Opel: "Der Elektro-Corsa wird ein echtes Volks-Elektroauto"
Das Elektro-Corsa soll es machen: Der 2018 von PSA gekaufte Autohersteller Opel will mit Elektroautos seine über Jahre verlorenen Marktanteile zurückgewinnen. Dazu soll vor allem der E-Corsa beitragen, der im Jubiläumsjahr 2019 verfügbar sein soll.

Der Opel Corsa soll der Käfer der Elektrozeitalters werden. Das hat Opel-Chef Michael Lohscheller angekündigt. Mit dem Elektro-Corsa will Opel dem Automobilkonzern Volkswagen (VW) Konkurrenz machen. Das Auto soll 2019 auf den Markt kommen.
2019 wird ein Jubiläumsjahr: Vor 120 Jahren begannen die Rüsselsheimer Autos zu bauen. In diesem Jahr will Opel ein neues Kapitel in der Firmengeschichte beginnen: "Opel wird elektrisch", kündigte Lohscheller an. "Jetzt liefern wir."
Das bedeutet, dass der E-Corsa, der erst 2020 auf den Markt kommen sollte, schon einige Monate früher bestellbar sein wird. Mit diesem Modell wolle Opel Elektromobilität "für einen breiten Kundenkreis erschwinglich" machen, sagte Lohscheller. "Das wird ein echtes Volks-Elektroauto."
Die Autos basieren auf PSA-Plattformen
2020 sollen das SUV Mokka X mit Elektroantrieb sowie der E-Transporter Vivaro folgen. 2019 will Opel zudem das SUV Grandland X mit Hybridantrieb herausbringen. Die Fahrzeuge werden auf Plattformen der Groupe PSA basieren. Der französische Automobilkonzern, zu dem die Marken Citroën und Peugeot gehören, hatte Opel im August vergangenen Jahres übernommen.
Die Elektrostrategie gehört zum Sanierungsplan Pace, den PSA mit dem Opel-Betriebsrat vereinbart hatte. Dazu gehörten aber auch massive Einsparungen. Unter anderem wurden 3.700 der über 18.000 Arbeitsplätze abgebaut. Dafür könnte Opel im Geschäftsjahr 2018 mit Gewinn abschließen - laut dem früheren Eigentümer General Motors zum ersten Mal seit knapp 20 Jahren. Der Hersteller hatte über Jahre Marktanteile verloren.
Bis 2024 will Opel seine gesamte Produktpalette elektrifizieren. Damit werde der Hersteller auch die Umweltvorgaben der Europäischen Union einhalten, sagte Lohscheller. "Wir werden die CO2-Hürde schaffen." Ab dem kommenden Jahrzehnt dürfen Autohersteller in der EU in ihrer Flotte durchschnittlich nur noch maximal 95 Gramm Kohlendioxid pro gefahrenem Kilometer emittieren. Schaffen sie das nicht, müssen sie mit Geldstrafen rechnen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie gesagt, KWT
Nun, von dem sprach ich nicht. Der hat dann natürlich Leistung, allerdings zu Lasten...
So sieht es bei mir auch aus. Mein normaler Verbrenner, kostet so viel wie ein kleiner E...
Heizöl und Diesel. Diesel aktuell um 1,40 ¤ an der Tankstelle, im Tank fürs Haus liegt...