KDE 4.0: Warten bis Januar 2008

Neue Desktop-Generation soll am 11. Januar 2008 erscheinen

Um derzeit noch bestehende Probleme auszubügeln, haben sich die KDE-Entwickler entschlossen, die neue Version der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche erst im Januar 2008 zu veröffentlichen. Ein weiter Monat Zeit bleibt so, um sich den Baustellen zu widmen und um noch einen weiteren Release Candidate einzuschieben.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Der überarbeitete Zeitplan für KDE 4.0 führt nun den 11. Januar 2008 als Veröffentlichungsdatum an, nach dem letzten Stand hätte KDE 4.0 am 11. Dezember 2007 fertig sein sollen. Allerdings gebe es noch einige essenzielle Probleme, die unbedingt behoben werden müssten, bevor die neue Version des Desktops veröffentlicht werden kann, teilten die Entwickler mit.

Viele Probleme seien zwar bereits behoben, unter anderem in Konqueror und am Erscheinungsbild. Noch entspreche KDE 4.0 aber nicht den Qualitätsstandards, die man erfüllen wolle, heißt es. Man sei sich aber sicher, dass am 11. Januar 2008 ein besser funktionierender Desktop präsentiert werden könne, so die KDE-Entwickler weiter. KDE-Programmierer Aaron Seigo bekräftigte gegenüber Golem.de, dass dies die letzte Anpassung des Release-Plans ist.

Ursprünglich war geplant, KDE 4.0 im Oktober 2007 zu veröffentlichen. Als klar wurde, dass dies nicht eingehalten werden kann, stand der 20. Dezember 2007 als Veröffentlichungsdatum fest, bevor der Termin wieder auf den 11. Dezember 2007 vorgezogen wurde.

Aktuell gibt der Release Candidate 1 eine Vorschau auf die nächste Generation des Linux- und Unix-Desktops. Durch den nach hinten verschobenen Zeitplan ist für Dezember 2007 noch ein zweiter Release Candidate zu erwarten. Die Entwickler bitten darum, dass Nutzer die Vorabversionen ausgiebig testen, um bestehende Fehler noch beseitigen zu können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


cooks 08. Dez 2007

kT...ich würd mir die beiden Sachen mal angucken ;)

tac 03. Dez 2007

Konqueror ist ein sehr großer, starker (oder wie sagt man das ;-)) Dateimanager. Wenn...

up to date 03. Dez 2007

Einstweilige Verfügung... irgendwas war da... weiss nich mehr so genau, mein Ego...

develin 03. Dez 2007

Naja, wuerde mich (aehnlich wie bei der Eierlegenden Wollmilchsau Nr. 1 - Emacs) es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mediatheken
ARD braucht moderne Inhalte statt Technik

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Mediatheken: ARD braucht moderne Inhalte statt Technik
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /