Elektrokleinstfahrzeuge: Verkehrsminister Scheuer will E-Scooter zulassen

E-Scooter und E-Boards sind sinnvolle Verkehrskonzepte für Städte - davon ist Verkehrsminister Andreas Scheuer überzeugt und will die Elektrokleinstfahrzeuge zulassen, trotz Bedenken von Ministeriumsmitarbeitern.

Artikel veröffentlicht am ,
E-Scooter-Fahrer in Kalifornien (Symbolbild): Sicherheitsbedenken wegen fehlender Bremse
E-Scooter-Fahrer in Kalifornien (Symbolbild): Sicherheitsbedenken wegen fehlender Bremse (Bild: Mario Tama/Getty Images)

Tretroller und Skateboards mit Elektroantrieb sollen auch auf unseren Straßen zugelassen werden: Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) habe eine Verordnung über die Freigabe für Elektrokleinstfahrzeuge aufgesetzt, berichtet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Scheuer will die Verordnung in diesem Frühjahr dem Bundesrat vorlegen.

Danach dürfen die E-Scooter und E-Skateboards ohne Fahrerlaubnis genutzt werden. Eine Helmpflicht besteht nicht. Aber die Fahrzeuge brauchen ein Versicherungskennzeichen. Sie müssen auf der Straße oder Radwegen fahren und dürfen nicht schneller als 20 Kilometer pro Stunde sein.

"Wir wollen neue Wege moderner, umweltfreundlicher und sauberer Mobilität in unseren Städten. E-Scooter und Hoverboards haben entsprechend ein enormes Zukunftspotenzial", erklärte das Verkehrsministerium Zeit Online. So wollen diverse Anbieter von Sharing-Diensten auch hierzulande die Tretroller mit Elektroantrieb auf die Straße bringen. Darunter sind ausländische Unternehmen, die bereits in anderen europäischen Städten aktiv sind, aber auch deutsche wie Floatility aus Hamburg.

In einigen Städten in den USA sind bereits E-Scooter mehrerer Anbieter verfügbar. Die Sharing-Dienste sind jedoch nicht unumstritten: So gab es bereits Sicherheitsprobleme, weil E-Scooter sich während der Fahrt zerlegten oder während der Fahrt plötzlich stoppten. Teilweise hatten die Anbieter ihre Roller aufgestellt, ohne eine Genehmigung der jeweiligen Stadtverwaltung zu haben.

Kritik gab es auch an den Nutzern der Dienste: an der Fahrweise, aber auch dass sie die Roller nach der Miete einfach liegen ließen. Zudem hat es in den USA bereits diverse Unfälle mit E-Scootern gegeben. Sicherheitsbedenken hatten bisher auch die Einführung von Elektrokleinstfahrzeugen in Deutschland verzögert.

Nach Informationen des Spiegel setzte sich Scheuer mit seiner Initiative über Fachbeamte im Verkehrsministerium hinweg. Sie kritisierten, dass Elektroskateboards weder eine Lenkstange noch Bremsen haben. Scheuer hingegen hält die Mikromobilität mit E-Rollern und E-Skateboards als moderne Verkehrskonzepte in Städten für notwendig. Die Verordnung enthält aber einen Passus, in dem die Zulassung der E-Fahrzeuge als Verkehrsversuch bezeichnet wird. Das bedeutet, die Zulassung kann auch widerrufen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


treysis 19. Feb 2019

1. kommt auf die Fahrstundenzahl an :) 2. man muss ja dann auch noch n Moped kaufen. Und...

treysis 19. Feb 2019

Irgendwie hält sich diese Mär hartnäckig, man hätte als Autofahrer immer eine Mitschuld...

treysis 19. Feb 2019

Nö, eher wohl Autofahrer. Wer fährt schon bei 50 genau 50, oder 30 wirklich 30...

DooMMasteR 19. Feb 2019

Der letzte Entwurf hatte noch Beleuchtung und Bremseinrichtungen als Pflicht, die so...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /