Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Paul Zabel erntet Kohlrabi in der Antarktis: "Das kam gut an bei der Besatzung." (Bild: DLR) (DLR)

Golem Plus Artikel
Eden ISS:
Raumfahrt-Salat für Antarktis-Bewohner

Wer in der Antarktis überwintert, träumt irgendwann von frischem Grün. Bei der Station Neumayer III hat das DLR vor einem Jahr ein Gewächshaus in einem Container aufgestellt, in dem ein Forscher Salat und Gemüse angebaut hat. Das Projekt war ein Test für künftige Raumfahrtmissionen. Der verlief erfolgreich, aber nicht reibungslos.
36 Kommentare / Ein Interview von Werner Pluta
Hybriduftschiff Airlander 10: Der Prototyp wurde stillgelegt. (Bild: Darren Staples/Reuters) (Darren Staples/Reuters)

Luftschiff: Der Airlander wird gebaut

Bruce Dickinsons Traum, ein Hybridluftschiff des britischen Unternehmens HAV zu steuern, könnte in wenigen Jahren in Erfüllung gehen: HAV will die Airlander in wenigen Jahren auf den Markt bringen. Die nötigen Voraussetzungen für die Produktion sind erfüllt.
Elektrokleinbus Moia im Hof des Hamburger Rathauses: Kritik von Taxifahrern (Bild: Moia) (Moia)

VW: Moia startet in Hamburg

Mehr Mobilität für die Hansestadt: Moia, der Ridesharing-Dienst von VW, geht in den Testbetrieb. Ab April sollen Passagiere regulär Fahrten in den Elektrokleinbussen über ihr Smartphone buchen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Menschliches Gehirn (Symbolbild): gedachte Wörter im Sprache wandeln (Bild: Matt Cardy/Getty Images) (Matt Cardy/Getty Images)

Hirnforschung: KI rekonstruiert Sprache aus Hirnströmen

Ein System, das Sprachlosen die Möglichkeit zu kommunizieren gibt, indem es Gedanken erfasst und als Sprache ausgibt - so weit ist die Forschung noch nicht. Aber Ansätze dafür gibt es: Drei Forschergruppen ist es gelungen, mit Hilfe von KI Hirnströme zu analysieren und daraus zuvor geäußerte oder gehörte Sprache zu rekonstruieren.
Künstlerische Darstellung des Vorbeiflugs von New Horizons an Ultima Thule: 20 Monate für Datendownload (Bild: Nasa/JHUAPL/SwRI) (Nasa/JHUAPL/SwRI)

Raumfahrt: Raumsonde New Horizons passiert Ultima Thule

Geglückter Auftakt für das Jahr 2019: Die Nasa-Sonde New Horizons hat den Himmelskörper Ultima Thule planmäßig passiert und Daten darüber aufgezeichnet. Ultima Thule ist der bis dato am weitesten entfernte Himmelskörper, der von einem irdischen Raumfahrzeug erforscht wurde.
Russischer Kosmonaut zum Leck an der Sojus-Raumkapsel: "Wir haben sehr gut zusammengearbeitet, um aus dieser Notsituation herauszukommen" (Bild: Nasa) (Nasa)

Raumfahrt: Kosmonaut kritisiert unsinnige Berichte über ISS-Leck

Der russische Kosmonaut Sergej Prokopjew hat die Spekulationen in sozialen Medien über das Leck in einem Modul an der Sojus-Raumkapsel kritisiert. Das meiste, was darüber geschrieben worden sei, sei Unsinn. Wie das Leck, das einen Druckabfall auf der ISS verursacht hatte, in das Modul gekommen ist, ist noch nicht geklärt.
Symbiotisches System Elowan: Hybride aus der Natur und der digitalen Welt (Bild: MIT Media Lab/Screenshot: Golem.de) (MIT Media Lab/Screenshot: Golem.de)

Elowan: Pflanze steuert Roboter

Eine Symbiose ist eine Beziehung zwischen zwei Lebewesen, die für beide Seiten von Nutzen ist. Forscher am Media Lab des MIT haben eine neue Form der Symbiose eingeführt: zwischen einer Pflanze und einem Roboter.