Mobilität: Das Auto der Zukunft ist modular und wandelbar

Mal Transporter, mal People Mover: Das autonom fahrende Auto der Zukunft wird nicht nur eine Einsatzmöglichkeit haben, sondern mehrere. Auf der CES stellen zwei Unternehmen modulare Fahrzeugkonzepte vor.

Artikel veröffentlicht am ,
Austausch eines Microsnap-Pods: Snap war zu groß.
Austausch eines Microsnap-Pods: Snap war zu groß. (Bild: Rinspeed)

Mehrere Unternehmen zeigen auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas modulare Systeme für autonom fahrende Autos. Auf ein Chassis mit dem Antrieb können verschiedene Aufbauten gesetzt werden. Die Aufbauten sind sogar austauschbar.

Das australische Unternehmen AEV Robotics nennt die Plattform der Einfachheit halber Base. Sie enthält den elektrischen Antriebsstrang inklusive Akku sowie die übrige Fahrzeugtechnik. Jedes der Räder ist einzeln angetrieben und lenkbar. Das Fahrzeug ist also bidirektional konstruiert.

Auf die Base wird dann ein Aufbau gesetzt, der Functional Pod, und über eine Schnittstelle mit der Base verbunden. AEV stellt sich verschiedene Aufbauten vor: für Taxis oder Ridesharing-Fahrzeuge, als Lieferfahrzeuge oder fahrender Verkaufsstand, als Krankenwagen, Transporter oder sogar als Müllfahrzeug. Es soll auch möglich sein, dass Unternehmen eigene Pods für ihre Zwecke entwickeln.

Unklar ist, ob auf eine Base nur ein Pod aufgesetzt werden kann oder ob die Pods abnehmbar sind und damit die Fahrzeuge für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden können. Das ist möglich bei dem von dem Schweizer Ingenieur Frank Rinderknecht entwickelten Microsnap. Das Konzept ist ähnlich: Auf ein Chassis, Skateboard genannt, wird ein Pod gesetzt, der schnell ausgetauscht werden kann. Die Snaps sind in erster Linie als autonome Lieferfahrzeuge gedacht. Es gibt aber auch Kabinen für die Personenbeförderung.

Rinspeed hatte das System bereits im vergangenen Jahr als Snap vorgestellt. Allerdings waren die Komponenten recht groß. Für diese CES haben die Schweizer ihr Fahrzeug deutlich verkleinert: Das Skateboard ist jetzt gut 2,60 Meter lang und 1,30 Meter breit und damit nur wenig größer als Renaults Elektroleichtfahrzeug Twizy. Mit Aufbau ist ein Microsnap 1,70 Meter hoch.

Anders als die Base von AEV hat das Skateboard eine Vorder- und eine Hinterachse. An letzterer sitzt der Antrieb, ein 13 Kilowatt starker Elektromotor. Ein Microsnap hat eine Reichweite von etwa 95 Kilometern.

Der Stuttgarter Automobilkonzern Daimler hatte vor einigen Monaten mit dem Urbanetic ein ähnliches Konzept vorgestellt. Das schwäbische Unternehmen Paravan hatte auf der Automobilmesse IAA in Frankfurt 2017 die Fahrzeugplattform Cloui gezeigt. Sie basiert auf dem Chassis Motionboard, auf das ein Aufbau nach Wunsch des Kunden gesetzt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Volvo EX30 vorgestellt: Kompaktes Elektro-SUV startet bei rund 36.000 Euro
    Volvo EX30 vorgestellt
    Kompaktes Elektro-SUV startet bei rund 36.000 Euro

    Volvo bringt das Elektro-SUV EX30 mit zwei Batterietypen und zwei Motorversionen auf den Markt. Es ist der spurtstarkste Volvo aller Zeiten.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /