Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Letzte Testversion von Fedora 8

Release Candidate 3 veröffentlicht. Ab sofort ist der Release Candidate 3 der Linux-Distribution Fedora 8 verfügbar. Er dient einer Endkontrolle: Sollten hierin keine schweren Fehler mehr entdeckt werden, wird die Distribution auf diesem Stand belassen und als Final veröffentlicht. Am 8. November 2007 soll es so weit sein.
undefined

Projekt Indiana: Suns Linux-Alternative im Kurztest

Erster Blick auf die neue OpenSolaris-Distribution. OpenSolaris soll nicht mehr nur länger ein Projekt zur Verbesserung des Unix-Systems Solaris sein, sondern sich selbst als freies Betriebssystem etablieren. Projekt Indiana soll dafür sorgen, dass aus der bisherigen Quellcode-Ansammlung OpenSolaris auch eine Binärdistribution wird, die sich einfach installieren und verwenden lässt - wie man es von Linux-Distributionen kennt.

Ubuntu wird schwarz-orange

Beratungen über neues Artwork. An dem in Brauntönen gehaltenen Ubuntu-Design scheiden sich die Geister. Auf dem Ubuntu Developer Summit wurde nun über ein neues Artwork für die nächste Version "Hardy Heron" diskutiert und entschieden: Ubuntu 8.04 wird anders aussehen.

Microsoft: Mit Windows ist kein Neuanfang möglich

Kompatibilität steht aufgeräumtem Windows-Kernel im Weg. Ein besseres Windows-System würde auf einen komplett neu geschriebenen Kernel setzen und allen alten Ballast über Bord werfen. Aber genau solch einen Neuanfang kann es aus Gründen der Kompatibilität nicht geben, beklagt der langjährige Microsoft-Mitarbeiter Larry Osterman.

Mac-Angriff - Trojanisches Pferd auf Porno-Seiten

Schädling tarnt sich als QuickTime-Video-Codec. Im Internet wurde ein neues Trojanisches Pferd entdeckt, das es auf Mac-Systeme absieht und sich über verschiedene Porno-Seiten verbreitet. Zwar ist es keine Neuheit, dass auch für MacOS X Viren und Würmer im Umlauf sind, aber der aktuelle Fall zeigt, dass Malware-Banden auch Mac-Systeme ins Visier nehmen.

OpenBSD 4.2 mit neuer Installationsmethode

Freies Unix-Derivat in neuer Version veröffentlicht. Das Unix-Derivat OpenBSD ist in der Version 4.2 erschienen, die außer erweiterter Hardware-Unterstützung auch Änderungen am Installationsprozess enthält. Wie üblich sind auch die aktuellen Versionen von Programmen wie OpenSSH enthalten, die ebenfalls vom OpenBSD-Projekt entwickelt werden.
undefined

Vorabversion von Suns Projekt Indiana

"OpenSolaris Developer Preview" für x86 veröffentlicht. Der Name "Projekt Indiana" geisterte lange durch das Internet, ohne dass bekannt war, was sich hinter Suns Vorhaben verbirgt. Ziel des Ganzen ist, OpenSolaris einfacher nutzbar zu machen, indem es wie eine Linux-Distribution auf einer Installations-CD daherkommt. Eine erste Vorabversion wurde nun veröffentlicht.

Mac-Fernsehsoftware mit Fernseh-Chatfunktion

EyeTV 2.5.1 - Kostenloses Update unterstützt neue Leopard-Funktionen. Apples neues Betriebssystem MacOSX 10.5 Leopard ist noch nicht einmal eine Woche auf dem Markt und immer mehr Drittanbieter erneuern ihre Software, um neue Funktionen, die Leopard bietet, zu unterstützen. So hat Elgato für seine Mac-TV-Software EyeTV ein kostenloses Update auf die Version 2.5.1 vorgestellt, die beispielsweise den CoverFlow, Quicklook und iChat sowie die virtuellen Desktops unterstützt.

Apple erlaubt Virtualisierung von OS X "Leopard" Server

Betriebssystem darf nur auf Apple-Rechnern virtualisiert werden. Die Benutzerlizenz der Server-Version Leopard weist eine Neuerung gegenüber früheren Server-Generationen auf. Im "End User License Agreement" (EULA) steht, dass man mehrere Kopien des Betriebssystems auf dem gleichen Apple-Rechner installieren kann, wenn man dafür individuelle Lizenzen verwendet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Vierte Beta von KDE 4.0 für Testwillige

"Kippie" mit Release Candidate der KDE Development Platform. Der Linux- und Unix-Desktop KDE 4.0 ist nun in der vierten Beta-Version "Kippie" verfügbar, mit der die Entwickler Nutzer zu Tests animieren wollen. Die Beta soll helfen, den KDE-Quelltext weiter aufzupolieren, wofür Rückmeldungen von Anwendern gebraucht werden. Die KDE Development Platform, die bereits vor dem gesamten Desktop erscheinen wird, ist nun als Release Candidate verfügbar.

HP: OpenVMS hat eine Zukunft

Update für das Betriebssystem. Zum 30-jährigen Jubiläum des proprietären Betriebssystems OpenVMS hat Anbieter HP bekräftigt, dass es bisher keine Pläne gibt, das System auf das Abstellgleis zu schieben. Vielmehr gibt es ein neues Update für OpenVMS - und 2008 soll ein weiteres Update erscheinen, womit JBoss und MySQL auf OpenVMS unterstützt werden.
undefined

Freies Router-System Vyatta in neuer Version

Vyatta Community Edition 3 auf Debian-Basis. Vyatta hat die dritte Version des gleichnamigen Router-Betriebssystems auf Debian-Basis freigegeben. Gegenüber der letzten Version bietet die neue Ausgabe neue Funktionen wie VPNs über IPSec und Multilink-PPP.

Neue Parallels-Beta für Leopard

Verbesserte DirectX- und OpenGL-Leistung. Ein neues Beta-Update für die Virtualisierungssoftware Parallels Desktop soll eine bessere Unterstützung der neuen MacOS-X-Version bringen. Auch an die 3D- und Videoleistung legten die Entwickler Hand an.

Red Hats OLPC-Experte geht zu Mozilla

Christopher Blizzard wird Open-Web-Evangelist. Chris Blizzard verlässt den Linux-Distributor Red Hat, um bei der Mozilla Corporation an der Verbreitung der Idee des "Open Web" zu arbeiten. Hinter dieser Idee verbergen sich verschiedene Prinzipien für ein offenes, zugängliches und das Leben bereicherndes Internet.

Leopard mit eigenem Blue Screen - Apple findet erste Lösung

Inkompatible Anwendungen von Drittherstellern können Probleme machen. Direkt nach der Installation und auch nach dem ersten Start von Apples neuem Betriebssystem MacOS X 10.5 Leopard kann es dazu kommen, dass der Macintosh-Rechner nicht mehr reagiert und nur noch ein blauer Bildschirm zu sehen ist. Wie dieser "Blue Screen" beseitigt werden kann, hat Apple bereits herausgefunden - Übeltäter sollen zu Leopard inkompatible Anwendungen von Drittherstellern sein.

Hackintosh: MacOS X Leopard auf dem PC

Gehackte Installations-DVD nebst Patch erhältlich. Seit Apple auf Intel-Prozessoren umgeschwenkt ist und MacOS X entsprechend anpasste, versuchen Tüftler das Betriebssystem auch auf handelsüblicher PC-Hardware zum Laufen zu bringen. Beim gerade erst erschienenen MacOS X 10.5 Leopard ist das nun ebenso gelungen wie auch beim Vorgänger Tiger zuvor.

Neue MacBooks kurz vor der Einführung?

MacOS X Leopard enthält Treiber für neue Intel-Onboardgrafik. Die Veröffentlichung von MacOS X Leopard hat die Gerüchte um neue MacBooks wieder genährt. Der Grund: Apples neue Betriebssystemversion enthält Treiber für Intels verbesserte Onboard-Grafik vom Typ "GMA X3100" - das im Mai 2007 zuletzt aktualisierte 13,3-Zoll-MacBook wartet damit aber noch nicht auf.

VMware Fusion 1.1 kann Deutsch

Release Candidate veröffentlicht. VMware hat seine Mac-Virtualisierung Fusion 1.1 als Release Candidate veröffentlicht. Die Software steht nun auch auf Deutsch zur Verfügung und unterstützt zudem das neue MacOS X 10.5.
undefined

MacOS X 10.5 - Apple schickt Leopard ins Rennen

Über 300 neue Funktionen, darunter automatische Backups mit Time Machine. Lange hat es gedauert, schon im August 2006 hatte Apple sein neues Betriebssystem MacOS X 10.5 alias "Leopard" erstmals gezeigt. Nun liefert Apple Leopard aus, das zahlreiche Neuerungen mitbringt. Dazu zählt die "Time Machine" für automatisierte Backups und Rückkehr zu alten Versionen einer Datei, Unterstützung für 64-Bit-Applikationen, Boot Camp, um Windows auf Intel-Macs zu nutzen, "Quick Look" alias "Übersicht" als universeller Dateibetrachter, der es zusammen mit "Cover Flow" erlaubt, durch unterschiedliche Dateien zu blättern, und virtuelle Desktops alias "Spaces".

Linux-Handbuch zum kostenlosen Download

"Linux - Das distributionsunabhängige Handbuch" als Openbook. Galileo Computing bietet die 2. Auflage des "Distributionsunabhängigen Linux-Handbuchs" von Johannes Plötner und Steffen Wendzel kostenlos zum Download an. Das mehr als 1.000 Seite starke Werk kann online in einer HTML-Version gelesen oder heruntergeladen werden.
undefined

Smartphone übersetzt in Echtzeit

Handy-Kamera fotografiert zu übersetzenden Text. Ein Forschungsprojekt bei Nokia zeigt, wie sich die Kamera in einem Smartphone für Übersetzungsfunktionen eignen kann. Im finnischen Oulu wurde das System gezeigt, mit dem man chinesische Texte ins Englische übersetzen kann. Dabei arbeitet das System in Echtzeit.

BIOS-Hersteller arbeitet an eigenem Hypervisor

Phoenix-Virtualisierung soll direkt vom BIOS aus geladen werden. Angeblich arbeitet der BIOS-Hersteller Phoenix an einer eigenen Virtualisierungslösung. Sie soll aus zwei Teilen bestehen, die sowohl klassische Betriebssysteme virtualisieren können, als auch eine Umgebung mit grundlegenden Funktionen bieten.

SCO bekommt Angebot für sein Unix-Geschäft

Investoren wollen Kredit für Gerichtskosten gewähren. SCO hat offensichtlich einen Investor gefunden, der bereit ist, für SCOs Unix-Geschäft 36 Millionen US-Dollar zu zahlen. SCO hatte im September 2007 Insolvenz beantragt, zuvor hatte das Unternehmen im Kampf gegen Linux eine herbe Schlappe einstecken müssen.

Ultimate Extras: 19 neue Sprachen für Windows Vista

Microsoft empfiehlt manuelles Update der Installationsroutinen. Käufer der teuren Ultimate-Version von Windows Vista bekommen seit dem 23. Oktober 2007 per Windows-Update 19 neue Sprachpakete angeboten. Bevor man diese installiert, sollte man jedoch laut Microsofts Empfehlungen die Installationsroutinen von Hand aktualisieren.

Neuer ATI-Grafiktreiber für Linux unterstützt Aiglx

Überarbeitetes Catalyst Control Center. AMD hat wie angekündigt einen neuen Linux-Treiber für seine ATI-Grafikkarten veröffentlicht, der nun auch Aiglx unterstützt. Damit lässt sich die OpenGL-Beschleunigung für den X-Server nun auch mit dem proprietären Treiber von ATI nutzen.

Neue Trainingszertifizierung von Red Hat

Zusätzliches Weiterbildungs-Level eingeführt. Red Hat hat die Zertifizierung zum Red Hat Certified Datacenter Specialist (RHCDS) eingeführt. Um diesen Status zu erlangen, müssen Red Hat Certified Engineers (RHCE) drei weitere Kurse absolvieren.

Univention zertifiziert weitere Groupware

Zarafa-Groupware in Univention Corporate Server integriert. Univention gab anlässlich der IT-Messe Systems bekannt, dass der Zarafa-Groupwareserver für den Univention Corporate Server (UCS) zertifiziert wurde. Damit ist die Linux-Distribution mit einer weiteren integrierten Groupware verfügbar.

FreeBSD 7.0 Beta 1 veröffentlicht

Veröffentlichung noch für 2007 geplant. Das freie Unix FreeBSD ist in einer ersten Beta der Version 7.0 verfügbar, die nach dem Willen der Entwickler noch 2007 fertig wird. Gleichzeitig wurde die Beta-Phase für die Version 6.3 eingeläutet. FreeBSD 7.0 soll unter anderem Suns Dateisystem ZFS als neue Funktion mitbringen.

Linux-Programmierer plant freies BIOS für AMD-Grafikkarten

Letztes proprietäres Element soll entfernt werden. Seit AMD damit begonnen hat, die Dokumentation zu seinen Grafikprozessoren zu veröffentlichen, beginnt die Open-Source-Community neben dem bereits erhältlichen freien Linux-Treiber von AMD eigene Software für die GPUs zu schreiben. Nun soll auch die letzte Bastion fallen: Das BIOS der Grafikkarte.

Xen auf Dell-Servern

Citrix XenServer auf PowerEdge-Modellen. Citrix und Dell haben eine Zusammenarbeit bekannt gegeben, womit Xen nun auf Dells Servern angeboten werden soll. Durch die Übernahme von XenSource kam Citrix in Besitz der XenEnterprise-Software.

OpenWrt für die PlayStation 3

Router-Firmware für Sonys Spielekonsole. Der Programmierer Jeremy Kerr hat experimentelle Patches für die freie Router-Firmware OpenWrt veröffentlicht, mit denen sie sich auf der PlayStation 3 installieren lässt. Damit wird die Spielekonsole zum WLAN-Router.
undefined

Mythbuntu 7.10: Ubuntu wird zum Festplattenrekorder

Verschiedene Installationsprofile zur Auswahl. Nun liegt eine weitere inoffizielle Ubuntu-Variante in der neuen Version 7.10 vor: Mythbuntu soll einen normalen Computer auf einfache Art und Weise in einen Festplattenrekorder verwandeln. Dazu wird die freie Software MythTV verwendet.

Microsoft schließt weiteres Linux-Abkommen

Zusammenarbeit mit Turbolinux auf mehreren Gebieten. Microsoft zählt mit Turbolinux nun einen weiteren kleinen Linux-Distributor zu der Liste seiner "bevorzugten Linux-Partner". Wie zuvor schon drei andere Distributoren stehen auch bei dieser Partnerschaft die Themen Interoperabilität und geistiges Eigentum auf dem Programm.

Sicherheitsloch in Windows durch Kopierschutz-Treiber

Pufferüberlauf in Bibliothek kann Benutzerrechte erhöhen. Ein bisher noch nicht gestopftes Sicherheitsloch kann bei vielen Windows-Installationen zu Problemen führen. Laut Angaben von Symantec existiert für den Fehler bereits ein Exploit, der auch in freier Wildbahn gesichtet worden sei. Betroffen ist jedoch kein Code von Microsoft, der Fehler steckt in einer Datei des Kopierschutzherstellers Macrovision.

Citrix lenkt Xen-Entwicklung

Übernahme von XenSource abgeschlossen. Die Übernahme des Virtualisierungsanbieters XenSource durch Citrix ist abgeschlossen, verkündete das Unternehmen auf seiner Hausmesse Citrix iForum. XenSource wird den Kern einer neuen Abteilung bei Citrix bilden und auch der Leiter des Xen-Open-Source-Projektes arbeitet nun bei Citrix.

Ubuntu Studio in neuer Version

Linux-Distribution für Audio-, Video- und Grafikbearbeitung. Das Ubuntu Studio ist nach Ubuntu nun ebenfalls in der Version 7.10 freigegeben worden. Die Variante der Linux-Distribution richtet sich an Kreative, die mit Audio, Grafik und Video arbeiten und bringt dazu eine angepasste Software-Auswahl mit. Die neue Version erhielt unter anderem 64-Bit-Unterstützung.

Update für VirtualBox 1.5

Version 1.5.2 mit Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Mit VirtualBox 1.5.2 ist die nächste Version der freien Virtualisierungssoftware verfügbar, die in erster Linie die Stabilität verbessern soll. Kleinere Verbesserungen gelangten aber ebenfalls in das Update.

OpenPGP für AIX

Implementierung nutzt IBMs Verschlüsselungsbibliothek. IBM hat ein Werkzeug zum Download bereitgestellt, das den RFC 2440 für AIX implementiert - besser bekannt als OpenPGP. Damit können auch AIX-Anwender Daten ver- und entschlüsseln sowie unterschreiben.

Microsoft schrumpft Windows-Kernel

Schlanker Windows-Kernel als Experiment. Unter dem Codenamen Windows 7 laufen bei Microsoft bereits die Arbeiten am Nachfolger von Windows Vista. Parallel dazu wurde ein schlanker Windows-Kernel vorgestellt, der aber wohl nicht im Nachfolger von Windows Vista zu finden sein wird.

Open-Xchange aktualisiert Express Edition

Update verspricht höhere Leistung. Für die Groupware-Appliance Open-Xchange Express Edition ist nun ein Update erschienen, das neue Funktionen und eine verbesserte Leistung bietet. Die Express Edition richtet sich an kleine Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung und soll sich einfach einrichten und administrieren lassen.

Erstes Update für Gnome 2.20

Version 2.20.1 korrigiert Fehler. Gnome 2.20.1 ist das erste Update für die aktuell stabile Serie der Unix-Desktop-Oberfläche. Es bringt keine neuen Funktionen mit, korrigiert nach Angaben der Entwickler aber alle bisher bekannten Fehler. Zusätzlich wurden beispielsweise die Übersetzungen aktualisiert.

Inoffizieller URI-Patch mit gefährlichem Fehler

Neu aufgelegter Patch erhältlich. Der Hacker mit dem Pseudonym KJK::Hyperion hatte einen inoffiziellen Patch veröffentlicht, um ein Sicherheitsleck bei der Verarbeitung von URLs und URIs in Windows zu schließen. Wie der Hacker selbst eingesteht, weist der Patch einen schweren Fehler auf. Ein aktualisierter Patch steht bereits zur Verfügung.
undefined

Test: PCMark Vantage - Anwendungs-Benchmarks unter Vista

Neuer Benchmark von Futuremark bewertet PC-Gesamtleistung. Nach über zwei Jahren hat Futuremark seinen auf real existierenden Anwendungen basierenden Leistungstest "PCMark" runderneuert. Der Nachfolger des "PCMark 05" läuft nur noch unter Windows Vista und lastet dabei Mehrkern-Prozessoren vollständig aus. Als Ergebnis erhält man, wie beim 3DMark, auf Wunsch eine einzelne Zahl - die ist jedoch allein nicht immer aussagekräftig, wie erste Tests zeigen.

StyleTap - PalmOS-Applikationen auf Symbian-Smartphones

PalmOS-Emulator für Symbian-Smartphones angekündigt. Derzeit arbeitet das kanadische Unternehmen StyleTap an einem gleichnamigen PalmOS-Emulator für Symbian-Smartphones, um PalmOS-Applikationen auf entsprechenden Geräten auszuführen. Eine erste interne Alpha-Version von StyleTap ist bereits fertig und die Final-Version wird im ersten Quartal 2008 erwartet.
undefined

Test: Ubuntu 7.10 mit 3D-Desktop

Ubuntu-Familie in neuer Version veröffentlicht. Pünktlich wurde die Linux-Distribution Ubuntu 7.10 alias Gutsy Gibbon veröffentlicht. Erstmals sind 3D-Effekte auf dem Desktop standardmäßig aktiviert. Für Server-Administratoren wurde die Sicherheitserweiterung AppArmor aufgenommen. Auch die restlichen Mitglieder der Ubuntu-Familie wurden bereits in der neuen Version zum Download bereitgestellt.

Dell bringt Computer mit Ubuntu 7.10

Distribution wird erst ausführlich getestet. Seit Mai 2007 bietet der Computer-Hersteller Dell einige Systeme mit vorinstalliertem Ubuntu-Linux an. Zurzeit werden die Rechner mit Ubuntu 7.04 ausgeliefert, doch schon bald sollen Modelle mit Ubuntu 7.10 folgen. Die neue Version der Linux-Distribution soll am heutigen 18. Oktober 2007 erscheinen.