Windows 8.1: Microsoft zahlt erstmals 100.000 Dollar für Sicherheitslücke

Der Entdecker einer Lücke in Windows 8.1 erhält von Microsoft 100.000 US-Dollar. Das Unternehmen hat den Betrag nun erstmals ausgezahlt, das Angebot gilt weiterhin. Allerdings muss es sich um neuartige Angriffsvektoren handeln.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows 8.1
Windows 8.1 (Bild: Microsoft)

James Forshaw von Context Information Security bekommt von Microsoft 100.000 US-Dollar. Das ist die höchste Summe, die das Unternehmen im Rahmen seines weiter andauernden Wettbewerbs zur Suche nach Sicherheitslücken im neuen Windows 8.1 ausschreibt. Je nach Schwere einer Lücke sind die Prämien unterschiedlich hoch. So hatte Forshaw schon für Fehlerberichte zum Internet Explorer einen geringeren Betrag erhalten.

Den Höchstpreis zahlt Microsoft nur für neuartige Angriffsvektoren, also Methoden, die so noch nicht vorher bekannt waren. Worin der Angriff von Forshaw besteht, will das Unternehmen erst bekanntgeben, wenn die Lücke geschlossen ist. Das Programm läuft weiter, eine ausführliche Beschreibung der Teilnahmebedingungen gibt es bei Microsoft.

Bonus, wenn der Patch mitgeliefert wird

Dort ist unter anderem aufgeführt, dass der Fehler nicht nur beschrieben, sondern auch mit einem Exploit als Beispielcode belegt sein muss. Zudem gibt es einen Bonus von 50.000 US-Dollar, wenn der Entdecker gleich einen praktikablen Abwehrmechanismus mitliefert - also die Lücke selber schließt.

Das Angebot gilt weltweit, jede geschäftsfähige Person über 14 Jahren - oder deren gesetzliche Vertreter - kann teilnehmen. Ausgeschlossen sind natürlich Mitarbeiter von Microsoft und seinen Partnern. Letzteres ist in den Teilnahmebedingungen nicht genau definiert, es heißt nur, Angestellte, deren Unternehmen "mit Microsoft arbeitet", könnten nicht teilnehmen. Ob das beispielsweise auch PC-Hersteller betrifft, die Software von Microsoft beziehen, ist damit nicht klar gesagt. Im Zweifel sollte man wohl vorher bei Microsoft nachfragen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Google: Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus
    Google
    Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus

    Nach Jahren eines experimentellen Lesemodus bekommt Chrome für PCs einen neuen - der allerdings anders aussieht als der bisherige.

  2. Aus dem Verlag: Golem-PCs werden günstiger und schneller
    Aus dem Verlag
    Golem-PCs werden günstiger und schneller

    Wir haben unsere Golem-Systeme überarbeitet und dabei mit den neuesten Prozessoren und Grafikkarten ausgestattet. Außerdem sind ein paar Modelle günstiger geworden.

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /