USB- und WLAN-Synchronisation: Mac OS X 10.9 schränkt Datentransfer mit iOS ein

Wer seine Daten vom Mac zum iOS-Gerät lieber per USB-Kabel oder über das WLAN statt über die Cloud übertragen will, konnte bislang mit iTunes arbeiten. Bei OS X 10.9 alias Mavericks wird das schwer.

Artikel veröffentlicht am ,
Mac OS X 10.9 alias Mavericks ist kostenlos.
Mac OS X 10.9 alias Mavericks ist kostenlos. (Bild: Apple)

Apple hat unter OS X 10.9 die Möglichkeit des lokalen Datentransfers mit iOS-Geräten wie iPhones, dem iPod Touch und iPads über WLAN und USB massiv eingeschränkt.

In älteren Versionen des Betriebssystems ließen sich über iTunes zahlreiche Daten wie Anschriften, Bookmarks, Termine und Ähnliches zum iOS-Gerät übertragen, das sich dabei im gleichen WLAN befinden musste oder per USB angeschlossen war. Das klappt unter OS X 10.9 alias Mavericks mangels entsprechender Option in iTunes nicht mehr. Die Anwender sollen dafür Apples iCloud verwenden. Das ist nicht für jeden Anwender die richtige Verfahrensweise, weil die Daten dabei über das Internet übertragen werden müssen.

Apple drängt schon seit OS 10.8 die Anwender zum Einsatz der iCloud. Mit diesem Betriebssystem war es schon nicht mehr möglich, Notizen lokal zu übertragen. Sie mussten den Umweg über die Cloud machen. Nun hat Apple die restlichen Möglichkeiten zum Datenabgleich mit Bordmitteln beseitigt.

Das bedeutet jedoch nicht, dass es unmöglich ist, ohne iCloud zu arbeiten: Vielmehr muss ein Carddav- und ein Caldav-Server eingerichtet werden, der Kontakte und Termine mit dem iOS-Gerät synchron hält. Das mag für viele Anwender, die bislang den einfachen Weg über iTunes gingen, jedoch zu umständlich oder zu kompliziert sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


m9898 28. Okt 2013

Der steht bei dir Zuhause? Nein? Ups...

Anonymer Nutzer 28. Okt 2013

Caldav und Carddav braucht man doch genau genommen schon seit Jahren, wenn man mehr als...

Atalanttore 27. Okt 2013

Die NSA wirds euch danken und die Welt vor weiteren 76.637.874 Terroranschlägen bewahren...

nille02 25. Okt 2013

Ach ja das hier ist auch noch ganz delikat. Habe ich die Golem-Meldung verpasst?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Neuralink: Gehirnchip-Tests nur für einen bestimmten Personenkreis
    Neuralink
    Gehirnchip-Tests nur für einen bestimmten Personenkreis

    Das Gehirnchip-Unternehmen von Elon Musk hat seine Zulassung für klinische Tests an Menschen erhalten. Allerdings dürfen nur bestimmte Personen an der Studie teilnehmen.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /