Yast: Opensuse bekommt neuen Installer

Für das kommerzielle Suse Linux Enterprise 12 soll der Installer Yast grundlegend überarbeitet werden und auch in Opensuse 13.2 bereitstehen. Der Installer soll andere Oberflächen erlauben und ermöglichen, dass die Konfiguration auch auf andere Rechner kopiert wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Opensuse 13.2 und SLE 12 sollen einen neuen Installer bekommen.
Opensuse 13.2 und SLE 12 sollen einen neuen Installer bekommen. (Bild: GNU Free Documentation License)

Das Yast-Entwickler-Team möchte das Werkzeug zur Installation des Betriebssystems für Suse Linux Enterprise 12 überarbeiten und die entsprechenden Änderungen sollen dann bereits mit dem für Juli 2014 geplanten Opensuse 13.2 allen Nutzern zur Verfügung stehen.

Ziel sei es jedoch nicht, das Werkzeug von Grund auf neu zu schreiben, wie der Suse-Angestellte Ladislav Slezak in der Ankündigung versichert. Vielmehr sollen bestehende Funktionen so weit wie möglich übernommen werden und das existierende Framework erlaube auch, vergleichsweise einfach Modifikationen vorzunehmen.

Austauschbarer Installer

Yast soll künftig in drei grundlegenden Schritten die Installation der Distribution durchführen: Daten sammeln, Installieren, Einstellungen anwenden. Diese Schritte sollen darüber hinaus von unabhängigen Entwicklern durch eigene Anwendungen ersetzt werden können. Damit könnten auf Opensuse basierende Distributionen und Suse-Kunden die Installation an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.

Zudem soll die in der aktuellen Version existierende zweite Phase, welche erst nach einem Neustart beginnt und in der das System konfiguriert wird, komplett ersetzt werden. Nach beendeter Installation müsse das System einsatzbereit sein, schreibt Slezak.

Auto-Yast im Installer

Darüber hinaus planen die Entwickler, mit dem Installer eine Art Vorkonfiguration erstellen zu können. Das heißt, der Benutzer folgt der Installation, das System wird aber nicht auf dem Rechner installiert, sondern die Konfiguration lediglich gespeichert und exportiert. Dadurch könnte etwa einfach auf mehreren Rechner die gleiche Softwareauswahl installiert werden.

Mit dem Admin-Tool Auto-Yast ist eine ähnliche Vorgehensweise bereits möglich. Mit einer entsprechenden Konfigurationsdatei können Suse und Opensuse ohne Nutzerinteraktion auf beliebig vielen Rechner mit dem immer gleichen Muster installiert werden. Die Einstellungen dazu mussten bisher aber eigens aus einem laufenden System heraus erstellt werden. Mit dem neuen Yast soll dies demnach nicht mehr nötig sein.

Außerdem wollen die Entwickler die Möglichkeiten der Autokonfiguration weiter ausbauen und etwa GeoIP zum Setzen der Sprache und Zeitzone verwenden. Der Installationsvorgang soll aber auch vereinfacht werden und komplexere Anmeldeszenarien wie über NIS, LDAP oder Kerberos sollen erst im installierten System vorgenommen werden.

Weitere Details wollen die Suse-Entwickler noch vorstellen und rufen Interessierte dazu auf, sich an der Diskussion zu beteiligen. Es bleibt abzuwarten, ob sich das Team mit den geplanten Änderungen nicht zu viel vornimmt. Der Umbau an Fedoras Anaconda-Installer sorgte dafür, dass die Veröffentlichung von Version 18 der Distribution um zweieinhalb Monate verzögert wurde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /