Gamepads: Valve stellt Steam Controller vor

Mit dem Steam Controller komplettiert Valve seine Vorstellungsreihe. Das Gamepad soll mit einem Berührungsbildschirm und Touchpads ausgestattet sein, die auch haptisches Feedback ermöglichen.

Artikel veröffentlicht am ,
Valve hat seinen Steam Controller vorgestellt.
Valve hat seinen Steam Controller vorgestellt. (Bild: Valve)

Nach SteamOS und der Steam Gaming Machine hat Valve jetzt den Steam Controller vorgestellt. Das Gamepad hat statt der üblichen Analogsticks zwei Touchpads, die durch Bewegungen der Daumen gesteuert werden können. Sie sollen mit hochauflösenden Sensoren arbeiten. Selbst First-Person-Shooter sollen so dank genauer Positionssteuerung spielbar sein. Die beiden Touchpads sollen sich zudem anklicken lassen. Valve-Chef Gabe Newell hatte bereits angedeutet, einen solchen zu entwickeln

Außerdem hat Valve Elektromagnete in die Touchpads eingebaut, die ein haptisches Feedback geben. Sie sollen eine vielfältige und präzise Kontrolle über die Frequenz, Amplitude und Bewegungsrichtung erreichen und Spielern so Geschwindigkeit, Wegbegrenzungen oder andere Ereignisse im Spiel übermitteln. Selbst Schallwellen werden die beiden Touchpads laut Valve vermitteln können.

Übersichtskarten auf dem Gamepad

Ein in der Mitte des Gamepads platzierter hochauflösender Bildschirm stellt verschiedene Aktionen in einem Spiel zur Verfügung, durch die der Spieler blättern kann. Mit einem Klick wird der Spieler einzelne Aktionen auswählen und auslösen können. Über ein von Valve bereitgestelltes API für das Gamepad lassen sich beispielsweise Übersichtskarten auf dem Berührungsbildschirm anzeigen. Der Inhalt des Bildschirms wird im Spiel eingeblendet.

  • Valves Steam Controller (Bild: Valve)
  • Die Tastenbelegung auf dem Steam Controller (Bild: Valve)
  • Valves Steam Controller (Bild: Valve)
  • Valves Steam Controller (Bild: Valve)
Valves Steam Controller (Bild: Valve)

Zusätzlich hat der Controller 16 Knöpfe, zwei davon auf der Rückseite des Geräts. Die Hälfte der Knöpfe soll sich mit dem Daumen betätigen lassen, wobei sich die Knopfbelegung beliebig konfigurieren lässt. In einem Legacy-Modus ersetzt der Steam Controller bei Bedarf auch Tastatur und Maus.

Valve will die Community in den Entwicklungsprozess einbinden und dazu entsprechende Werkzeuge zur Verfügung stellen, "die es unseren Nutzern ermöglichen werden, bei allen Aspekten in der Praxis teilzunehmen, von der industriellen Formgebung bis hin zur Elektromechanik."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lukie80 01. Okt 2013

Wäre auch schön, wenn die Touchpads nicht als Joysticks wie bei einem Smartphone...

xMarwyc 30. Sep 2013

Wie sehr ich Valve dafür danke, dass sie Vorschläge aus der Community wirklich zu herzen...

Hotohori 30. Sep 2013

Aber mit Steam.

Hotohori 30. Sep 2013

Und ob man den problemlos am PC nutzen kann oder nur mit der Steambox.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Homeoffice: Google drängt Mitarbeiter zurück ins Büro
    Homeoffice
    Google drängt Mitarbeiter zurück ins Büro

    Künftig soll sich häufiges Homeoffice bei Google auf die Leistungsbeurteilung auswirken. Komplettes Remote-Arbeiten gibt es nur noch in Ausnahmefällen.

  2. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /