Freier Linux-Treiber für Radeon-Karten verfügbar

Novell-Programmierer veröffentlichen Alpha-Version

Der erste freie Linux-Grafiktreiber auf Basis der von AMD veröffentlichten Spezifikationen ist nun verfügbar. Noch handelt es sich aber um Software im Alpha-Stadium, die noch nicht viel kann.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Der von Novell für die ATI-Radeon-Modelle R5xx und R6xx programmierte Treiber soll bisher nur Unterstützung für Modesettings enthalten. Daher weisen die Entwickler auch explizit darauf hin, dass es sich um einen Alpha-Treiber und ein erstes Ergebnis der eigenen Arbeit handelt und noch keineswegs um einen Grafiktreiber, der für den Einsatz auf Produktivsystemen gedacht ist.

Im nächsten Schritt soll weitere Hardware unterstützt werden, der Treiber soll Video Overlay und 2D-Beschleunigung beherrschen. Außerdem wird der Treiber RandR 1.2 nutzen können, womit Hot-Plugging für Ein- und Ausgabegeräte möglich wird.

Die Alpha-Version des Treibers steht ab sofort zum Download bereit, wobei Pakete für verschiedene Versionen von Fedora, Mandriva und natürlich Suse Linux zur Verfügung stehen. Die Suse-Programmierer hoffen, eine stabile Version des Treibers in OpenSuse 11 ausliefern zu können, das 2008 erscheinen wird.

AMD hatte die Spezifikationen für die GPUs M56 und RV630 Mitte September 2007 verteilt. Die für einen 3D-Treiber notwendigen Informationen sind noch nicht verfügbar, AMD will aber auch diese veröffentlichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Atirocker 14. Okt 2007

holl dir ne neue Karte es gibt sehr gute schon für 59€ z.b die ATi Radeon x700 mti 128 MB...

overclocker 19. Sep 2007

wollte mir eigentlich eine 8800er nvidia zulegen wegen der guten linux unterstützung...

DexterF 19. Sep 2007

Hab mal mit den Entwicklern geplauscht: eigentlich enorm, dass in so kurzer Zeit ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /