Prototypen: Nokia arbeitet weiter an Lumia-Smartphone mit Android
Nokia soll weiterhin an einem Lumia-Smartphone mit Android arbeiten. Das kürzlich bekanntgewordene Geheimprojekt ist also noch nicht beendet. Bisher wurden bereits über 10.000 Prototypen eines Lumia-Android-Smartphones produziert.

Erst vor wenigen Tagen wurde erstmals bekannt, dass Nokia in einem Geheimprojekt an einem Lumia-Smartphone mit Android arbeitet. Trotz der bevorstehenden Übernahme von Nokias Mobiltelefonsparte durch Microsoft wurde die Entwicklung nicht gestoppt, sondern wird vorerst weitergeführt, berichtet das chinesische Portal C-Technology. Die Informationen sollen von der gleichen Quelle stammen, die auch erstmals auf das Geheimprojekt hinwies.
Das betreffende Android-Smartphone trägt den Codenamen Mountain View und ist als Hinweis auf den Hersteller des Betriebssystems zu verstehen. Denn im kalifornischen Mountain View befindet sich Googles Hauptquartier. Zur technischen Ausstattung des Smartphones ist nicht viel bekannt, als Prozessor soll ein MSM8225Q aus der Snapdragon-200er-Reihe von Qualcomm verwendet werden.
Nokia hat über 10.000 Prototypen gefertigt
Nokia ließ beim Auftragshersteller Foxconn bereits über 10.000 Prototypen des Android-Smartphones fertigen. Vermutlich wurden diese nur Nokia-intern verwendet. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Nokia in China entwickelt nun weiter an dem Gerät. Erst wenn die Übernahme von Nokias Mobiltelefonsparte durch Microsoft von der Aktionärsversammlung abgesegnet wird, soll über die weitere Zukunft des Projekts entschieden werden, heißt es.
Anfang September 2013 verkündete Microsoft, Nokias Mobiltelefonsparte zu übernehmen. Microsoft habe vor der Bekanntgabe der Übernahme von dem Nokia-Smartphone mit Android gewusst.
Bereits im Juli 2013 sprach Nokia-Chef Stephen Elop über den Wechsel von Symbian zu Windows Phone zwei Jahre zuvor und wie er die Situation damals einschätzte. Demnach habe es durchaus die Überlegung gegeben, Nokia-Smartphones auf Basis von Android zu entwickeln und zu verkaufen. Aber nach Auffassung von Elop wäre Nokia dann zu spät in das Android-Segment eingestiegen. "Viele andere waren bereits in diesem Bereich aktiv", erklärte Elop.
Ohne Samsung explizit beim Namen zu nennen, gab Elop an, dass sich die Dominanz des Herstellers im Android-Bereich bereits 2010 abzeichnete. "Im Android-Markt bieten viele verschiedene Hersteller eine Reihe guter Geräte an, aber nur eine Firma wurde im Wesentlichen zum dominanten Teilnehmer in diesem Markt."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dieses "NUR" zur angegebenen Hardware würde ich gern relativieren. Vor rund 1 Jahr galt...
http://de.wikipedia.org/wiki/Nokia#Nokia_in_Deutschland Teilweise verkleinert und das...
Nanana! Mal nicht Ubuntu und MeeGo vergessen. ;)
Android kauf ich lieber von Samsung, falls ich wirklich mal auf diesen Trichter kommen...