Linbox Directory Server 2.0 freigegeben
Serververwaltung soll NT-Maschinen ersetzen
Der freie Linbox Directory Server wurde in der Version 2.0 veröffentlicht. Die Software ist zur Verwaltung verschiedener Server-Dienste wie Samba gedacht und soll durch neue Funktionen nun NT-Server ersetzen können.
Der Linbox Directory Server steuert verschiedene Dienste auf einem Linux-System, die sich über eine Web-Oberfläche verwalten lassen. Dabei bietet die Software im Kern Nutzerauthentifizierung über LDAP und Kerberos. Hinzu kommt die Management-Konsole, die mit sechs Modulen ausgeliefert wird. Darunter finden sich Samba- und Druckunterstützung. Auch E-Mail- und Proxy-Server lassen sich über Linbox einrichten.
Neu in der Version 2.0 ist die Unterstützung für DNS- und DHCP-Verwaltung, womit sich DNS-Zonen und DHCP-Subnetze einrichten lassen. Laut Linbox, die auch kommerzielle Produkte anbieten, soll sich damit ein typischer NT-Abteilungsserver ersetzen lassen. In der neuen Version wurde zudem die Unterstützung für die Groupware Open-Xchange entfernt.
Zum Testen der Software gibt es ein VMware-Image. Debian-Nutzer können den Linbox Directory Server über die Repositorys installieren, Anwender anderer Linux-Distributionen müssen auf den Quellcode zurückgreifen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Äh ja, das ist natürlich korrekt - und jetzt geändert. Vielen Dank, Julius Stiebert...