E3 2019 Extrem schnelle Action plus taktische Entscheidungen, dazu geniale Grafik und eine düstere Atmosphäre: Doom Eternal hat gegenüber dem erstklassigen Vorgänger zumindest beim Anspielen noch deutlich zugelegt.
Demnächst will Bethesda die Reparaturkosten für Ausrüstung in TES Blades anpassen und die Schwierigkeit von Aufträgen sowie Gegnern austarieren. Mittelfristig sind weitere Story-Missionen und Schmuck geplant.
Feuergefechte vom Feinsten, aber die offene Welt namens Ödland ist - ja, leider - öde. Die Fortsetzung des nicht ganz gelungenen Actionspiels Rage von id Software bietet ähnlich rasante Action wie die Neuauflage von Doom, ist letztlich aber nur in Häppchen genießbar.
Rund sechs Wochen lang hatte ich täglich viele spaßige und auch einige frustrierende Erlebnisse in Tamriel: Mittlerweile habe ich den Hexenkönig in TES Blades besiegt - ohne dafür teuer bezahlen zu müssen.
The Elder Scrolls Blades war bisher nur mit Einschränkungen verfügbar. Jetzt hat Bethesda die Pforten zu seinem Mobile-Rollenspiel geöffnet. Ein leistungsstarkes Smartphone bleibt aber zwingend nötig.
Wer die Windows-Version von Rage 2 mit höheren Details flüssig spielen möchte, braucht laut Bethesda eine Mittelklasse-Grafikkarte für rund 300 Euro. Der Shooter basiert nicht mehr auf der id-Tech-, sondern auf der Apex-Engine, weil er von den Avalanche Studios statt von id Software entwickelt wird.
In jedem The Elder Scrolls verbringe ich viel Zeit in Tamriel, in TES Blades allerdings am Smartphone statt am PC oder an der Konsole. Mich überzeugen Atmosphäre und Kämpfe des Rollenspiels; der Aufbau der Stadt und der Charakter-Fortschritt aber werden geblockt durch kostspielige Trolle.
Eigentlich sollte es in Fallout 76 nur kosmetische Extras gegen Euro geben, nun kündigt Betreiber Bethesda doch Pay-to-Win-Elemente an: Ein in zwei Versionen verfügbares Reparaturkit können Spieler gegen echtes Geld kaufen.
Früher gab es Cheatcodes für fast jedes Computerspiel, jetzt will Bethesda die allmächtigen Schummeleien wieder in Rage 2 zulassen. Die Entwickler verwenden sie gleichzeitig als Buff für ihr Marketing.
Update Valve als Betreiber von Steam steht im Mittelpunkt einer Untersuchung der EU-Kommission, die Vertriebsbeschränkungen bei PC-Spielen stoppen soll. Ebenfalls betroffen ist eine Reihe von Publishern.
Update Wer ein passendes Smartphone hat und zu den Auserwählten gehört, kann in The Elder Scrolls Blades für die Klingen die Klinge schwingen: Bethesda hat eine Vorabversion veröffentlicht, lädt aber nur wenige Nutzer ein.
Von einer Umstellung auf Free-to-Play ist keine Rede, stattdessen will Bethesda sein Onlinespiel Fallout 76 mit drei großen Erweiterungen aufwerten. Ende 2019 soll eine neue Haupthandlung namens Wastelanders erscheinen.
Verrückte Banditen und Mutanten fahren in rostigen Buggys durch die Wüste: Das ist nahezu alles, was Rage 2 mit dem Vorgänger gemeinsam hat. Golem.de hat den Shooter angespielt und ist positiv überrascht. So muss sich Mad Max fühlen, wenn er zu viele Aufputschmittel genommen hat.
Zenimax plant 2019 mehrere Erweiterungen für The Elder Scrolls Online, die erste heißt Elsweyr. Sie führt Spieler in die gleichnamige Provinz von Tamriel - die Heimat der katzenartigen Khajiit -, wo Drachen auftauchen.
"Ich finde Software zum Betrügen blöd, weil ...": Um gesperrte Konten wieder verwenden zu können, sollen Cheater beim Rollenspiel Fallout 76 offenbar einen Aufsatz schreiben und an den Publisher Bethesda schicken.
Nach einer neuen Entscheidung über die Indizierung von Wolfenstein 2 prüft Bethesda derzeit zusammen mit der USK, ob die Originalversion auch in Deutschland erscheinen kann. Dann würden Spieler im Handlungsverlauf auf Herrn Hitler statt auf Herrn Heiler treffen.
Mit drei Updates im Wochentakt will Bethesda sein Online-Rollenspiel Fallout 76 verbessern und dabei die Kritik der Community aufgreifen. Mit dem ersten Patch wird das Inventar deutlich größer - und inaktive Spieler müssen nicht mehr um ihre Gesundheit fürchten.
Die teure Power Armor Edition von Fallout 76 enthält statt einer versprochenen Leinentasche ein Sammlerstück aus günstigerem Nylon. Bethesda entschuldigt sich und bietet 500 Atoms Spielwährung als Entschädigung an. Die Community enttäuscht das nur noch mehr.
Ein jahrelanges Ärgernis der Gamebryo- und später der Creation-Engine wurde behoben: Der neue Patch für Fallout 76 ermöglicht mehr als 60 fps, ohne dass die Physik nach einer Weile verrücktspielt.
Auf dem Papier ist das Fallout 76 ein Multiplayerspiel, aber in der Realität ist wenig los in der weiten Welt. Der Besuch lohnt bisher vor allem für Naturfreunde und Überlebenskünstler.
Der Atombunker von Fallout 76 ist festlich geschmückt, aber trotzdem schickt uns das Spiel so schnell wie möglich in die Außenwelt. Golem.de hat in der Beta ausprobiert, wie sich das Onlinerollenspiel von Bethesda anfühlt.
Es ist wohl ein bisschen zu früh, schon mal Urlaub für The Elder Scrolls 6 einzureichen: In einem Interview hat Entwicklungschef Matt Firor gesagt, dass das Rollenspiel erst für die nächste Konsolengeneration erscheint. Vorher gibt's immerhin den Ableger Blades.
Kurz vor dem Start der Betaversion für PC-Spieler hat Bethesda die Systemanforderung von Fallout 76 veröffentlicht. Hoffnungen auf lange Abenteuer in der Vorabversion gibt es aber zumindest nach den Erfahrungen des Xbox-Zugangs eher nicht.
Mit einer virtuellen Währung namens Atome sollen Spieler in Fallout 76 ihr Aussehen anpassen können. Laut dem Entwicklerstudio Bethesda soll es die Atome für kleinere und größere Erfolge geben - und für echte Euro.
Mit dem Update 20 wird The Elder Scrolls Online unter MacOS von OpenGL auf MoltenVK umgestellt. Damit unterstützt das MMO die Vulkan-Grafikschnittstelle, unter Windows bleibt es wohl bei Direct3D 11.
Am 23. Oktober 2018 können Spieler mit einer Xbox One die Beta von Fallout 76 ausprobieren, alle anderen folgen eine Woche später. Hersteller Bethesda weist schon jetzt darauf hin, dass es immer wieder Pausen für Fehlerkorrekturen und Analysten geben wird.
Gamescom 2018 Ideen für neue Spiele wie Starfield, die langen Wartezeiten auf ein neues The Elder Scrolls und der Onlinemodus von Fallout 76: Golem.de hat mit Bethesda-Marketingchef Pete Hines gesprochen.
Wer keine Lust auf PvP oder andere Begegnungen in Fallout 76 hat, kann Hoffnung schöpfen - muss aber warten: Bethesda will später auch private Server zulassen, auf denen sogar Mods funktionieren sollen. Gleichzeitig stellt das Entwicklerstudio die Strafen für Trolle in Onlinepartien vor.
Neue Waffen wie die tragbare Balliste und altbekannte Monster wie die Arachnotrons: In Doom Eternal geht der Kampf unter anderem auf der zerstörten Erde in die nächste Runde. Jetzt hat das Entwicklerstudio id Software erste Details über das Gameplay vorgestellt.
Das wird interessant: Erst im Oktober 2018 - also kurz vor der Veröffentlichung - sollen Spieler in der schon länger angekündigten Beta von Fallout 76 eintauchen und so ausprobieren können, wie gut das Konzept tatsächlich funktioniert.
Unter anderem ein Bug ist laut einer Klageschrift von Bethesda ein Indiz dafür, dass das neu veröffentlichte Westworld Mobile neben vielen Inhalten auch Teile des Quellcodes von Fallout Shelter übernommen hat.
E3 2018 Das Entwicklerstudio Avalanche arbeitet gleichzeitig an Just Cause 4 und an Rage 2. Auf den ersten Blick ähneln sich die in offenen Welten angelegten Actionspiele - dabei setzen sie auf jeweils eigene interessante Ideen.
Bei Fallout 76 befinden sich 24 bis 32 Spieler in einer Welt - das sind zwar nicht viele, aber genug für potenziellen Dauerzwist. Jetzt hat Bethesda gesagt, dass ungewollte Fehden zwischen den Teilnehmern verhindert werden sollen.
Um 18 Uhr sprechen die Golem.de-Redakteure Peter Steinlechner und Michael Wieczorek abschließend über die Spielemesse E3, die großen Ankündigungen und was die für die Zukunft bedeuten.
E3 2018 Wischend und tippend durch Nirn: Mit Blades entsteht derzeit ein The Elder Scrolls für mobile Endgeräte. Golem.de konnte schon ein paar Skelettkrieger und Spinnen vermöbeln.
E3 2018 Neben Informationen über Fallout 76 hat Bethesda ein neues Doom, ein weiteres Wolfenstein und gleich zwei The Elder Scrolls vorgestellt - für eines davon hat es nicht nur Applaus gegeben.
Update Es werden lange Nächte auf Golem.de: Während der E3 2018 streamen unsere Redakteure Christoph Böschow und Michael Wieczorek die wichtigsten Pressekonferenzen live und diskutieren mit unserer Community über die neuen Spieleankündigungen. Kollege Peter Steinlechner berichtet derweil direkt aus L.A. und bringt Artikel und Hintergrundinformationen.
Das Summerset-Archipel ist die Heimat der Altmer und die zweite große Erweiterung von The Elder Scrolls Online. Wir haben den Kristallturm erklommen, uns selbst Schmuck geschmiedet, die Zeit zurückgedreht und den Fremdenhass der Hochelfen am eigenen Leib erlebt.
Das schwedische Entwicklerstudio Avalanche bekommt einen neuen Eigner: Für rund 117 Millionen Euro übernimmt ein skandinavischer Filmproduzent die Firma, die derzeit zusammen mit id Software am Actionspiel Rage 2 arbeitet.
UpdateE3 2018 Es wird wieder postnuklear: Das Entwicklerstudio Bethesda stellt nach einem ebenso langen wie mysteriösen Live-Stream mit einem Teaser sein Rollenspiel Fallout 76 vor.
E3 2018 Herrlich sinnbefreit macht Publisher Bethesda derzeit offenbar Werbung für ein neues Fallout - und verdient damit sogar Geld: Auf Twitch schauen sich bis zu 140.000 Zuschauer einen mysteriösen "Bitte Warten"-Hinweis an.
Zusammen mit dem schwedischen Entwicklerstudio Avalanche (Just Cause, Mad Max) arbeitet id Software an Rage 2. Das Actionspiel schickt einen einsamen Ranger mit Superkräften in Wüsten, Dschungel und Sümpfe, um gegen die Regierung zu kämpfen.
GDC 2018 Auch die Guten kämpfen ohne Gnade - muss das sein? Golem.de hat sich mit Jens Matthies, dem Kreativchef von Wolfenstein 2, über harte Actionszenen und ihre Aussage unterhalten.
So sportlich war Doom noch nie: Das für die Virtual-Reality-Headsets Playstation VR und HTC Vive erhältliche Doom VFR verwendet den Spieler als Telefrag-Superkanone. Das bedeutet viel echte (Kopf-) Bewegung und spannende taktische Möglichkeiten.
Eine riesige Welt, und wir so mittendrin wie nie zuvor: In Skyrim VR können Besitzer einer Playstation VR abtauchen und Abenteuer erleben. Das ist spannend, aber eine Herausforderung für unsere Konzentrationsfähigkeit und Sinnesorgane.
Das Weltall, ein Regimebunker in Kalifornien und Alaska sind die Schauplätze der Kampagnen-Erweiterungen für Wolfenstein 2. Jetzt hat Bethesda die Helden, die Schauplätze und die Termine vorgestellt.
Hauptfigur B.J. Blazkowicz ist eigentlich nur noch ein Häufchen Elend - aber dank seiner Motorrüstung kann er trotzdem als Ein-Mann-Armee in den USA gegen deutsche Besatzer antreten. Der Egoshooter Wolfenstein 2 inszeniert das als zynisch-morbides Spektakel.
Update Bethesda hat die offiziellen Systemanforderungen für Wolfenstein 2 bekannt gegeben. PC-Spieler benötigen relativ leistungsstarke Hardware, wenn sie sich in den USA mit Nazis anlegen wollen.
Offene Welt statt Wahnvorstellungen: Spielmechanik und Stimmung in The Evil Within 2 unterscheiden sich spürbar vom Vorgänger. Fans von Horror und Splatter kommen trotzdem wieder auf ihre Kosten.