Linspire bringt Intallationssystem auf Ubuntu

"Click-and-Run" noch für weitere Distributionen geplant

Der Linux-Distributor Linspire hat sein "Click-and-Run"-System (CNR) in einer Beta-Software vorgestellt, die auch unter Ubuntu läuft. Damit will der Anbieter die Software-Installation unter Linux vereinheitlichen und vereinfachen. Letztlich ist CNR aber nur ein Aufsatz für die Paketverwaltung.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

CNR war ursprünglich nur Bestandteil der Linspire-Distribution, doch Anfang 2007 kündigte das Unternehmen an, seinen Dienst auch für andere Distributionen anzubieten. Dabei hat CNR das Ziel, den Anwender von der eigentlichen Paketverwaltung seines Linux-Systems fernzuhalten und ihm so die Installation von zusätzlicher Software zu vereinfachen. Nach Ansicht von Linspire ist dies die Lösung, um eine standardisierte Installationsprozedur unter Linux zu erhalten.

Linspire war früher Debian-basiert und nutzt heute Ubuntu als Grundlage. Daher sind Ubuntu 7.04 und 7.10 nun auch die ersten zusätzlichen von CNR unterstützten Distributionen. Debian, Fedora und OpenSuse sollen jedoch noch folgen. Um CNR nutzen zu können, muss der als Open Source verfügbare Client heruntergeladen und installiert werden.

Anschließend kann Software über CNR.com ausgewählt und eingerichtet werden. Die grundsätzlichen Funktionen sind dabei kostenlos und ohne Registrierung zugänglich, für mehr Funktionen, wie die Foren, ist eine Registrierung nötig. Für 50,- US-Dollar im Jahr gibt es zudem einen Premiumzugang, mit dem es unter anderem Rabatt auf die kommerziellen Angebote gibt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


neuv de töff töff 06. Dez 2007

Aber das hätte doch leider zur folge, dass der Anfänger bei dieser Methode bleiben will...

ScrewItFix 05. Dez 2007

Kennst du XT-Commerce - auch GLP, aber du kannst es nur bekommen wenn du Supportvertrag...

ScrewItFix 05. Dez 2007

dem stimme ich zu

ScrewItFix 05. Dez 2007

Allein bei dem Gedanken das in Zufunkt die User sich die Dateien von jeder x-beliebigen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 sorgen für Empörung
    Blizzard
    Preise im Itemshop von Diablo 4 sorgen für Empörung

    Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

  2. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  3. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /