Microsoft überarbeitet sein Roboter-Betriebssystem

Robotics Studie 1.5 erschienen

Microsoft hat sein Robotics Studio überarbeitet und unterstützt mit der neuen Version 1.5 auch Windows Embedded CE 6.0 und Windows Mobile 6. Damit sollen Entwickler komplexe Softwaresysteme einfacher auf mehr Embedded-Geräte bringen können.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Microsoft Robotics Studio bringt eine visuelle Programmiersprache mit, mit der sich Roboter per Drag-and-Drop programmieren lassen sollen, auch ohne Programmierkenntnisse. So sollen sich mit dem Robotics Studio modulare, nachrichtenbasierte Dienste für Hard- und Software entwickeln lassen, mit denen Nutzer durch webbasierte oder Windows-basierte Schnittstellen ihre Roboter steuern oder deren Sensoren auslesen können. Ein 3D-Werkzeug simuliert die Applikationen in einer Welt, die den Gesetzen der Physik folgen soll. Dazu hat Microsoft die PhysX-Engine von Ageia lizenziert.

In der neuen Version 1.5 des Robotics Studio hat Microsoft nach eigenen Angaben die visuelle Programmiersprache und auch die 3D-Simulation auf Basis der PhysX-Engine von Ageia verbessert. Auch ist die Software für optische und Spracherkennung gerüstet, es gibt eine erweiterte Dokumentation und ein neuer Editor soll die Konfiguration von Robotern einfacher machen.

Um das eigene Engagement bei Robotern zu unterstreichen, sponsert Microsoft den RoboCup 2007 und kann sich über einige neue akademische Teams freuen, die auf Microsofts Roboter-Software setzen. Aber nicht nur in der Forschung und Wissenschaft soll die Software zum Einsatz kommen, Microsoft richtet sich auch an Hobby-Entwickler. Für den privaten Gebrauch sowie den Einsatz in Universitäten bietet Microsoft sein Robotics Studio kostenlos an. Kommerzielle Entwickler, die mit ihren Applikationen Geld verdienen, können zu Preisen ab 399,- Euro eine Lizenz erwerben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /