Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Insight setzt HP3 aus: Ist der Kern des Mars noch flüssig? (Bild: Nasa/JPL-Caltech) (Nasa/JPL-Caltech)

HP3: DLR-Maulwurf bohrt den Mars an

Der im November auf dem Mars gelandete Nasa-Lander Insight hat eine Forschungssonde des DLR ausgesetzt. Sie soll in den Marsboden bohren, um Daten zu sammeln. Ziel der gesamten Mission ist, mehr über den inneren Aufbau des Planeten zu erfahren.
Rasenmähroboter Terra: virtuelle Begrenzungen wie bei den frühen Staubsaugerrobotern (Bild: iRobot) (iRobot)

Terra: iRobot kündigt Rasenmähroboter an

Radioastronomen können aufatmen: Zwar bringt iRobot in diesem Jahr seinen Rasenmähroboter auf den Markt. Doch das funkbasierte Navigationssystem des Roboters werde die radioastronomischen Messungen nicht stören, versichert der Hersteller.
Olympus OM-D E-M1X: Autofokus mit KI (Bild: Olympus) (Olympus)

OM-D E-M1X: Olympus stellt neue Profi-Systemkamera vor

Schnelle Bildfolge, Stabilisator mit rekordverdächtigem Umfang und demnächst noch Brennweite bis zum Horizont: Olympus' neue Systemkamera OM-D E-M1X richtet sich vor allem an Profis, die im Stadion oder im Urwald fotografieren. Mit neuem Teleobjektiv und Telekonverter kommen sie noch näher an ihre Motive heran.
Fliegende Startrampe Stratolaunch Carrier: Erstflug soll 2019 stattfinden. (Bild: Stratolaunch) (Stratolaunch)

Raumfahrt: Stratolaunch stellt Raketenentwicklung ein

Einige Monate nach dem Tod des Gründers Paul Allen hat das Unternehmen Stratolaunch seine Geschäftsstrategie verändert: Es will sich auf Raketenstarts von seinem Riesenflugzeug aus konzentrieren und stellt die Entwicklung eigener Raketen ein. Damit einhergeht eine drastische Verringerung der Zahl der Mitarbeiter.
Lageplan des FCC: Wissen in der Grundlagenphysik verbessern, Technologien voranbringen (Bild: Cern) (Cern)

Future Circular Collider: Cern plant riesigen neuen Beschleuniger

Mehr Energie, größer und vor allem teurer: Das europäische Kernforschungszentrum Cern hat das Konzept für den Nachfolger des LHC vorgestellt. Von dem Future Circular Collider, in dem Teilchen mit höherer Energie kollidieren sollen, erhoffen sich Forscher unter anderem neue Erkenntnisse über die Entstehung des Universums.