Das Entwicklerstudio Bethesda Softworks, gegründet 1986, ist vor allem bekannt für die Spielereihe The Elder Scrolls. Seit 1999 gehört das Studio zum Publisher Zenimax Media. Bethesda hat auch die Lizenz an der Endzeit-Rollenspielreihe Fallout von Interplay gekauft und veröffentlichte 2008 Fallout 3 sowie 2010 Fallout New Vegas.
Die erste Überraschung des Spielejahres: Das zu Bethesda gehörende Entwicklerstudio Machine Games (Wolfenstein) macht Indiana Jones.
Was am 13. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ein neues Doom oder Fallout könnten trotz der Übernahme von Bethesda auch für die Playstation 5 erscheinen, sagt Microsoft.
Doom gehört jetzt zu Microsoft - daran muss man sich gewöhnen. Die Übernahme von Bethesda dürfte dem Konzern aber langfristig enorm helfen.
Ein IMHO von Peter Steinlechner
Doom, The Elder Scrolls und Fallout gehören künftig zu Microsoft: Der Konzern will das Entwicklerstudio Bethesda mit allen Marken übernehmen.
Ein offizielles Update für Doom und Doom 2 bringt Neuerungen wie ein Breitbildformat und Bewegungssteuerung.
Was am 13. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Seit Jahren wartet die Community vergebens auf ein neues The Elder Scrolls - nun entstehen mehrere Fantasy-Rollenspiele mit offenen Welten.
Amazons Filmstudio hat Jonathan Nolan und Lisa Joy mit der Produktion einer TV-Serie auf Basis von Fallout beauftragt.
Plötzlich waren Spiele von Blizzard und Bethesda nicht mehr verfügbar: Solche peinlichen Abgänge will Nvidia in Geforce Now nun verhindern.
Ab sofort können Spieler mit Google Stadia auf PCs auch höhere Auflösungen als bisher verwenden.
Der Kernel-Treiber Denuvo Anti-Cheat wird wieder aus Doom Eternal entfernt. Die Software soll nicht schuld an technischen Problemen sein.
Und zwar nicht auf das Rollenspiel selbst, sondern nur auf erste Infos - sagt ein hochrangiger Manager von Bethesda.
Spielentwickler sollen ihre Patches über Xbox Live wenn möglich von Montag bis Donnerstag und nur mitten in der Nacht veröffentlichen.
Das nächste Ballerspiel von id Software benötigt schnelle Hardware und bietet 60 fps auf Xbox One und Playstation 4.
Kein Civilization und Bioshock mehr auf Geforce Now: Mit 2K Games zieht ein weiterer wichtiger Publisher seine Spiele von Nvidias Spiele-Streaming-Dienst zurück.
Nach Activision Blizzard auch Bethesda: Der Publisher streicht die eigenen Titel bei Geforce Now. Einzig ein Wolfenstein-Shooter mit Raytracing-Effekten bleibt in Bibliothek des Spielestreamingdienstes.
Laut Hersteller Bethesda ist es das bislang größte kostenlose Update für Fallout 76: Wastelanders enthält eine neue Hauptquest, menschliche NPCs und weitere Verbesserungen. Die PC-Version ist künftig auf Steam verfügbar.
Das Schwarze Herz von Skyrim: Mit dieser auf ein Jahr angelegten Erweiterung können sich Spieler von The Elder Scrolls Online demnächst beschäftigen. Das Abenteuer besteht aus mehreren Abschnitten und dreht sich um einen Vampirfürsten.
Für Besitzer von Doom ist es eines der wichtigsten Updates der letzten 27 Jahre: Das Actionspiel und sein unmittelbarer Nachfolger laufen nun mit einer Bildrate von 60 fps, dazu kommen weitere Verbesserungen - auch auf mobilen Plattformen.
Golem retro_Eine gigantische Spielwelt umgeben von Pixelshader-Wasser: The Elder Scrolls 3 Morrowind gilt bis heute als bester Teil der Serie. Trotz sperriger Bedienung war Morrowind dank der dichten Atmosphäre, der spielerischen Freiheit und der exzellenten Grafik ein RPG-Meilenstein.
Von Marc Sauter
Kleine Updates und Belohnungskarten gibt es weiterhin, aber sehr viel mehr Arbeit will Bethesda nicht in The Elder Scrolls Legends investieren. In der Community konnte sich der Free-to-Play-Titel nie richtig durchsetzen.
Die letzten verbliebenen Spieler von Fallout 76 fühlen sich geschröpft: Bethesda will 15 Euro im Monat für private Server - was eigentlich nur ein Multiplayermodus ist.
Alleine oder mit ein paar Kumpels auf dem eigenen privaten - allerdings kostenpflichtigen - Server in die Postapokalypse: Das soll in den nächsten Tagen in Fallout 76 möglich sein. Das von der Community erwartete Update mit NPCs verschiebt sich allerdings.
Erst im März 2020 lässt Doom Eternal die Hölle beben - auf Switch sogar noch später. Dafür erscheint Doom 64 nun doch nicht nur für die Konsole von Nintendo und es lässt sich als Vorbestellerbonus ordern.
Klassiker wie Super Mario World und Pilotwings von der SNES, aber auch Doom 64 und Blizzards Multiplayerspektakel Overwatch erscheinen in den kommenden Wochen für die Nintendo Switch.
Die deutsche und die internationale Version von Wolfenstein Youngblood haben die gleiche Altersfreigabe, rechtliche Probleme drohen nicht. Dennoch bieten einige große Händler nur die Fassung ohne Hakenkreuze an.
Sprüche klopfen, Zigaretten paffen - und Nazis umnieten: In Wolfenstein Youngblood suchen wir in Paris mit den beiden Töchtern den verschollenen Blazkowicz-Papa. Das macht im Coop richtig Laune, auch wenn der Fokus auf dem tollen Gunplay statt auf der meist lahmen Story liegt.
Ein Test von Marc Sauter und Oliver Nickel
Seit 24 Jahren ist Tim Willits einer der entscheidenden Macher bei id Software, nun kündigt er seinen Rückzug an. Was er künftig vorhat, will der ehemalige Leveldesigner und studierte Computerwissenschaftler erst nach der Quakecon verraten.
Die Klassiker Doom 1 und 2 möglichst originalgetreu in der Engine von Doom 3 nachbauen: Das ist das Ziel eines Modders, der nun eine alleine lauffähige Version veröffentlicht hat. Auch sonst finden die Actionspiele von id Software viel Aufmerksamkeit - möglicherweise sogar in Form einer TV-Serie.
Kein anonymes Regime, sondern Nazis und keine erfundenen Symbole, sondern Hakenkreuze: Wolfenstein Youngblood und das VR-Actionspiel Cyberpilot erscheinen auch in Deutschland in einer ungeschnittenen Version.
E3 2019 The Elder Scrolls Blades bekommt mehr Inhalt und zusätzliche Tiefe: Bethesda hat eine weitere Story integriert, zudem gibt es Solo-Arena-Kämpfe, es kann Schmuck geschmiedet sowie verzaubert werden und Charaktere haben nun eine Sprachausgabe. Obendrein wurde das Loot verbessert.
E3 2019 Der erste Kill ist der schwerste: In Wolfenstein Youngblood kämpfen die beiden Töchter von B.J. Blazkowicz gegen Nazis. Golem.de hat sich mit Jess und Soph durch einen Zeppelin über dem belagerten Paris gekämpft.
Von Peter Steinlechner
E3 2019 Zwei Auftragskiller in einer Zeitschleife, die Wiederkehr des Klassikers Commander Keen als Mobile Game: Bethesda hat neue Spiele vorgestellt. id Software präsentierte neben Doom Eternal auch eine besondere, für Entwickler und Publisher gedachte neue Technologie.
E3 2019 Extrem schnelle Action plus taktische Entscheidungen, dazu geniale Grafik und eine düstere Atmosphäre: Doom Eternal hat gegenüber dem erstklassigen Vorgänger zumindest beim Anspielen noch deutlich zugelegt.
Demnächst will Bethesda die Reparaturkosten für Ausrüstung in TES Blades anpassen und die Schwierigkeit von Aufträgen sowie Gegnern austarieren. Mittelfristig sind weitere Story-Missionen und Schmuck geplant.
Feuergefechte vom Feinsten, aber die offene Welt namens Ödland ist - ja, leider - öde. Die Fortsetzung des nicht ganz gelungenen Actionspiels Rage von id Software bietet ähnlich rasante Action wie die Neuauflage von Doom, ist letztlich aber nur in Häppchen genießbar.
Von Peter Steinlechner
Rund sechs Wochen lang hatte ich täglich viele spaßige und auch einige frustrierende Erlebnisse in Tamriel: Mittlerweile habe ich den Hexenkönig in TES Blades besiegt - ohne dafür teuer bezahlen zu müssen.
Ein Bericht von Marc Sauter
The Elder Scrolls Blades war bisher nur mit Einschränkungen verfügbar. Jetzt hat Bethesda die Pforten zu seinem Mobile-Rollenspiel geöffnet. Ein leistungsstarkes Smartphone bleibt aber zwingend nötig.
Wer die Windows-Version von Rage 2 mit höheren Details flüssig spielen möchte, braucht laut Bethesda eine Mittelklasse-Grafikkarte für rund 300 Euro. Der Shooter basiert nicht mehr auf der id-Tech-, sondern auf der Apex-Engine, weil er von den Avalanche Studios statt von id Software entwickelt wird.
In jedem The Elder Scrolls verbringe ich viel Zeit in Tamriel, in TES Blades allerdings am Smartphone statt am PC oder an der Konsole. Mich überzeugen Atmosphäre und Kämpfe des Rollenspiels; der Aufbau der Stadt und der Charakter-Fortschritt aber werden geblockt durch kostspielige Trolle.
Ein Test von Marc Sauter
Eigentlich sollte es in Fallout 76 nur kosmetische Extras gegen Euro geben, nun kündigt Betreiber Bethesda doch Pay-to-Win-Elemente an: Ein in zwei Versionen verfügbares Reparaturkit können Spieler gegen echtes Geld kaufen.
Früher gab es Cheatcodes für fast jedes Computerspiel, jetzt will Bethesda die allmächtigen Schummeleien wieder in Rage 2 zulassen. Die Entwickler verwenden sie gleichzeitig als Buff für ihr Marketing.
Valve als Betreiber von Steam steht im Mittelpunkt einer Untersuchung der EU-Kommission, die Vertriebsbeschränkungen bei PC-Spielen stoppen soll. Ebenfalls betroffen ist eine Reihe von Publishern.
Wer ein passendes Smartphone hat und zu den Auserwählten gehört, kann in The Elder Scrolls Blades für die Klingen die Klinge schwingen: Bethesda hat eine Vorabversion veröffentlicht, lädt aber nur wenige Nutzer ein.
Von einer Umstellung auf Free-to-Play ist keine Rede, stattdessen will Bethesda sein Onlinespiel Fallout 76 mit drei großen Erweiterungen aufwerten. Ende 2019 soll eine neue Haupthandlung namens Wastelanders erscheinen.
Verrückte Banditen und Mutanten fahren in rostigen Buggys durch die Wüste: Das ist nahezu alles, was Rage 2 mit dem Vorgänger gemeinsam hat. Golem.de hat den Shooter angespielt und ist positiv überrascht. So muss sich Mad Max fühlen, wenn er zu viele Aufputschmittel genommen hat.
Von Oliver Nickel
Zenimax plant 2019 mehrere Erweiterungen für The Elder Scrolls Online, die erste heißt Elsweyr. Sie führt Spieler in die gleichnamige Provinz von Tamriel - die Heimat der katzenartigen Khajiit -, wo Drachen auftauchen.
"Ich finde Software zum Betrügen blöd, weil ...": Um gesperrte Konten wieder verwenden zu können, sollen Cheater beim Rollenspiel Fallout 76 offenbar einen Aufsatz schreiben und an den Publisher Bethesda schicken.
Nach einer neuen Entscheidung über die Indizierung von Wolfenstein 2 prüft Bethesda derzeit zusammen mit der USK, ob die Originalversion auch in Deutschland erscheinen kann. Dann würden Spieler im Handlungsverlauf auf Herrn Hitler statt auf Herrn Heiler treffen.
Mit dem Kindle Fire HD bietet Amazon ein weiteres Gerät an, das speziell auf seine Inhalte ausgerichtet ist. Für Anwender, die Amazons digitales Angebot intensiv nutzen, soll das preiswerte 7-Zoll-Tablet ideal sein. Es hat aber einige Macken.
(Kindle Fire Hd)
Motorola hat mit dem Razr I sein erstes Android-Smartphone mit Intels Atom-Prozessor vorgestellt. Der Prozessor läuft mit einer Taktrate von 2 GHz und das Android-4-Smartphone hat ein 4,3 Zoll großes Display.
(Razr I)
Samsung hat mit dem C3780 ein einfaches Handy mit langer Akkulaufzeit vorgestellt. Neben der Instant-Messaging-Anwendung gibt es auch Direktzugriffe auf Facebook und Twitter.
(Samsung C3780)
Canon hat mit der EOS 650D eine neue digitale Spiegelreflexkamera der unteren Mittelklasse vorgestellt, die wie ihr Vorgänger mit einem 18-Megapixel-Sensor ausgestattet ist. Der Touchscreen ist ein Novum für Canon und beim Filmen stellt die Kamera nun kontinuierlich scharf.
(Canon 650d)
Ein Kugelschreiber mit Kamera, Mikrofon und 8 GByte Speicher - das ist Livescribes Echo Smartpen. Wozu das gut ist? Menschen, die häufig Notizen zu Gesprochenem machen, dürften diese Kombination sehr praktisch finden.
(Smart Pen)
In Manchester hat das erste Fab Lab eröffnet. Dabei handelt es sich um eine mit Rapid-Prototyping-Werkzeugen ausgestattete Werkstatt, in der Nutzer selbst entworfene Gegenstände herstellen können.
(3d Drucker Kaufen)
E-Mail an news@golem.de