Google: Anteil von Android 4.3 nur bei 1,5 Prozent
Gerade einmal 1,5 Prozent der im Einsatz befindlichen Android-Geräte laufen bereits mit der aktuellen Version 4.3. Auf fast der Hälfte der Geräte ist derzeit eine Jelly-Bean-Version installiert. Viele Besitzer eines Android-Geräts müssen sich weiterhin mit einer alten Version zufriedengeben.

Google hat aktuelle Zahlen zur Android-Verbreitung veröffentlicht, und erstmals ist darin auch der Anteil von Android 4.3 alias Jelly Bean vermerkt. Die aktuelle Android-Version läuft demnach auf gerade mal 1,5 Prozent der im Einsatz befindlichen Geräte. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass 98,5 Prozent der Android-Geräte mit einer veralteten Version genutzt werden.
Die derzeit dominierende Version von Googles Mobilbetriebssystem ist Android 4.1 alias Jelly Bean mit einem Anteil von 36,5 Prozent. Ihr Anteil hat sich damit im Vergleich zum Vormonat minimal um 0,1 Prozentpunkte verringert. Um 2,1 Prozentpunkte zugelegt hat die dritte Jelly-Bean-Version Android 4.2, die nun auf 10,6 Prozent der Geräte im Einsatz ist. Zusammen liegt der Jelly-Bean-Anteil damit bei 48,6 Prozent.
Plattform | API-Level | Anteil |
---|---|---|
Android 4.1.x Jelly Bean | 16 | 36,5 % |
Android 2.3.3 - 2.3.7 Gingerbread | 10 | 28,5 % |
Android 4.0.3 - 4.0.4 Ice Cream Sandwich | 15 | 20,6 % |
Android 4.2.x Jelly Bean | 17 | 10,6 % |
Android 2.2 Froyo | 8 | 2,2 % |
Android 4.3 Jelly Bean | 18 | 1,5 % |
Android 3.2 Honeycomb | 13 | 0,1 % |
Der Anteil an Geräten mit Android 2.3.x alias Gingerbread ist mit 28,5 Prozent weiterhin hoch, auch wenn er sich etwas verringert hat. Bis August 2013 war Gingerbread noch die dominierende Android-Version. Ebenfalls rückgängig ist die Verbreitung von Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich, die aktuell einen Anteil von 20,6 Prozent hat. Den vorvorletzten Platz nimmt Android 2.2 alias Froyo ein, das noch auf 2,2 Prozent der Geräte läuft. Der Anteil an Tablets mit Android 3.2 alias Honeycomb liegt wie zuvor bei 0,1 Prozent.
Google hat Zählweise geändert
Google berücksichtigt bei der Erhebung der Verbreitung von Android-Versionen seit einiger Zeit nur noch Geräte, auf denen mindestens Android 2.2 alias Froyo läuft. Denn die Zahlen werden über die aktuelle Play-Store-App gesammelt, die Android 2.2 voraussetzt und auf älteren Versionen nicht lauffähig ist. Noch im August 2013 kamen die nun nicht mehr berücksichtigten Android-Versionen auf einen Anteil von 1,3 Prozent.
Als weitere Änderung gibt es eine andere Zähldauer. Bis August 2013 wurde immer ein Zeitraum von zwei Wochen berücksichtigt, nun wird nur noch eine Woche gezählt. Bereits im April 2013 war die Zählweise zur Verbreitung der Android-Versionen geändert worden.
Googles aktuelle Erhebung berücksichtigt diejenigen Geräte, mit denen zwischen dem 25. September 2013 und dem 2. Oktober 2013 aktiv auf den Play Store zugegriffen wurde. Google will Entwicklern damit zeigen, für welche Plattformen sie entwickeln sollten. Außerdem zeigt es den Grad der Fragmentierung der Android-Plattform. Der API-Level weist darauf hin, ab welcher Stufe eine Anwendung nicht mehr mit älteren Geräten kompatibel ist - mit künftigen Geräten soll sie es hingegen sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Welche denn? Meiner Meinung nach werden Sicherheitslücken auch im 10.1 Branch gefixt. Um...
Das der Ram ständig voll ist hat nichts mit dem speicherhunger von Android zutun sondern...
Der Prozentsatz von Leuten mit diesem Setup dürfte bei unter einem Prozent liegen, und...
Eine Übersicht findest du hier (unter "Range of screens supported"): http://developer...