Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

OS-X-Updates können über die Softwareaktualisierung im Appstore bezogen werden. (Bild: Apple) (Apple)

Apple: Neue Software für Mac OS X

Apple hat im Zuge der Veröffentlichung von OS X 10.9 alias Mavericks eine ganze Reihe anderer Programme in aktualisierten Versionen vorgestellt. Dazu zählen Safari, Xcode und iTunes. Auch Benutzer älterer Betriebssysteme werden berücksichtigt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Mac OS X 10.9 wird am 22. Oktober veröffentlicht. (Bild: Apple) (Apple)

Apple: Mac OS X 10.9 kostet nichts

Apples Betriebssystem OS X 10.9 alias "Mavericks" steht ab sofort kostenlos zum Download bereit. Das Update soll auf Macbooks um eine Stunde verlängerte Browsing-Sessions und um eineinhalb Stunden längere Videoabende mit einer Akkuladung ermöglichen.
Der Salamander ist das Wappentier für Ubuntu 13.10. (Bild: Marek Szczepanek/GFDL) (Marek Szczepanek/GFDL)

Ubuntu 13.10 im Test: Kaum Neues beim Desktop

Traditionell gibt sich Canonical in den kurzlebigen Zwischenversionen von Ubuntu äußerst experimentell. Diesmal fallen die Neuerungen in der Desktopversion jedoch bescheiden aus. Die Entwickler konzentrieren sich stattdessen auf Ubuntu Touch und Mir, die allerdings noch nicht nutzbar sind.
112 Kommentare / Ein Test von Jörg Thoma
DirectFB-Demo (Bild: DirectFB) (DirectFB)

Wayland: Weston läuft auf DirectFB

Das Grafiksystem DirectFB erlaubt nun auch die Nutzung unter Wayland. Dazu wurden Patches für den Referenz-Compositor Weston erstellt. OpenGL ES kann auf unterstützter Hardware ebenfalls genutzt werden.
Mesa 10.0 wird OpenGL 3.3 unterstützen. (Bild: Glxgears) (Glxgears)

3D-Grafik: OpenGL 3.3 in Mesa 10.0

Mit der nächsten Mesa-Version im November könnten OpenGL 3.2 und 3.3 unterstützt werden. Die Entwickler arbeiten auch an der Unterstützung für OpenGL 4, was aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
Alle drei Jelly-Bean-Versionen haben einen Anteil von 48,6 Prozent. (Bild: Google) (Google)

Google: Anteil von Android 4.3 nur bei 1,5 Prozent

Gerade einmal 1,5 Prozent der im Einsatz befindlichen Android-Geräte laufen bereits mit der aktuellen Version 4.3. Auf fast der Hälfte der Geräte ist derzeit eine Jelly-Bean-Version installiert. Viele Besitzer eines Android-Geräts müssen sich weiterhin mit einer alten Version zufriedengeben.