Test: Ubuntu 7.10 mit 3D-Desktop

Ubuntu-Familie in neuer Version veröffentlicht

Pünktlich wurde die Linux-Distribution Ubuntu 7.10 alias Gutsy Gibbon veröffentlicht. Erstmals sind 3D-Effekte auf dem Desktop standardmäßig aktiviert. Für Server-Administratoren wurde die Sicherheitserweiterung AppArmor aufgenommen. Auch die restlichen Mitglieder der Ubuntu-Familie wurden bereits in der neuen Version zum Download bereitgestellt.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Der Gnome-Desktop
Der Gnome-Desktop
Wie gehabt, wird Ubuntu in verschiedenen Editionen und Varianten veröffentlicht. So gibt es von Ubuntu die Desktop-CD (für x86 und x64), die Live-CD und Installations-CD in einem ist, die Server-CD (für x86, x64, SPARC), mit einem für Server angepassten Umfang, sowie die Alternate-Install-CD (wiederum für x86 und x64), die beispielsweise für automatisierte Installationen, für LVM- und RAID-Partitionierung sowie zum Erstellen von vorkonfigurierten OEM-Systemen gedacht ist.

Hinzu kommen die Varianten: Wer kein Gnome als Desktop-Oberfläche nutzen möchte, greift zu Kubuntu mit KDE oder Xubuntu mit Xfce als Desktop. Edubuntu ist eine für Schulen angepasste Version und erstmals gibt es auch die Variante Gobuntu. Diese enthält ausschließlich freie Software, verzichtet also etwa auf proprietäre Hardware-Treiber und Software wie Adobe Flash.

Die Basis ist allen Varianten gemeinsam und so verwendet die neue Ubuntu-Version den Linux-Kernel 2.6.22 mit eingeschalteten dynamischen Ticks. Dadurch kann ein unausgelasteter Rechner häufiger in den Energiesparmodus gehen und so die Leistungsaufnahme senken, was also vor allem für Notebooks interessant ist. Allerdings klappt dies natürlich nur, wenn die CPU nicht ständig durch Anwendungen aus dem Schlaf gerissen wird. Die Redakteure der Webseite Phoronix.com haben bereits den Energieverbauch von Gutsy Gibbon gemessen, wobei eine Beta-Version teilweise sogar schlechter abschnitt als die Vorgängerversionen. Die Aussagekraft dieses Tests ist allerdings beschränkt.

Weiterhin verwendet Ubuntu 7.10 den GCC 4.2.1, enthält aber auch ältere Versionen wie 4.1.2 und 3.3.6. Die Glibc ist in der aktuellen Version 2.6.1 enthalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Test: Ubuntu 7.10 mit 3D-Desktop 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7.  


TheInsider 18. Jul 2008

Wenn ich das hier so lese kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Kein ernstzunehmendes...

mctyler 26. Feb 2008

"...----- Hallo, ich bin hier im falschen Film gelandet...? oder...? UBUNTU ist das...

samweis2111 21. Dez 2007

Hallo, versuch's mal auf der www.ubuntu.com Seite bzw. im Hilfesystem https://answers...

yay 21. Okt 2007

Stellt niemals, aber auch niemals, Zeta in Frage, ihr Ungläubigen!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /