Spielebranche: EU geht gegen Geoblocking bei Steam vor

Valve als Betreiber von Steam steht im Mittelpunkt einer Untersuchung der EU-Kommission, die Vertriebsbeschränkungen bei PC-Spielen stoppen soll. Ebenfalls betroffen ist eine Reihe von Publishern.

Artikel veröffentlicht am ,
Logo von Steam
Logo von Steam (Bild: Valve Corporation)

Die für Wettbewerb zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager hat eine Untersuchung eingeleitet, bei der es um Geoblocking beim Vertrieb von PC-Spielen geht. Betroffen ist primär Valve mit seinem Onlineportal Steam, des Weiteren geht es um die Publisher Bandai Namco, Capcom, Focus Home, Koch Media (bekannt als Deep Silver) und Zenimax - die Firma hinter Bethesda.

Die Unternehmen sollen den Vorwürfen zufolge gemeinsam verhindern, dass etwa Kunden aus Hochpreisländern wie Deutschland oder England ein Computerspiel über Steam in einem Land mit niedrigeren Preisen - genannt werden unter anderem Polen und Ungarn - kaufen können. Dabei geht es nicht um den Verkauf von Spielen über Steam, sondern um die Aktivierungsschlüssel, die etwa in einer Boxed Version zum Freischalten des eigentlichen Games enthalten sind.

"In einem digitalen Binnenmarkt sollten die europäischen Verbraucher das Recht haben, Computerspiele unabhängig von ihrem Wohnsitz in der EU zu kaufen und zu verwenden", kommentiert Vestager. "Die Verbraucher sollten nicht daran gehindert werden, in anderen Mitgliedstaaten einzukaufen, um das beste Angebot zu finden." Valve und die fünf PC-Videospielherausgeber werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Vorwürfen der Kommissarin zu äußern.

Nach Auffassung der Kommissarin sollen sich die Publisher mit Valve abgesprochen haben. Außerdem sollen die fünf Publisher gemeinsam mit weiteren Vertriebsfirmen - also nicht Valve, Namen werden aber keine genannt - ähnliche Absprachen getroffen haben, und zwar sowohl über den Verkauf im stationären Handel wie über andere Downloadplattformen.

Die Untersuchung befindet sich noch in einem frühen Stadium. Die Unternehmen haben nun ausreichend Zeit, auf die Vorwürfe zu reagieren - eine konkrete Frist gibt es ausdrücklich nicht. Sollten sie sich gar nicht zu Wort melden oder sollten sich die mutmaßlichen Wettbewerbsverstöße bestätigen, drohen Strafen in Höhe von 10 Prozent des jährlichen weltweiten Umsatzes. Bislang hat sich keine der Firmen öffentlich in der Angelegenheit geäußert.

Nachtrag vom 5. April 2019, 18:25 Uhr

Valve hat sich in einer Pressemitteilung zu den Vorwürfen geäußert. Das Unternehmen schreibt, dass die Regionalsperren nur für etwa 3 Prozent aller Spiele gegolten hätten; gemeint ist der Zeitpunkt zu Beginn der Untersuchungen durch die EU-Kommission im Jahr 2013.

Ab 2015 habe Valve die Sperren aufgehoben - "es sei denn, diese Sperren waren aufgrund lokaler gesetzlicher Regelungen (z. B. der deutschen Jugendschutzgesetze) oder wegen Lizenzbegrenzungen der Partner erforderlich", so das Unternehmen.

Außerdem schreibt Valve, dass die die Abschaffung von Regionalsperren bedeuten werde, "dass Publisher wahrscheinlich die Preise in weniger wohlhabenden Regionen erhöhen, um Preisarbitrage zu vermeiden".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 08. Apr 2019

Solange wir von ein paar tausend Spieler reden die ausländische Keys kaufen ist das eh...

Dwalinn 08. Apr 2019

Und die 30¤ waren für neue games? Mein lieblings Händler ist mit den Preisen auch immer...

My1 08. Apr 2019

naja auch das trifft nicht ganz zu, da es 4 listen gibt iirc nur bei Listen B und D gilt...

FreiGeistler 08. Apr 2019

Öhm, hier geht es um illegale Absprachen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
EAH-AZ80 im Test
Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht

Die EAH-AZ80 von Technics sind nah dran am perfekten Hörstöpsel. Nur eine Sache stört uns - mit der man sich aber arrangieren kann.
Ein Test von Ingo Pakalski

EAH-AZ80 im Test: Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht
Artikel
  1. Musik und Lautsprecher: Youtube Music für Apples Homepod geplant
    Musik und Lautsprecher
    Youtube Music für Apples Homepod geplant

    Auf die vor knapp drei Jahren angekündigte Unterstützung für Amazon Music warten Homepod-Besitzer noch immer. Hoffentlich geht es bei Youtube Music schneller.

  2. Disney will sparen: Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt
    Disney will sparen
    Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt

    Disney meldet Abschreibungen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar, nachdem mehr als 100 Eigenproduktionen aus dem Abo von Disney+ entfernt wurden.

  3. Royal Navy: Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz
    Royal Navy
    Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz

    Die Royal Navy testet ein Quantennavigationssystem. Damit will sie weltweit die genaue Lage eines Schiffs bestimmen, ohne auf GPS zurückzugreifen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /