Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Thorsten Wiesner

Far Cry: Erneute Durchsuchung beim Entwickler

120 Computer auf Raubkopien überprüft. Seit dem 25. März 2004 ist der Shooter Far Cry erhältlich und sorgt überall - unter anderem auch im Golem.de-Spieletest - für Begeisterung. Die Entwickler Crytek haben allerdings trotzdem mit Negativ-Schlagzeilen zu kämpfen: Wie die BSA (Business Software Alliance) meldet, wurden am vergangenen Freitag, dem 26. März 2004, erneut die Büroräume des Coburger Unternehmens von Gerichtsvollziehern, gerichtlich eingesetzten Gutachtern und Polizeibeamten durchsucht.
undefined

Spieletest: Far Cry - Shooter-Knüller aus Süddeutschland

Optisch und atmosphärisch begeisterndes PC-Spiel. Das Warten hat endlich ein Ende: Nachdem man nach unzähligen Terminverschiebungen von Doom 3, Half-Life 2, Stalker und Far Cry schon das Gefühl bekam, dass kein einziger der mit Spannung erwarteten Ego-Shooter in absehbarer Zeit das Licht der Ladenregale erblicken würde, ist zumindest Far Cry nun fertig gestellt und seit kurzem im Handel erhältlich. Alle kommenden Action-Spiele werden es somit sehr schwer haben, das hier von dem Coburger Entwicklerteam geschaffene Benchmark zu übertreffen - denn Far Cry ist genau das Meisterwerk geworden, auf das alle gehofft haben.
undefined

Vivisector - Monster-Shooter wird von Hall und Romero gelobt

PC-Spiel soll im dritten Quartal 2004 erscheinen. Der neue Ego-Shooter Vivisector, der den Spieler auf einer mysteriösen Insel gegen diverse Kreaturen kämpfen lässt, hat prominente Unterstützung aus dem Entwickler-Lager bekommen: Auf der kürzlich abgehaltenen russischen Entwicklerkonferenz KRI wurde das Spiel mehrfach ausgezeichnet und zudem von den beiden amerikanischen Entwicklern Tom Hall und John Romero, die unter anderem an Spielen wie Quake und Doom mitgewirkt haben, in höchsten Tönen gelobt.

Winamp 5.03 steht zum Download bereit

Zahlreiche Updates und Bugfixes. Nachdem der Media-Player Winamp auf Grund der stark ressourcenfressenden Version Winamp 3 viele ehemalige Nutzer verloren hatte, scheint sich die neue Version 5 wieder zu einem Erfolg zu entwickeln. Die Entwickler von Nullsoft tun dafür auch einiges - die jetzt veröffentlichte Version 5.03 etwa wartet wieder mit zahlreichen Neuerungen auf.
undefined

Ragnarok: Populärstes Online-Rollenspiel kommt nach Europa

Europa-Kosten für das koreanische Online-Rollenspiel stehen fest. Das nach Angaben der koreanischen Entwickler weltweit meistgespielte Online-Rollenspiel Ragnarok Online steht ab 15. April 2004 auch europäischen Spielern zur Verfügung. Das zuständige Team "Prontera Tourism Office" hat nun auch die verschiedenen Zahlungsmodelle vorgestellt.
undefined

Psychotoxic: Ungewöhnlicher Shooter kommt im Juni 2004

Nuclear Vision schließt Publishing-Abkommen mit Vidis. Nachdem CDV Mitte 2003 in arge Finanznöte geriet, sah es schlecht aus für den von Nuclear Vision entwickelten Ego-Shooter Psychotoxic - das Spiel gehörte zu den Projekten, denen CDV den Geldhahn zudrehte. Die Entwickler konnten allerdings mit CDV eine außergerichtliche Einigung erzielen, setzten die Arbeiten an dem Spiel fort und haben nun mit Vidis auch einen neuen Publisher für Deutschland gefunden.
undefined

Dawn of War: Neues Warhammer-40.000-Spiel

Strategietitel für PC von THQ. Nach dem im Herbst 2003 veröffentlichten Ego-Shooter Fire Warrior arbeitet THQ derzeit an einem weiteren, auf der bekannten Tabletop-Lizenz Warhammer 40.000 aufsetzenden PC-Spiel. Bei dem Titel Dawn of War handelt es sich diesmal allerdings um ein Echtzeitstrategiespiel, zu dem THQ jetzt auch erstes Bildmaterial veröffentlicht hat.
undefined

iPod mini verschoben - Apple kann nicht liefern

Gerät erst im Juli 2004 in Deutschland. Schlechte Nachrichten für potenzielle Käufer des kleinen Festplatten-Players iPod mini: Die starke Nachfrage nach dem neuen Gerät hat wohl sogar die optimistischen Prognosen von Apple deutlich übertroffen und somit dafür gesorgt, dass der Europa-Start verschoben werden muss. Eigentlich sollte der iPod Mini hier zu Lande ab April 2004 zu kaufen sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kabelloser Xbox-Controller mit Funk-Headset

Zubehör von Wideye für Xbox-Konsole. Im Rahmen der CeBIT 2004 konnte der aus Singapur stammende Hersteller Wideye erstmals in Deutschland seinen Xbox-Controller XC1 vorstellen. Das Besondere an dem Eingabegerät: Der Controller verfügt über einen speziellen Steckplatz für das vom gleichen Anbieter stammende Headset, mit dem sich dann kabellos mit anderen Mitspielern - etwa online bei Xbox Live - chatten lässt.
undefined

Die Sims 2: Neue Screenshots und Body-Shop-Feature

Umfangreiches Tool für das Charakter-Design. Wenn die Fortsetzung der erfolgreichen Personen-Simulation "Die Sims 2" Ende 2004 erscheint, sollen Spieler nicht nur die Möglichkeit bekommen, ihre virtuellen Lebewesen an diversen gesellschaftlichen Ereignissen teilnehmen zu lassen, sondern auch in jeder Hinsicht über ihr Aussehen entscheiden können: Das neue Body-Shop-Feature (ehemals unter dem Projektnamen CaSIE - Create-a-Sim Independent Editor - bekannt) erlaubt es, sämtliche Details in puncto Aussehen und Kleidung variieren zu können.
undefined

Wassergekühlter Musik-Server fürs Wohnzimmer

Gerät kommt mit 160-GByte-Festplatte und wird per PDA bedient. Hush Technologies weitet sein Produktportfolio aus und bietet neben lüfterlosen Flüster-PCs nun auch einen wassergekühlten Musik-Server für das Wohnzimmer an, der über eine interne 160-GByte-Festplatte verfügt und so beispielsweise Platz für 1.600 Alben im WMA-Format bei 192 Kilobit pro Sekunde bietet. Die Bedienung des Gerätes erfolgt über Wireless LAN mit einem PDA.
undefined

The Stalin Subway - Als KGB-Offizier im Ego-Shooter (Update)

Titel wird von Buka und den G5 Studios entwickelt. Der Zweite Weltkrieg wurde schon oft als Hintergrundszenario für Ego-Shooter gewählt, für die Jahre kurz danach haben sich aber bisher nur die wenigsten Spieleentwickler interessiert. Das russische Team von Buka versetzt in seinem neuen Programm "The Stalin Subway" den Spieler nun allerdings ins Jahr 1952 - und stülpt ihm auch noch eine KGB-Uniform über.

Photopet: Tamagotchi für Siemens-Handys

Spiel für das C65 soll den Umgang mit der Kamera vertraut machen. Ärgerlich für die Netzbetreiber: Obwohl heute nur noch wenige Handys ohne integrierte Kamera ausgeliefert werden, halten sich die Anwender mit deren Nutzung sehr zurück und verzichten infolgedessen auch zumeist auf das Verschicken teurer MMS. Neue Spiele sollen nun dabei helfen, den Umgang mit der Handy-Kamera zu einer alltäglichen Übung zu machen - und das von Elkware entwickelte und auf dem Siemens C65 vorinstallierte Photopet macht vor, wie unterhaltsam ein derartiges Spiel sein kann.

Microsoft: Neue Plattform soll PC- und Xbox-Spiele vereinen

Entwicklungstools auf der GDC vorgestellt. Microsoft hat im Rahmen der Game Developers Conference (GDC) in den USA mit XNA eine neue Entwicklungsplattform vorgestellt, die es Entwicklern ermöglichen soll, auf deutlich einfachere Art und Weise Spiele für alle auf Microsoft-Software aufsetzenden Endgeräte zu entwickeln. Programme für die nächste Generation der Xbox, Windows und Windows Mobile können so zusammen entwickelt und somit deutlich enger verzahnt werden.
undefined

Spieletest: Knights of the Temple - Hack&Slay-Ritter-Action

Spiel von TDK Mediactive für PC und Xbox. Das Mittelalter muss immer wieder als Hintergrundszenario für nicht unbedingt historisch korrekte, dafür aber umso geheimnisvollere und brutale Spiele und Filme herhalten. Ähnlich ist es auch in Knights of the Temple von TDK Mediactive: In der Rolle des Tempelritters Paul soll man die holde Adelle befreien - und muss auf dem Weg dahin natürlich unzähligen Monstern und Ungläubigen die Rübe abschlagen, um letztendlich das Gute siegen zu lassen.
undefined

Mini-USB-Stick von Yakumo mit Kamera und Voice-Recorder

Gerät ab Mitte 2004 erhältlich. Auf der CeBIT 2004 zeigt Yakumo mit dem USB Camera Stick ein sehr kleines und handliches Gerät, das nicht nur - wie viele andere USB-Sticks - als mobiler Datenspeicher und MP3-Player seine Arbeit verrichtet, sondern auch als Digitalkamera Fotos und kurze Videosequenzen aufnehmen kann.

Software analysiert und beantwortet E-Mails autonom

Prototyp für Outlook fertig gestellt. Auf der CeBIT stellt das Fraunhofer Institut für Autonome Intelligente Systeme AIS mit Responsio eine Software vor, die die tägliche E-Mail-Flut in geordnete Bahnen lenken soll. Dabei analysiert und kategorisiert sie eingehende E-Mails nicht nur autonom, sondern macht auch gleich noch Vorschläge für eine passende Antwort.

Yu-Gi-Oh!-Spiele auch in Deutschland Goldgrube für Konami

Über 1 Million Spiele verkauft. Die Yu-Gi-Oh!-Serie bricht nicht nur in Asien zahlreiche Verkaufsrekorde, auch in Deutschland ist sie so populär wie nur wenig andere Videospielreihen in der Vergangenheit. Wie Konami jetzt vermeldet, sind in den ersten zwölf Monaten seit Veröffentlichung mehr als eine Million Yu-Gi-Oh!-Titel an den Handel in Deutschland ausgeliefert worden.

Doom 3: Keine Infos - aber ein neuer Screenshot

Release-Termin weiterhin unklar. Die Entwickler von id Software verstehen es wie nur wenige andere Teams, die Arbeit an ihrem neuen Spiel Doom 3 zu einem kleinen Mysterium zu machen. Informationen zum Programm gibt es weiterhin nur wenige, ein Release-Termin ist ebenfalls unklar - da ist es schon etwas Besonderes, wenn mal wieder ein neuer Screenshot veröffentlicht wird.
undefined

Spieletest: Forbidden Siren - Schleich-Horror für PS2

Allein gegen die Zombies. Auf der PlayStation2 gab es in der Vergangenheit schon einige sehr überzeugende und nur für Spieler mit starken Nerven empfehlenswerte Horror-Spiele - vor allem die Silent-Hill-Reihe konnte sich hier hervortun. Die japanische Produktion Forbidden Siren würde sich gerne ebenfalls in diese Riege einreihen und wählt dafür einen ungewöhnlichen Weg: Anstelle nämlich die zahllosen Zombies im Spiel mit Waffengewalt aus dem Weg zu räumen, muss man ihnen aus dem Weg gehen, um die Missionen siegreich zu beenden.
undefined

Neue Philips Key Rings: Camcorder im Mini-Stick-Format

Auch als MP3-Player und Digitalkamera einsetzbar. Philips hat seine Key-Ring-Reihe um einige neue Modelle erweitert. Am interessantesten dürfte dabei der Philips Key 019 sein: In einem 3 x 9,4 x 1,8 cm kleinen Stick sind nicht nur ein MP3-Player und eine Digitalkamera, sondern auch noch ein digitaler Camcorder untergebracht, mit dem man Kurzfilme im MPEG4-Format drehen kann.

Sony: Musik-Streaming für Smartphones

Personalisierte Musikauswahl. In Kooperation mit TeliaSonera Finnland hat Sony auf der CeBIT 2004 "Personal Media Assistant" (PMA) vorgestellt, einen Musik-Streaming-Service für mobile Endgeräte. Nutzer können in einem Menü ihre musikalischen Präferenzen wie Musikstil und Epoche angeben und bekommen dann passende Musik auf ihr Smartphone geliefert - Bilder und Informationen vom Künstler inklusive.
undefined

Spieletest: The Westerner - Nächstes Adventure-Highlight

PC-Abenteuer der spanischen Entwickler Revistronic. Der Hamburger Publisher dtp tut derzeit alles, um in den Herzen von Adventure-Freunden einen Sonderplatz eingeräumt zu bekommen - nach Runaway und Tony Tough wird mit The Westerner in Zusammenarbeit mit Crimson Cow schon das nächste klassische Point&Click-Adventure veröffentlicht. Die Besonderheit: Das Spiel ist zwar komplett in 3D gehalten - auf eine hakelige Tastatursteuerung wie in Monkey Island 4 muss man aber dennoch nicht zurückgreifen.

E-Plus: UMTS-Angebote ab Juni 2004

UMTS-Datenkarte für Geschäftskunden. Auf der CeBIT 2004 hat sich E-Plus zu seinen UMTS-Plänen geäußert. Mit einer UMTS-Datenkarte für Notebooks will man ab Juni 2004 speziell Geschäftskunden ansprechen. UMTS-Dienste für Privatkunden sollen dann im Sommer 2004 folgen.

Charts und Video-Streams von Viva auf O2-Handys

Kooperation zwischen Musik-Sender und O2. Auf der CeBIT 2004 haben O2 und der Kölner TV-Sender VIVA eine enge Kooperation angekündigt. O2-Kunden sollen so unter anderem zukünftig mittels des bereits angekündigten Digital Music Players Songs aus den VIVA-Charts herunterladen können.

PhonoLine gestartet - Popfile.de erster Shop

Gerhard Schröder startet Plattform am 18. März 2004 offiziell. Nach mehreren missglückten Startversuchen ist PhonoLine - das deutsche Online-Musikportal der fünf Majors Universal, EMI, Warner, BMG und Sony - nun an den Start gegangen. Das bereits seit längerem existente und eher mäßig populäre Musikangebot Popfile.de von Universal Music ist der erste Shop, der ab sofort auf der neuen Plattform aufsetzt.

ScummVM 0.6.0: Grafik-Adventure-Klassiker zum Laufen bringen

'Flight of the Amazon Queen' als Freeware erhältlich. Unter Anhängern klassischer Adventures genießt das ScummVM-Projekt höchstes Ansehen, denn mit deren virtueller Laufzeitumgebung ist es möglich, Klassiker wie Monkey Island unter diversen Betriebssystemen wie Linux, Windows 2000/XP, BSD, MacOS X oder auf PocketPC und Palm zum Laufen zu bringen. Mit der neuen Version ScummVM 0.6.0 wird nicht nur die Liste der unterstützten Spiele erweitert, sondern auch gleich noch ein kostenloses Adventure neu angeboten.

Starbucks: Frischer Kaffee inkl. frisch gebrannter Musik-CD

CD-Brennservice startet im Frühling. Anstelle tatenlos auf ihren Kaffee zu warten, sollen Besucher der amerikanischen Starbucks-Filialen zukünftig die Zeit nutzen, um sich an von HP ausgestatteten Terminals eigene Musik-CDs zu brennen. Laut einem Bericht des Wall Street Journals will die Kaffeehaus-Kette ihre Geschäfte so nicht nur für Kaffee-, sondern auch für Musikliebhaber attraktiver gestalten.

Drakengard - RPG der Final-Fantasy-Macher kommt nach Europa

Spiel erscheint im Mai 2004 für PlayStation 2. Mit Drakengard wollen die Entwickler von Square Enix eine neue Rollenspiel-Serie etablieren, die an den Erfolg der Final-Fantasy-Reihe aus gleichem Haus anknüpfen soll. Für Europa hat sich Take 2 die Veröffentlichungsrechte für den ersten Teil gesichert.

Splinter Cell Pandora Tomorrow ist fertig

Fortsetzung der Stealth-Action erreicht Gold-Master-Status. Etwas mehr als ein Jahr nach der Veröffentlichung des Überraschungserfolges Splinter Cell ist nun die Fortsetzung "Pandora Tomorrow" fertig gestellt. Wie Ubi Soft bekannt gab, hat das Stealth-Action-Spiel den Gold-Master-Status erreicht und wird planmäßig erscheinen.
undefined

Angetestet: CD-Tasche von TDK mit integriertem Lautsprecher

Stereo- und Mono-Version erhältlich. Bereits 2003 kündigte TDK CD-Wallets mit eingebautem Lautsprecher an, jetzt hatte Golem.de das erste Mal die Möglichkeit, einen näheren Blick auf die Geräte zu werfen. TDK richtet sich mit den klingenden Taschen vor allem an Personen, die viel unterwegs sind - und dabei nicht nur immer einige CDs dabeihaben, sondern ihre Musik auch laut und nicht per Kopfhörer hören wollen.
undefined

Spieletest: Team Sabre - Add-On zu Black Hawk Down

Elf neue Missionen für den Taktik-Shooter. Im Frühling 2003 erfreuten die Entwickler von Novalogic Anhänger der Delta-Force-Reihe mit der Veröffentlichung von Black Hawk Down - einem in Somalia angesiedelten Taktik-Shooter, der mit grandioser Präsentation auftrumpfte, hinsichtlich der KI allerdings einige Mängel offenbarte. Wer das Programm erfolgreich zu Ende geführt hat, bekommt mit dem Add-On "Team Sabre" nun elf neue Missionen geboten.

X2 - Neue Version der Weltraum-Simulation mit Mod-Tools

Geheimes Raumschiff in Version 1.3. Die Entwickler von Egosoft haben zu ihrer erfolgreichen Weltraumsimulation "X2 - Die Bedrohung" nun das Update 1.3 veröffentlicht. Neben zahlreichen neuen Funktionen enthält das Update auch den "ModderKIT" mit Tools und Infos für das Modding von X2.

Harry-Potter-Spiel nutzt EyeToy - Spieler wird zum Zauberer

Erste Third-Party-Nutzung von EyeToy. Nachdem Sony mit EyeToy Play und EyeToy Groove bereits zwei PlayStation-2-Spiele für die USB-Kamera EyeToy veröffentlicht hat, kündigte Electronic Arts nun als erster Dritthersteller ein Programm mit EyeToy-Unterstützung an. In "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" wird man als Spieler die Möglichkeit haben, selbst auf dem Fernsehschirm aufzutauchen und so an diversen Mini-Spielen teilzunehmen.
undefined

Galactic Conquest - Star-Wars-Mod für Battlefield 1942

Inoffizielle Erweiterung für den Multiplayer-Shooter. Die Entwickler des inoffiziellen Battlefield-1942-Mods Galactic Conquest haben jetzt die Version 0.2 ihrer Software veröffentlicht. Besitzer des Multiplayer-Shooters Battlefield 1942 haben nach dem Download des Mods die Möglichkeit, Mehrspieler-Gefechte auf diversen Planeten mit unterschiedlichen, aus Star Wars bekannten Waffen und Fahrzeugen auszutragen.
undefined

Spieletest: Pitfall - Klassiker im Indiana-Jones-Look

Spiel für alle aktuellen Konsolen-Plattformen erhältlich. Pitfall gehört zu den legendären Konsolen-Spielen der ersten Stunde - wer jemals einen Atari 2600 besessen hat, wird sich wohl auch noch an diesen Plattform-Klassiker erinnern. Activision hat den Oldie reanimiert und mit komplett erneuertem Design nun für GameCube, Xbox, PlayStation 2 und GBA auf den Markt gebracht.

Counterstrike Condition Zero - Spiel ist tatsächlich fertig

Release definitiv am 26. März 2004. Nach unzähligen Terminverschiebungen und mehrfachem Wechsel des Entwicklerteams hatten zahlreiche Spieler die Veröffentlichung des Shooters Counterstrike Condition Zero schon für ähnlich unwahrscheinlich gehalten wie die Fertigstellung von Duke Nukem Forever. Offensichtlich sind die Entwicklungen nun aber tatsächlich zu einem Ende gekommen.

Neues Patent für Nintendo - GBA-Emulatoren ab sofort illegal

Firestorm gbaZ für Tapwave Zodiac wird wohl nicht erscheinen. Nintendo hat das U.S. Patent 6,672,963 zugesprochen bekommen, in dem Emulatoren zur Abbildung von Game-Boy- und Game-Boy-Advance-Spielen auf anderen Plattformen wie etwa Handys oder PDAs beschrieben werden. Damit sind ab sofort sämtliche Game-Boy-Emulatoren illegal.

Starcraft Ghost: Aktuelle Screenshots

Neues Bildmaterial zum Konsolenspiel. Nachdem es längere Zeit sehr ruhig um Blizzards neues Spiel Starcraft Ghost geworden war, hat man nun zumindest wieder eine Reihe aktueller Screenshots veröffentlicht. Mit Starcraft Ghost kehrt Blizzard nach mehreren erfolgreichen Jahren auf dem PC zu seinen Wurzeln zurück und veröffentlicht nach erfolgreichen PC-Spielen wie Diablo, Warcraft und Starcraft einen Titel exklusiv für Konsolen.

Gerücht: Neues Nintendo-Handheld mit WLAN und Touch-Pad

Portables System mit Doppelbildschirm erscheint noch 2004. Im Internet ist ein angeblich von Nintendo Japan stammendes Dokument aufgetaucht, in dem diverse technische Spezifikationen zur für Ende 2004 geplanten neuen Handheld-Konsole Nintendo DS (Codename NITRO) verraten werden. Sollte sich das Datenblatt tatsächlich als echt erweisen, kann man sich unter anderem auf Funktionen wie WLAN und ein Touch-Pad zur Bedienung freuen.
undefined

USB-Taschenmesser auf der CeBIT zu sehen

Kooperation von Swissbit und Victorinox. In Taschenmessern haben sich schon eine Reihe interessanter und nützlicher Hilfsmittel unterbringen lassen, der Schweizer Hersteller von Speicherprodukten Swissbit kam nun allerdings auf eine recht ungewöhnliche Idee: In Zusammenarbeit mit dem renommierten Unternehmen Victorinox schuf man ein original Schweizer Armeemesser - mit USB-Anschluss und Flash-Speicher.
undefined

Spieletest: Deus Ex - Invisible War (+ Gewinnspiel)

Verlosung: Von Warren Spector signiertes Spiel. Für nicht wenige Spieler ist Deus Ex auch vier Jahre nach seinem Erscheinen noch eines der besten PC-Programme aller Zeiten - kein Wunder also, dass der Veröffentlichung der Fortsetzung von vielen Seiten regelrecht entgegengefiebert wurde. Und auch wenn Invisible War sicherlich nicht alle hohen Erwartungen erfüllen wird: Ein grandioses Spiel ist den Entwicklern von Ion Storm und Warren Spector auch diesmal wieder gelungen.

PhonoLine: Schröder soll Download-Plattform starten

Angebot soll endlich starten. Nach mehreren missglückten Startversuchen wird PhonoLine - das deutsche Online-Musikportal der fünf Majors Universal, EMI, Warner, BMG und Sony - nun endlich an den Start gehen. Bundeskanzler Gerhard Schröder soll am 18. März 2004 den ersten Song herunterladen und das Angebot damit starten.
undefined

Media-Server- und MP3-Player für die Stereo-Anlage

MS300 von Pontis mit 80-GByte-Festplatte. Immer mehr Hersteller bieten Media-Server, die als Schnittstelle zwischen Fernseher und PC dienen sollen und das Betrachten und Abspielen von auf dem PC gespeicherten Fotos und Musik via TV-Gerät ermöglichen. Mit dem MS300 will Pontis allerdings zusätzlich noch die eigene Stereo-Anlage einbeziehen - das Gerät verfügt über Cinch-Ausgänge sowie eine interne 80-GByte-Festplatte und soll so unter anderem auch als stationärer MP3-Player fungieren.

Schwere Sicherheitslücke in Unreal-Engine

Unzählige Shooter betroffen. Laut Angaben von Luigi Auriemma auf der Mailing-Liste Bugtraq weist die Unreal-Engine von Epic Games eine schwere Sicherheitslücke auf, die es Angreifern unter anderem ermöglicht, Programmcode auf dem Server auszuführen. Betroffen seien praktisch alle Spiele, die die Unreal-Engine nutzen und einen Multiplayer-Modus bieten.

Splinter Cell: Sam Fisher nutzt neue Sony-Ericsson-Handys

P900 und T637 ins Spiel integriert. Product Placement in Kinofilmen ist seit Jahren gang und gäbe, aber auch Videospiele werden immer häufiger genutzt, um in ihnen Werbung für die unterschiedlichsten Konsumgüter zu platzieren. Das neue Splinter-Cell-Spiel Pandora Tomorrow soll allerdings noch einen Schritt weiter gehen: Man wird im Spiel nicht nur neue Handys und Smartphones von Sony Ericsson zu Gesicht bekommen, sondern diese auch massiv nutzen müssen, um vorwärts zu kommen.

Demor: 3D-Audio-Shooter für Blinde

Mittels GPS werden Koordinaten des Spielers ermittelt. Sieben niederländische Studenten haben mit "Demor" einen 3D-Audio-Shooter entwickelt, der vor allem Blinden und stark sehbehinderten Menschen die Möglichkeit geben soll, an einem durchaus mit Gotcha vergleichbaren Spiel teilzunehmen. Das Programm soll nicht nur einem Unterhaltungszweck dienen, sondern auch die Integration blinder Menschen in die Gesellschaft verbessern.

High-Speed für den Konsolen-Klassiker: MegaDrive übertakten

CPU-Geschwindigkeit kann angeblich mehr als verdoppelt werden. Unzählige PC-Freaks basteln beständig an ihren aktuellen Prozessoren und Mainboards herum, um das letzte Quäntchen Leistung aus der Hardware herauszukitzeln. Aber auch ältere Systeme können durchaus noch das Ziel von Tuning-Spielereien sein: Deven Gallo will nun eine Möglichkeit gefunden haben, die legendäre, aber schon seit Jahren nicht mehr produzierte MegaDrive-Konsole von Sega zu neuen Höchstleistungen anzutreiben.