Mitarbeiter entlassen: Apple verkleinert Projekt für autonomes Fahren

Autonome Systeme: ja, autonomes Fahren: eher nein. Apple hat das Project Titan umstrukturiert. Dabei wurden Mitarbeiter intern versetzt, aber auch eine Reihe von ihnen entlassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Appel-Chef Tim Cook sieht Gesundheit als Wachstumsbranche der Zukunft.
Appel-Chef Tim Cook sieht Gesundheit als Wachstumsbranche der Zukunft. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

War es das mit Apples Plänen für autonomes Fahren? Der Konzern hat nach einem US-Medienbericht sein Project Titan deutlich verkleinert. Mitarbeiter seien entlassen oder versetzt worden.

Apple bestätigte dem US-Fernsehsender CNBC, dass das Unternehmen Stellen abgebaut habe. Laut Informanten mit Insider-Wissen sind 200 Mitarbeiter entlassen. Andere wurden intern versetzt.

Apple werde aber weiterhin autonome Systeme entwickeln, sagte ein Apple-Sprecher dem Sender. "Wir glauben weiterhin, dass autonome Systeme eine große Chance bieten, dass Apple hier einen einzigartigen Beitrag leisten kann und dass es das ehrgeizigste Projekt im Bereich des maschinellen Lernens aller Zeiten ist."

Apple habe für dieses Jahr "mehrere Schlüsselbereiche" definiert, auf die sich das Unternehmen konzentrieren wolle. Deshalb seien "einige Gruppen zu Projekten in anderen Teilen des Unternehmens versetzt" worden, wo sie sich mit maschinellem Lernen und anderen Apple-Initiativen beschäftigten.

Apple arbeitet seit einigen Jahren an Project Titan. Anfänglich wollte Apple mutmaßlich ein eigenes Elektroauto entwickeln und verhandelte mit bekannten Automobilherstellern. 2016 schwenkte das Unternehmen um auf ein Projekt zum autonomen Fahren.

Im Juni 2017 äußerte sich Apple-Chef Tim Cook erstmals über das Projekt. Seit Sommer vergangenen Jahres hat Project Titan mit Doug Field einen neuen Leiter bekommen. Field war von Tesla zu Apple gewechselt.

Intern seien die Entlassungen als Umstrukturierung der neuen Führung erwartet worden, berichtet CNBC. Cook hatte dem Sender kürzlich gesagt, er glaube, dass Gesundheit der wichtigste Wachstumsbereich der Zukunft sei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

  2. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  3. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen

    Am Mittwoch, dem 7. Juni, um 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /