Test Wolfenstein The New Order: Das grandiose Comeback des epischen Ego-Shooters

Keine Turbo-Action wie im typischen Call of Duty, kein Multiplayermodus: Das neue Wolfenstein schickt Serienveteran B.J. Blazkowicz in einen langen, düsteren und vor allem spannenden Ego-Shooter - und in ein Paralleluniversum, in dem Nazis in den 1960er Jahren die Welt beherrschen.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Wolfenstein: The New Order
Artwork von Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda Softworks)

"Sie sind ein wirklich fescher Bursche, Herr Blazkowicz": Das sagt ein älterer polnischer Widerstandskämpfer in einem ruhigen Moment zur Hauptfigur von Wolfenstein: The New Order. Kein Wunder, denn trotz 14 Jahren Wachkoma und einem Schrapnell im Schädel ist der US-Kriegs- und Serienheld B.J. Blazkowicz topfit - und wir können mit ihm in der 15 bis 20 Stunden langen Kampagne gegen Nazis kämpfen.

Inhalt:
  1. Test Wolfenstein The New Order: Das grandiose Comeback des epischen Ego-Shooters
  2. Mann gegen Mann gegen Cybernaut
  3. Kommandanten als Alarmanlage
  4. Plattformen und Fazit

Die haben es im Szenario des Actionspiels geschafft, mit Atombomben die Herrschaft über den Globus an sich zu reißen und ein Schreckensregime aufzubauen. Das eigentliche Spiel ist in den 1960er Jahren angesiedelt - in denen statt protestierender Studenten und Flower-Power-Hippies nur Totenkopfsoldaten und riesige Kampfroboter auf den Straßen unterwegs sind.

  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)
Wolfenstein: The New Order (Bild: Bethesda)

The New Order stellt die Nazis als skurril-überdrehte Bande von Geisteskranken dar. Recht früh begegnen wir in einer längeren Sequenz einem gewissen General Totenkopf, der zischelnd spricht, offenbar verbrannte Gesichtshaut hat und furchtbare Experimente mit halbtoten Menschen anstellt. Später treffen wir eine Nazidame namens Frau Engel, die sich von einem blonden Lustknaben unterhalten lässt und morbide Witzchen über Rassenfragen macht. Hitler oder andere historische Personen tauchen im Spiel nicht direkt auf.

Herr Blazkowicz und die Liebe

Die Handlung, in der auch die Liebesbeziehung des feschen Herrn Blazkowicz zu seiner früheren Pflegerin Anya eine Rolle spielt, ist in The New Order deutlich mehr als nur ein billiger Rahmen für Action. Immer wieder erzählen einfache, aber gut gemachte Zwischensequenzen und interaktive Abschnitte vom Kampf gegen das Regime. Beispielsweise werden wir etwas später in der Kampagne Mitglied des Wiesenau-Kreises, einer kleinen Widerstandszelle unter Leitung der im Rollstuhl sitzenden Caroline Becker.

Das wichtigste Element auch das neuen, vom schwedischen Entwicklerstudio Machine Games produzierten Wolfenstein ist trotzdem die Action. In der Ich-Perspektive kämpfen wir mit dem Sturmgewehr, der doppelten Pistole oder schlicht mit dem Messer gegen Horden von Nazi-Fußsoldaten, etwas später auch gegen turmhohe Roboter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Mann gegen Mann gegen Cybernaut 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Doomchild 16. Jun 2014

Blödsinn. http://www.merriam-webster.com/dictionary/kaputt http://www.merriam-webster...

Top-OR 05. Jun 2014

Und das, obwohl ja die Wolfensteinserie schon seit ihren Kindertagen vor über 30 Jahren...

horuke 04. Jun 2014

*heuer=dieses jahr *jänner=januar ich übersetze mal für die deutschen mitleser ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /