Red Hat profitiert durch Microsoft-Novell-Pakt
Open-Source-Software wird laut Studie auch unter Windows getestet
Red Hat konnte seine Verkäufe seit Abschluss des Vertrages zwischen Microsoft und Novell steigern, besagt eine Studie des Open-Source-Anbieters Alfresco. Zudem zeigt das "Open-Source-Barometer" auf, dass freie Application Server verbreiteter sind als proprietäre.
Alfresco, Anbieter einer freien Dokumentenverwaltung, wertete für sein Open-Source-Barometer Antworten von 10.000 seiner 15.000 Community-Mitglieder aus. Dabei zeichne sich klar ab, dass der Einsatz von Red Hat Enterprise Linux seit November 2006 doppelt so schnell zugenommen habe wie der von Suse Linux. Damals gaben Microsoft und Suse-Anbieter Novell ihre Zusammenarbeit bekannt. Alfresco zieht daraus den Schluss, dass Kunden nicht gerade begeistert von den Details des Paktes sind und dementsprechend reagierten.
Weiter untersuchte Alfresco, unter welchem Betriebssystem seine Open-Source-Software vor dem produktiven Einsatz getestet wird. Dabei gaben genauso viele Teilnehmer an, die Alfresco-Dokumentenverwaltung unter Windows ausprobiert zu haben, wie unter Linux. Windows spiele eine immer wichtigere Rolle, wenn es um Tests von freier Software ginge, vor allem da dieses Betriebssystem auf den meisten Desktops installiert ist. Die Teilnehmer würden beim produktiven Einsatz jedoch Linux-Systeme bevorzugen.
Zudem fragte Alfresco nach den eingesetzten Application Servern und kommt hier zu dem Schluss, dass freie Produkte deutlich vor ihrer proprietären Konkurrenz liegen. Auch in Produktionsumgebungen seien eher Tomcat und JBoss im Einsatz als Software von BEA, IBM und Sun. Bei den verwendeten Datenbanken testen die Anwender ebenfalls das freie MySQL am häufigsten, wobei PostgreSQL den zweiten Platz einnimmt. Oracle führt die proprietären Datenbanken an.
Des Weiteren zieht Alfresco aus seiner Umfrage den Schluss, dass die USA führend beim Open-Source-Einsatz sind. Im europäischen Vergleich liege Großbritannien hinter Ländern wie Frankreich, Spanien, Deutschland oder Italien zurück, so die Studie. Dennoch ist laut der Studie Windows in Frankreich populärer ist als in Deutschland, Großbritannien und den USA, wohingegen Deutschland beim Linux-Einsatz im Vergleich dieser Länder führend ist.
Eine andere Studie besagte erst kürzlich, dass Unternehmen in Deutschland bereits häufiger auf Open Source setzen würden als in den USA.
Das komplette Open-Source-Barometer von Alfresco steht online zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich bin auch zu Fedora gewechselt und in der firma selbst ist unser Server jetzt RedHat...
... obwohl langjähriger Suse-Benutzer, habe ich mich seit der Suse-Novell-Prostution mit...