Prototypen: Nokia arbeitet weiter an Lumia-Smartphone mit Android

Nokia soll weiterhin an einem Lumia-Smartphone mit Android arbeiten. Das kürzlich bekanntgewordene Geheimprojekt ist also noch nicht beendet. Bisher wurden bereits über 10.000 Prototypen eines Lumia-Android-Smartphones produziert.

Artikel veröffentlicht am ,
Nokia hat mehr als 10.000 Prototypen eines Android-Smartphones fertigen lassen.
Nokia hat mehr als 10.000 Prototypen eines Android-Smartphones fertigen lassen. (Bild: Markku Ulander/AFP/Getty Images)

Erst vor wenigen Tagen wurde erstmals bekannt, dass Nokia in einem Geheimprojekt an einem Lumia-Smartphone mit Android arbeitet. Trotz der bevorstehenden Übernahme von Nokias Mobiltelefonsparte durch Microsoft wurde die Entwicklung nicht gestoppt, sondern wird vorerst weitergeführt, berichtet das chinesische Portal C-Technology. Die Informationen sollen von der gleichen Quelle stammen, die auch erstmals auf das Geheimprojekt hinwies.

Das betreffende Android-Smartphone trägt den Codenamen Mountain View und ist als Hinweis auf den Hersteller des Betriebssystems zu verstehen. Denn im kalifornischen Mountain View befindet sich Googles Hauptquartier. Zur technischen Ausstattung des Smartphones ist nicht viel bekannt, als Prozessor soll ein MSM8225Q aus der Snapdragon-200er-Reihe von Qualcomm verwendet werden.

Nokia hat über 10.000 Prototypen gefertigt

Nokia ließ beim Auftragshersteller Foxconn bereits über 10.000 Prototypen des Android-Smartphones fertigen. Vermutlich wurden diese nur Nokia-intern verwendet. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Nokia in China entwickelt nun weiter an dem Gerät. Erst wenn die Übernahme von Nokias Mobiltelefonsparte durch Microsoft von der Aktionärsversammlung abgesegnet wird, soll über die weitere Zukunft des Projekts entschieden werden, heißt es.

Anfang September 2013 verkündete Microsoft, Nokias Mobiltelefonsparte zu übernehmen. Microsoft habe vor der Bekanntgabe der Übernahme von dem Nokia-Smartphone mit Android gewusst.

Bereits im Juli 2013 sprach Nokia-Chef Stephen Elop über den Wechsel von Symbian zu Windows Phone zwei Jahre zuvor und wie er die Situation damals einschätzte. Demnach habe es durchaus die Überlegung gegeben, Nokia-Smartphones auf Basis von Android zu entwickeln und zu verkaufen. Aber nach Auffassung von Elop wäre Nokia dann zu spät in das Android-Segment eingestiegen. "Viele andere waren bereits in diesem Bereich aktiv", erklärte Elop.

Ohne Samsung explizit beim Namen zu nennen, gab Elop an, dass sich die Dominanz des Herstellers im Android-Bereich bereits 2010 abzeichnete. "Im Android-Markt bieten viele verschiedene Hersteller eine Reihe guter Geräte an, aber nur eine Firma wurde im Wesentlichen zum dominanten Teilnehmer in diesem Markt."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


unterhosendieb 20. Sep 2013

Dieses "NUR" zur angegebenen Hardware würde ich gern relativieren. Vor rund 1 Jahr galt...

wmayer 20. Sep 2013

http://de.wikipedia.org/wiki/Nokia#Nokia_in_Deutschland Teilweise verkleinert und das...

Trollfeeder 20. Sep 2013

Nanana! Mal nicht Ubuntu und MeeGo vergessen. ;)

MistelMistel 19. Sep 2013

Android kauf ich lieber von Samsung, falls ich wirklich mal auf diesen Trichter kommen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /