Mandriva veröffentlicht Verzeichnisserver in neuer Version
Sitzungen lassen sich nun vom Server aus verwalten
Der Linux-Anbieter Mandriva hat seinen freien Verzeichnisserver in der Version 2.2.0 veröffentlicht. Verbesserungen darin gibt es unter anderem bei der DNS- und DHCP-Verwaltung. Der auf LDAP basierende Mandriva Directory Server soll die Verwaltung von Samba-Freigaben, Nutzern, Gruppen und Ähnlichem vereinfachen.
Mandriva Management Console
Der Mandriva Directory Server regelt unter anderem die Nutzer-Anmeldung und -Verwaltung mit LDAP und Kerberos. Die Verwaltung erfolgt über eine Ajax-Weboberfläche. Neben Nutzer- und Gruppenverwaltung können hierüber auch Samba-Zugänge sowie -Freigaben erstellt werden. Zusätzlich gibt es ein Modul zur Druckerverwaltung, eine Blacklist-Konfiguration für den Proxy-Server sowie die Möglichkeit, E-Mail-Postfächer zu verwalten.
In der neuen Version gibt es einige Verbesserungen bei der DNS- und DHCP-Verwaltung und die Anwender-Sitzungen lassen sich nun über das Administrations-Webinterface kontrollieren. Zusätzlich haben die Entwickler Teile des früher verwendeten Quelltextes auf das nun verwendete "Mandriva Management Console"-Framework portiert.
Quelltext und fertige Pakete des Verzeichnisservers stehen zum Download bereit. Zusätzlich gibt es ein VMware-Image auf Basis des Mandriva Corporate Server 4 - da dies ein kommerzielles Produkt ist, untersagt Mandriva die Nutzung der virtuellen Maschine in Produktivumgebungen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
des war aber jetzt Ironie, oder ? Mit einen Verzeichnisdienst verwaltet man Benutzer und...
Jaja is klar, und durch Ubuntu ist auch Debian überflüssig, und Windows sowieso.. Und...