Apple hat ein Update für OS X 10.8.5 alias Mountain Lion und eines für die Anwendung iTunes bereitgestellt. Beide beheben kleinere Fehler der Vorversionen.
Der Distributor Red Hat hat das zehnte Update für sein Enterprise Linux 5 veröffentlicht. Kunden erhalten unter anderen ein aktuelles MySQL und einen verbesserten Kernel-Treiber für HP Smart Array Controllers.
Der auf Mir aufbauende X-Server XMir wird nicht standardmäßig in Ubuntu 13.10 verwendet. Es soll noch zu viele Qualitätsprobleme geben. Ubuntu for Phones mit Mir soll davon aber nicht betroffen sein.
Für das kommerzielle Suse Linux Enterprise 12 soll der Installer Yast grundlegend überarbeitet werden und auch in Opensuse 13.2 bereitstehen. Der Installer soll andere Oberflächen erlauben und ermöglichen, dass die Konfiguration auch auf andere Rechner kopiert wird.
Die Französische Gendarmerie hat in vier Jahren 37.000 Rechner auf Ubuntu umgestellt und spart damit bis zu 40 Prozent ihrer Betriebskosten ein. Bis zum nächsten Sommer sollen insgesamt 72.000 Computer Ubuntu nutzen.
In Deutschland hat Apples iOS-Plattform in den vergangenen drei Monaten erneut Marktanteile eingebüßt. Microsofts Windows Phone ist dadurch und durch eigenes Wachstum dichter an iOS herangerückt. Die Dominanz von Android ist ungebrochen.
Der BeOS-Nachbau Haiku hat eine Paketverwaltung erhalten. Neben einem Kommandozeilenwerkzeug ist ein GUI entstanden und Nutzern ist es möglich, Haikuports zusammen mit der Paketverwaltung zu nutzen.
Der Linux-Distributor Red Hat und Nvidia arbeiten gemeinsam an einem Kernel-API, das es Treiberentwicklern ermöglichen soll, die Adressräume der CPU von der GPU aus zu nutzen.
Eine einmal erworbene Windows-8-App darf bald auf bis zu 81 Geräten verwendet werden. Dazu müssen alle Geräte mit dem gleichen Microsoft-Konto laufen. App-Entwickler können die Menge an Parallelinstallationen aber auch begrenzen.
Rund 16 Jahre nach GNU Hurd 0.2 erscheint der für das GNU-System entwickelte Kernel nun in der Version 0.5. Die neue Version enthält mehr Änderungen, als die Entwickler im Release-Log aufzählen wollen.
Zum geplanten Cyanogenmod-Installer und seiner Funktionsweise gibt es neue Details durch erste Testberichte. Derzeit werden Betatester gesucht, um den Cyanogenmod-Installer zu optimieren. Dafür müssen sie einige Voraussetzungen erfüllen.
Mit dem Steam Controller komplettiert Valve seine Vorstellungsreihe. Das Gamepad soll mit einem Berührungsbildschirm und Touchpads ausgestattet sein, die auch haptisches Feedback ermöglichen.
Das KDE-Team erklärt detailliert seinen Plan zur kommenden Generation der Basisbibliotheken des Projekts. Einige dieser modularen Frameworks können einzeln als Qt-Addon verwendet werden und sollen erstmals im Dezember 2013 in einer Vorschau erscheinen.
Apple hat ein Update für iOS 7 veröffentlicht. IOS 7.0.2 schließt die Sicherheitslücke, die unberechtigten Nutzern den Zugriff auf gespeicherte Fotos vom Sperrbildschirm aus ermöglichte.
Cyanogenmod hat eine stark erweiterte Version des Privacy Guard vorgestellt. Mit der Version 2.0 lassen sich die einzelnen Berechtigungen einer App konfigurieren, wie sie auch versteckt in Android 4.3 enthalten ist. Außerdem ist die Bedienung stark verbessert worden.
IPhone- und iPad-Benutzer, die auf Apples neues mobiles Betriebssystem iOS 7 umgestiegen sind, berichten von Symptomen der Reisekrankheit. Schuld sollen die Zoomeffekte von iOS 7 sein.
Da Apples WWDC binnen Minuten ausverkauft war, hatten viele Entwickler keine Chance, die Konferenz zu besuchen. Für iOS-Entwickler macht Apple dieses Jahr in zwei europäischen Städten halt und veranstaltet jeweils einen App- und einen Game-Developer-Day.
Mit Detailverbesserungen am Design und Bugfixes bietet Gnome 3.10 einen stabilen Desktop. Wer es weniger langweilig mag und Herausforderungen sucht, kann mit Gnome 3.10 aber auch neue Apps und Wayland testen, oder noch besser: direkt anfangen, den Code zu hacken und dem Gnome-Team helfen.
Valve hat angekündigt, die sogenannte Steam-Gaming-Maschine bis 2014 von mehreren Herstellern fertigen zu lassen, SteamOS ist auf allen Systemen installiert. Ausgewählte Mitglieder der Steam-Community nehmen an einem Betatest teil, erste Prototypen wird es noch in diesem Jahr geben.
Nvidia hat die Dokumentation für den Device Control Block seiner GPUs veröffentlicht. Damit will der Grafkkartenhersteller die Entwickler des quelloffenen Linux-Treibers Nouveau verstärkt unterstützen.
Die Linux-Distribution Tails erhält in Version 0.20.1 zahlreiche Fehlerkorrekturen, die teils kritische Sicherheitslücken schließen. Tails nutzt Tor zur Anonymisierung.
Mit Hilfe einer manipulierten WLAN-Router-Firmware haben Kriminelle die Zugangsdaten von Privatpersonen und Unternehmen ausspioniert, darunter eine Anwaltskanzlei sowie eine Bäckereikette. Das Botnetz ist mittlerweile offline, es könnte aber noch weitere geben.
Die Macher von Cyanogenmod haben die finale Version von Cyanogenmod 10.1.3 veröffentlicht. Sie beruht auf Android 4.2.2. Als wesentliche Neuerung wurde die Account-Funktion integriert, so dass eine Lokalisierungsfunktion bereitsteht.
Valve hat SteamOS für Spieler vorgestellt. Das auf Linux aufsetzende Betriebssystem soll für Endanwender wie Lizenznehmer kostenlos sein und Steam ins Wohnzimmer bringen - in Form von Spielen, Filmen, Musik und mehr.
Offensichtlich wird das Oppo N1 das erste Cyanogenmod-Smartphone. Das lässt sich aus einem Video des Herstellers mit Cyanogenmod-Gründer Steve Kondik herauslesen.
Mit der Veröffentlichung der Beta von Opensuse 13.1 wird die Entwicklung der Pakete eingefroren und es werden nur noch Fehler behoben. Für Anwender stehen Kernel 3.11, KDE SC 4.11 und die Beta von Gnome 3.10 sowie weitere zum Testen bereit.
Kommende Woche sollen weitere Details zum ersten Smartphone mit Cyanogenmod vorgestellt werden. Außerdem hat Cyanogenmod Angaben zum Funktionsumfang des geplanten Installers gemacht. Langfristig wird der Massenmarkt angepeilt.
Google wird Android 4.4 alias Kitkat im Oktober 2013 veröffentlichen. Es wird angenommen, dass die Oberfläche verbessert wird und die neue Version weniger Ressourcen braucht sowie besser auf älteren Smartphones läuft. Für den nächsten Monat wird auch die Vorstellung eines neuen Nexus-Smartphones erwartet.
Jollas erstes Smartphone mit dem Meego-Nachfolger Sailfish OS soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Nun hat das von ehemaligen Nokia-Mitarbeitern gegründete Unternehmen Details zu dem Gerät verraten, dessen erste Charge per Vorbestellung schon ausverkauft ist.
Mit iOS 7 hat Apple nicht nur viele Sicherheitslücken geschlossen, sondern auch gleich eine neue eingebaut. Ausgerechnet der Sperrbildschirm ist davon wieder betroffen. Der Angreifer muss allerdings schnell reagieren und erhält trotzdem keinen Vollzugriff.
Nokia soll weiterhin an einem Lumia-Smartphone mit Android arbeiten. Das kürzlich bekanntgewordene Geheimprojekt ist also noch nicht beendet. Bisher wurden bereits über 10.000 Prototypen eines Lumia-Android-Smartphones produziert.
Mit der Übernahme von Nokias Mobiltelefonsparte kopiere Microsoft Apples Strategie, Soft- und Hardware von einem Hersteller anzubieten, sagt Apple-Chef Tim Cook. Nokia hätte mehr Innovationen liefern müssen, um zu überleben.
Die Hersteller von mobilen Geräten und eingebetteten Systemen haben im vergangenen Jahr zum Linux-Kernel mehr als doppelt so viel Code beigetragen wie zuvor. Das geht aus dem jährlichen Bericht der Linux Foundation hervor. Außerdem will IBM etwa 1 Milliarde US-Dollar in die Kernel-Entwicklung stecken.
Über seinen Dienst Dreamspark stellt Microsoft die endgültige Fassung von Windows 8.1 für zertifizierte Bildungseinrichtungen kostenlos zur Verfügung. Das Betriebssystem steht in einer 32- und 64-Bit-Version zum Download bereit.
Die Macher von Cyanogenmod haben sich viel vorgenommen. Aus dem Projekt ist eine Firma geworden, die 7 Millionen US-Dollar Wagniskapital hat, ein Cyanogenmod-Gerät plant und künftig einen bequemen Installer für die alternative Android-Distribution anbieten will. Das alles mit einem klaren Ziel.
Apples neues mobiles Betriebssystem iOS 7 ist ab sofort verfügbar, wie die Softwareaktualisierung suggeriert. Doch das Herunterladen ist vielen Nutzern nicht möglich, die mit einer kryptischen Fehlermeldung abgespeist werden.
Bunt und doch schlicht hat Apple das mobile Betriebssystem iOS 7 designt. Dabei wird iOS insgesamt stimmiger in der Bedienung und Optik. Allerdings zeigt iOS 7 im Test Kompatibilitätsprobleme mit einigen Apps.
Jean-Baptiste Queru hat seinen Job bei Google aufgegeben und ist zu Yahoo gewechselt. Zuvor war er aus dem Android Open Source Project ausgetreten, da es Probleme mit Qualcomm und dessen Grafiktreiber gegeben hatte, die Queru schon vor Monaten benannte.
Entwickler und Betreuer verschiedener ZFS-Implementierungen wollen ihre Anstrengungen im OpenZFS-Projekt bündeln. Dabei soll das Dateisystem systemübergreifend vereinheitlicht und Code ausgetauscht werden.
Ältere Apple-Geräte, deren iOS-Version sich nicht mehr aktualisieren lässt, sollen nicht so stark an Nutzen verlieren wie bisher. Besitzer dieser Geräte können nun ältere App-Versionen herunterladen, die noch auf ihrem Modell laufen.
Microsoft hat die Preise für das kommende Windows 8.1 als Einzellizenz veröffentlicht. Während das Update von Windows 8 kostenlos ist, wird der Käufer einer kompletten Windows-Version viel Geld zahlen müssen. Außerdem ist Windows 8.1 Enterprise nun verfügbar.
Der Linux-Kernel 3.12 steht ab sofort als erster Release Candidate zum Testen bereit. Linus Torvalds bezeichnet die aktuelle Version als "mehr oder weniger normal". Etwa 73 Prozent der Änderungen betreffen diverse Treiber, 12 Prozent betreffen die Systemarchitektur und 6 Prozent die Dateisysteme.
IDF Intel hat auf dem IDF neue Informationen zu Microsofts Instant Go bekanntgegeben. Dank Windows 8.1 sollen Haswell-Ultrabooks länger ohne Strom auskommen und Connected Standby soll bei kommenden Broadwell-Geräten günstiger zu implementieren sein.
Sailfish OS ist kompatibel zu Android-Apps. Das hat das von ehemaligen Nokia-Entwicklern gegründete Unternehmen Jolla angekündigt und will so sicherstellen, dass für sein mobiles Betriebssystem vom Start weg viele Apps zur Verfügung stehen. Dabei soll der Meego-Nachfolger Sailfish OS auch auf Android-Hardware laufen.
In einem Geheimprojekt hatte Nokia den Wechsel zu Android konkret vorbereitet. Es habe laut New York Times mehrere Lumia-Smartphones mit dem Google-Betriebssystem gegeben.
Die aktuelle Systemd-Version erkennt Home- und Swap-Partionen mittels GPT-ID und hängt diese entsprechend ein, wodurch die Verwendung der Fstab-Datei auf vielen Systemen nicht mehr notwendig ist.
Apple hat für Mac OS X Mountain Lion ein Update kurz vor Veröffentlichung der Nachfolgerversion Mavericks vorgestellt. Mit dem Update 10.8.5 werden zahlreiche Fehler behoben, unter anderem in Mail.