Maschinenstürmer: US-Bürger attackieren selbstfahrende Waymo-Autos

Mehr als 20 zum Teil gefährliche Angriffe in zwei Jahren: Manche Einwohner von Chandler im US-Bundesstaat Arizona sind gegen die Tests von autonom fahrenden Autos in ihrer Stadt. Einige haben Autos von Waymo beschädigt und Insassen tätlich angriffen.

Artikel veröffentlicht am ,
Autonom fahrender Chrysler Pacifica von Waymo: mehrfach versucht, die Fahrzeuge von der Straße zu drängen
Autonom fahrender Chrysler Pacifica von Waymo: mehrfach versucht, die Fahrzeuge von der Straße zu drängen (Bild: Waymo)

Randale gegen Waymo: Im US-Bundesstaat Arizona haben Unbekannte wiederholt autonom fahrende Autos der Alphabet-Tochter beschädigt. In Arizona wurde im vergangenen Jahr eine Frau bei einem Unfall mit einem autonom fahrenden Auto getötet.

Seit 2017 testet Waymo, ehemals Googles Autoprojekt, in Chandler die autonom fahrenden Chrysler Pacifica. Seit gut einem Monat sind die Fahrzeuge in dem Vorort von Phoenix auch als Taxis im Einsatz.

Offensichtlich sind nicht alle Bewohner mit dem Test einverstanden: Es habe mindestens 21 Angriffe auf die Fahrzeuge gegeben, berichtet die Tageszeitung New York Times. Die harmlosesten waren laute, verbale Unmutsbekundungen. Es gab aber durchaus auch Vandalismus und sogar gewalttätige Übergriffe. So warfen Passanten Steine auf die Autos oder schlitzten Reifen auf.

In anderen Fällen wurden die Fahrzeuge und das Sicherheitspersonal darin bedroht - einmal mit einem Kunststoffrohr, ein anderes Mal mit einer Pistole. Einige Sicherheitsfahrer wurden auch tätlich angegriffen. Ein Autofahrer hat mehrfach versucht, die Waymo-Fahrzeuge von der Straße zu drängen. Er setzte sich selbst vor das Waymo-Auto, bremste abrupt und zwang es dadurch zu einer Notbremsung. Er begründete seine Aktionen gegen Waymo damit, dass sein Sohn beinahe von einem solchen Auto angefahren worden wäre.

Am 18. März 2018 ereignete sich in Tempe, einer Nachbarstadt von Phoenix, ein tödlicher Unfall mit einem autonom fahrenden Auto von Uber. Der Volvo erfasste eine Fußgängerin, die bei Dunkelheit eine Straße überquerte und verletzte sie tödlich. Die Aufsichtsperson, die zur Sicherheit im Auto mitfuhr, war einem von der Polizei veröffentlichten Video zufolge in dem Moment abgelenkt.

Douglas Rushkoff, Medientheoretiker an der City University of New York und Autor des Buches Throwing Rocks at the Google Bus, hat Verständnis für die Übergriffe: Er vergleicht die autonomen Fahrzeuge mit Streikbrechern. "Es macht sich der Eindruck breit, dass die großen Konzerne, die an fahrerlosen Technologien arbeiten, nicht unser Bestes wollen", sagte er der New York Times.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Cleo 04. Jan 2019

Hallo zusammen, ich hab eure spannenden Beiträge gelesen und würde euch gerne bitten an...

-=Draven=- 04. Jan 2019

Wo ist da bitte der Unterschied zu den durch Menschen geführten Fahrzeugen? Ich hab...

Vinnie 04. Jan 2019

verstehe ich nicht! Die Debatte geht doch gar nicht um Maschine vs Mensch! Ich bin mir...

Vinnie 04. Jan 2019

Wie kommen Sie von Reifen kaput machen und Scheiben einwerfen auf Lynchmorden? Aus rein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /