Support Lifecycle: Nutzer von Windows 8 müssen in zwei Jahren auf 8.1 umsteigen

Windows 8 stirbt schneller als erwartet. Dies hat Microsoft nun bekanntgegeben. Zwei Jahre nach dem Erscheinen von Windows 8.1 müssen die Anwender ein Update durchführen, nur dann gibt es noch bis zum Jahr 2023 Unterstützung.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows 8.1 mit dem Desktophintergrundbild auf dem Startbildschirm
Windows 8.1 mit dem Desktophintergrundbild auf dem Startbildschirm (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)

Wenn Windows 8.1 am 18. Oktober 2013 allgemein verfügbar wird, beginnt die zweijährige Frist für den Umstieg. Microsoft sagt auf einer Supportseite deutlich: "Windows-8-Kunden müssen innerhalb von zwei Jahren, nachdem das Windows 8.1-Update verfügbar geworden ist, auf Windows 8.1 umstellen, um weiterhin Support im Rahmen des Windows-8-Lebenszyklus zu erhalten." Das bedeutet, dass die Unterstützung für Windows 8 am 18. Oktober 2015 beendet wird.

An selber Stelle gibt das Unternehmen auch noch an, dass der Support für Windows 8.1 dann mindestens bis zum 10. Januar 2023 andauern soll. Dabei vermischt Microsoft aber Windows 8 und Windows 8.1, für beide gelten nun die gleichen Fristen. Gemeint ist hier allerdings mit Windows 8 eine Version des Betriebssystems, die schon früher lizenziert und auf 8.1 umgestellt wurde.

Supportfristen für Windows 8 und 8.1 werden zusammengelegt

Daher gibt es auf der Webseite der allgemeinen Supportrichtlinien für Microsoft-Betriebssysteme auch noch die Angabe, die Unterstützung für Windows 8 laufe bis zum 9. Januar 2018. Auf der zuerst genannten Webseite stellt Microsoft aber fest: "Für den Lebenszyklus von Windows 8.1 gelten dieselben Lifecycle-Richtlinien wie für Windows 8, für das der Support am 10.1.2023 ausläuft." Damit ist allerdings der sogenannte "Extended Support" gemeint, der vor allem Sicherheitsupdates umfasst. Änderungen an Funktionen und dem Design, in der Regel durch Service Packs, nimmt Microsoft nur während der Phase des "Mainstream Supports" vor, diese endet für Windows 8 und 8.1 am 9. Januar 2018.

Offenbar will Microsoft mit den Änderungen der Supportfristen die Anwender noch stärker von einem schnellen Umstieg überzeugen. Das dürfte nicht schwerfallen, immerhin wird die neue Version kostenlos verteilt. Sie muss aber über den Windows Store heruntergeladen werden, die Aktualisierung wird nicht über die Funktion Windows Update automatisch angeboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


OmegaForce 17. Okt 2013

Die rede ist von einer ISO die manuell von Microsoft zur verfühgung gestellt wird, ohne...

The-Master 17. Okt 2013

Du kannst die iso in windows 8 als Virtuelles laufwerk mounten, dazu reicht es, wenn du...

User_x 15. Okt 2013

was die meisten nicht verstehen, es gibt menschen die ein grafisches gedächtnis haben und...

jack_torrance 15. Okt 2013

Ein eindeutiges Identifizierungsmerkmal schon, aber keine Zuordnung zu realen Daten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /