Flugsicherheit: Flughafen Gatwick wegen Drohnen über 30 Stunden geschlossen

Zwei Drohnen haben gereicht, um Chaos auf dem Londoner Flughafen Gatwick auszulösen: Nachdem dort am Mittwochabend zwei unbekannte Fluggeräte gesichtet wurden, durften keine Flugzeuge mehr starten oder landen. Die Polizei geht von einer gezielten Aktion aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Gestrichene Flüge in Gatwick: 760 Flüge und 110.000 Passagiere betroffen
Gestrichene Flüge in Gatwick: 760 Flüge und 110.000 Passagiere betroffen (Bild: Glyn Kirk/AFP/Getty Images)

Nichts geht mehr: Nachdem Unbekannte Drohnen über dem Flughafen Gatwick südlich von London haben steigen lassen, ist der gesamte Flughafen gesperrt, der Flugverkehr eingestellt. Zehntausende Passagiere sitzen auf dem Flughafen fest, ankommende Maschinen werden auf andere Flughäfen auf der Insel, aber auch auf das europäische Festland umgeleitet.

Erstmals wurden zwei Drohnen am Mittwochabend gegen 21 Uhr (Ortszeit) entdeckt. Daraufhin wurde der Flugverkehr aus Sicherheitsgründen eingestellt. Gegen 3 Uhr in der Nacht wurde er für etwa 45 Minuten wieder aufgenommen. Nachdem wieder eine Drohne gesichtet worden war, wurden die Flugzeuge wieder gestoppt.

Die Polizei sucht intensiv am Boden und mit Hubschraubern nach dem oder den Piloten. Selbst Scharfschützen sind im Einsatz, die die Drohnen abschießen sollen. Die Suche verlief bis zum Donnerstagnachmittag jedoch ergebnislos.

Jedes Mal, wenn die Polizei glaubte, sie sei dem oder den Piloten auf der Spur, verschwand die Drohne. Wenn dann erwogen worden sei, den Flughafen wieder zur öffnen, sei sie wieder aufgetaucht, zitierte die BBC Justin Burtenshaw, Leiter der bewaffneten Polizei der Grafschaften Sussex and Surrey. Er geht davon aus, dass es sich um eine Aktion handele, mit der Absicht, den Flughafen Gatwick stillzulegen.

Gatwick ist der zweitgrößte britische Flughafen. Am Donnerstag sollten dort 760 Flüge mit 110.000 Passagieren starten oder landen. Der Flughafen wird laut dem Twitter-Account von Gatwick bis mindestens 16 Uhr (Ortszeit) geschlossen bleiben. Vermutlich aber noch länger: Eine Fluggesellschaft erwarte, dass der Flugbetrieb nicht vor 19 Uhr wieder aufgenommen werde, sagte eine Quelle der BBC.

Nachtrag vom 21.12.2018, 8:50 Uhr

Nach 32 Stunden wurde der Flughafen Gatwick am Freitagmorgen um 6 Uhr (Ortszeit) wieder eröffnet. Passagiere müssen sich aber weiterhin auf Wartezeiten einrichten. Zunächst werde nur eine "begrenzte Anzahl an Flugzeugen" starten und landen, twitterte der Flughafen. Mindestens 100 der geplanten Flüge seien für Freitag gestrichen, sagte Chris Woodroofe, Leiter des operativen Geschäfts in Gatwick, der BBC.

Bisher konnte die Polizei den oder die Drohnenpiloten nicht ermitteln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DerSchwarzseher 23. Dez 2018

Das kann knast bringen

DerSchwarzseher 23. Dez 2018

Die kommen eher 5 jahre in knast

Anonymer Nutzer 22. Dez 2018

Klar kann man das GPS auch "außer Kraft" setzen, das wusste ich bereits und genau so...

Anonymer Nutzer 22. Dez 2018

+1 Könnte gut sein.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /