Elon Musk: The Boring Company stellt fertigen Tunnel vor
Nach gut einem Jahr ist der erste Tunnel von Elon Musks Unternehmen The Boring Company fertig. Bei der Vorstellung demonstrierte Musk sein System einer unterirdischen Verkehrsader für autonom fahrende Elektroautos, allerdings in vereinfachter Form.

Der Tunnel ist fertig: Elon Musks Unternehmen The Boring Company hat den Tunnelbau unter Hawthorne in Kalifornien abgeschlossen. Er wolle viele solcher Tunnel unter Städten graben, als Verkehrsadern, aber auch für Versorgungssysteme, sagte Musk bei der Vorstellung.
Der Tunnel unter der kalifornischen Stadt sei 1,8 Kilometer lang und habe einen Durchmesser von 3,6 Metern, berichtet das US-Onlinemagazin Techcrunch. Er ist kleiner als ein herkömmlicher U-Bahn-Tunnel - und damit auch günstiger: Der gesamte Bau inklusive Einrichtungen wie Lüftung, Sicherheitssysteme, Beleuchtung, Videokameras und Kommunikation kostete zehn Millionen US-Dollar.
Zum Vergleich: Der Bau der U4 in Hamburg kostete knapp 84 Millionen Euro pro Kilometer. Der 3,9 Kilometer lange Tunnel wurde ebenfalls unterirdisch gegraben. Er startet am Jungfernstieg und führt von dort in den neuen Stadtteil Hafencity.
Nach den Vorstellungen von Musk soll ein System solcher Tunnel - neben- und übereinander angeordnet - im Untergrund unter den Städten gegraben werden. Darin könnten alle möglichen Versorgungssysteme verlegt werden, etwa Wasser- oder Stromleitungen.
Vor allem aber sollen sie als Verkehrswege genutzt werden. Das Konzept dafür hatte Musk im vergangenen Jahr vorgestellt: Autos sollen per Fahrstuhl in den Untergrund fahren und dann auf Wagen mit hoher Geschwindigkeit durch die Tunnel transportiert werden.
Das Konzept hat Musk noch einmal vereinfacht: Statt die Autos auf einen Wagen zu stellen, sollen diese aus eigener Kraft durch die Tunnel fahren und dabei bis zu 241 Kilometer pro Stunde schnell sein. Damit sie die Spur halten, werden sie für die Fahrt durch den Tunnel mit einer Art ausklappbarer Stützräder ausgestattet.
Das ist die Neuerung gegenüber dem Konzept aus dem vergangenen Jahr. Solche Räder sind weniger komplex als die Transportwagen, die die Autos durch das Tunnelsystem, Loop genannt, transportieren. Der Loop soll laut Musk nur von autonom fahrende Elektroautos genutzt werden dürfen. Er demonstrierte das System mit einem Tesla Model X. Der Loop solle aber kein geschlossenes System sein, das ausschließlich für Tesla da sei, betonte Musk.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich verstehe das Konzept ebenfalls nicht... welchen Vorteil hat es ein e-auto mit 2xxkm...
Ja, das glaube ich! An gehbehinderte oder alte Menschen oder Menschen mit kleinen...
Auf den ersten Blick war ich auch sehr beeindruckt - alleine schon von der kurzen...
die sie mit ihrem eigenen Auto befahren können.
Der Artikel ist mit Hyperloop getaggt und ich dachte im ersten Moment echt er hätte...