os2 läuft auf einigen bankomaten als betriebssystem. es zu öffnen wäre nun wirklich nicht...
[..] OS/2 und eComStation sind mit VMware inkompatibel!!!! Es werden Prozessorfunktionen...
Sicher nicht! Dann wären sie bei OS/2 geblieben und hätten nochmal tüchtig auf die...
[..] Dir ist aber schon klar das man die Icons austauschen kann oder? ;) Das einzige was...
Auch dann kann niemand zur Herausgabe der Sourcen gezwungen werden. Simple...