3D-Grafik: OpenGL 3.3 in Mesa 10.0

Mit der nächsten Mesa-Version im November könnten OpenGL 3.2 und 3.3 unterstützt werden. Die Entwickler arbeiten auch an der Unterstützung für OpenGL 4, was aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Mesa 10.0 wird OpenGL 3.3 unterstützen.
Mesa 10.0 wird OpenGL 3.3 unterstützen. (Bild: Glxgears)

Seit einem Jahr unterstützt die freie 3D-Grafikbibliothek Mesa offiziell die OpenGL-Spezifikation in Version 3.1. Für das kommende Mesa 10.0 arbeitet das Team an der Unterstützung von OpenGL 3.2 sowie 3.3, deren Fortschritt nun in der Quellcode-Dokumentation einsehbar ist.

Demnach sind mittlerweile fast alle Funktionen der 3er Reihe von OpenGL im Mesa-Kern umgesetzt. Es fehlen lediglich noch Codeteile für die Unterstützung der OpenGL Shading Language (GLSL) 1.5 und 3.3 sowie der Geometry-Shader, an deren Umsetzung aber bereits gearbeitet wird. Sollte das Team schnell genug vorankommen, könnte Mesa 10.0 mit den neuen OpenGL-Funktionen eventuell noch im November dieses Jahres erscheinen. Denn wie der Intel-Angestellte Ian Romanick auf der diesjährigen X.org-Developers-Conference bekräftigte, soll Mesa künftig in einem Dreimonatsrhythmus erscheinen.

Aus der Mesa-Dokumentation sowie auch aus Romanicks Vortrag geht ebenso hervor, dass das Team zur Unterstützung von OpenGL 4.0 und darauf aufbauenden Spezifikationen noch einige Zeit benötigen wird. Zwar sind grundlegende Funktionen teilweise bereits seit Mesa 8.0 implementiert, doch aufwendigere Teile der Spezifikationen fehlen noch völlig.

Dazu gehören etwa Shader-Subroutinen, Shader mit 64-Bit-Gleitkommazahl-Unterstützung sowie die Tessellation-Shader, deren Implementierung Romanick in seinem Vortrag als "riesigen Haufen an Arbeit" beschreibt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Handelsblockade
Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Vodafone: Köln bekommt ein drittes Glasfasernetz
    Vodafone
    Köln bekommt ein drittes Glasfasernetz

    Ausgerechnet in Köln, wo traditionell Netcologne der Betreiber ist, will nun Vodafone FTTH errichten. Auch die Telekom ist dort bereits aktiv. Es dürfte weiteren Überbau geben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /