Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

CDU/CSU: Keine Rundfunkgebühren für Computer

Krogmann gegen "Internetsteuer" für PCs. Die von der Rundfunkkommission vorgeschlagene Ausweitung der Gebührenpflicht auf internetfähige PCs ist nach Ansicht von Martina Krogmann, Internetbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, nichts anderes als eine Internetsteuer. Die Fraktion lehnt daher eine entsprechende Ausweitung der Gebührenpflicht ab.

Ein Rechner, viele Systeme: Intels Vanderpool noch 2005

Virtualisierung für Desktop-PCs per Hardware. Deutlich früher als bisher geplant will Intel seine bisher als "Vanderpool Technology" bekannte Lösung für mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf einem PC auf den Markt bringen. Mit ersten Produkten ist noch 2005 zu rechnen, teilte das Unternehmen mit.

Surf@home: Breitband-Internet ohne Festnetzanschluss von O2

O2 Genion und Surf@home als Alternative zum Festnetzanschluss mit DSL. O2 will auf der CeBIT im März mit Surf@home seinen breitbandigen Internetanschluss auf Basis von UMTS für zu Hause vorstellen, der den mobilen Festnetzanschluss O2 Genion um eine Alternative zu DSL erweitern soll. Zudem plant O2 ein erweitertes Angebot für mobile Musik-Downloads.

Haut und Knochen aus dem Drucker

Neue Technik nutzt Drucker, um menschliche Gewebestrukturen nachzubauen. Wissenschaftler an der Universität Manchester haben eine Computertechnik entwickelt, mit der sich menschliche Haut und Knochen mit einem Tintenstrahldrucker drucken lassen. Die Maße der benötigten Knochen oder Hautteile werden in den Computer eingegeben.
undefined

Dell: Multimedia-Notebook ab 869,- Euro

Inspiron 6000 mit 15,4-Zoll-Breitbild-Display, integrierter Grafik und WLAN. Mit dem Inspiron 6000 kündigte Dell ein Einsteiger-Notebook mit einem 15,4 Zoll großen Breitbild-Display an, das als Desktop-Ersatz ab 869,- Euro zu haben ist. In der kleinen Ausführung kommt es mit einem Celeron-M-Prozessor, ist aber auch mit einem Pentium M mit bis zu 2,13 GHz zu haben.

Microsoft - Mit Xbox Live zur Erfolgskonsole?

Xbox Live zählt mittlerweile über 1,4 Millionen Abonnenten. Microsofts Online-Spiele-Server Xbox Live entwickelt sich offenbar zu einer Erfolgsgeschichte, zählt Microsoft doch mittlerweile über 1,4 Millionen Abonnenten. Damit übertreffe der Dienst die eigenen Erwartungen deutlich, so Microsoft.

Intelligente Fenster leuchten im Dunkeln

PHOLEDs und TOLEDs sollen helfen, Strom zu sparen. Die Universal Display Corporation hat jetzt vom US-Energieministerium den Auftrag erhalten, zusammen mit der Princeton-Universität eine neue Art intelligenter Fenster zu erproben. Diese sollen ausgestattet mit OLED-Technik Räume nachts hell erleuchten, tagsüber aber transparent geschaltet werden können, um Sonnenlicht durchzulassen wie ein gewöhnliches Fenster.
undefined

Bilder und Fakten zu 17 Sonoma-Notebooks

Interessante Detaillösungen bei neuer Centrino-Generation. In gediegenem Ambiente hat Intel am Mittwoch in München die bisher als "Sonoma" gehandelte neue Version des Centrino-Konzepts vorgestellt. Dabei konnten die geladenen PC-Hersteller schon zahlreiche fertige Notebooks zeigen, wir geben einen Rundblick über einige der neuen Geräte.

Maguma Workbench 2.2 - Modulare IDE für PHP

Neue Version verspricht mehr Stabilität und neue Preisgestaltung. Maguma hat seine Entwicklungsumgebung für PHP, die Maguma Workbench, überarbeitet. Die Version 2.2 der modularen PHP-IDE bietet neue Funktionen, verspricht mehr Stabilität und wartet mit einer neuen Preisgestaltung auf.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Toshiba bringt PC-Desktop aufs Handy

Ubiquitous Viewer soll Lücke zwischen PC und Handy schließen. Toshiba hat eine Software vorgestellt, mit der sich ein PC komplett mit dem Handy fernsteuern lässt. Der "Ubiquitous Viewer" ermöglicht den Zugriff auf Windows-PCs vom Handy, wobei unter anderem Office-Applikationen auf dem PC ausgeführt und über das Handy bedient werden können. Auch der Zugriff auf den heimischen E-Mail-Client ist so möglich.

Industriegrößen schließen DRM-Allianz

Matsushita, Philips, Samsung, Sony und Intertrust gründen Marlin JDA. Zusammen mit Intertrust Technologies gründeten jetzt vier Schwergewichte aus dem Bereich Unterhaltungselektronik die "Marlin Joint Development Association" (Marlin JDA), die Standards und Spezifikationen für Kopierschutzsysteme entwickeln soll. Diese wollen dann Matsushita (Panasonic), Philips, Samsung und Sony in ihre Geräte einbauen.
undefined

TrekStor: MP3-Player mit OLED und Ogg-Vorbis-Unterstützung

Kleine Flash-Player mit bis zu 1 GByte Speicherkapazität. TrekStor erweitert mit zwei neuen MP3-Playern mit Flash-Speicher seine i.Beat-Produktfamilie. Einer der Flash-Player mit Speicherkapazitäten von bis zu 1 GByte spielt auch Dateien im Ogg-Vorbis-Format ab, der andere verfügt über ein farbiges OLED-Display.

Project Fusion: Oracle blickt in die Zukunft

Oracle legt nach der Übernahme von PeopleSoft neue Produkt-Roadmap vor. Nach der Übernahme von PeopleSoft will Oracle mit einem der weltweit größten Forschungs- und Entwicklungsteams Anwendungslösungen der nächsten Generation liefern. Die PeopleSoft-Produktlinie soll noch bis zum Jahr 2013 unterstützt und eine Version 9.0 von PeopleSoft Enterprise 9.0 veröffentlicht werden. Mit dem "Project Fusion" soll zudem eine fortschrittliche Applikationsarchitektur geschaffen werden, die die Vorteile von Oracles Software mit denen von PeopleSoft und J.D. Edwards verbindet.

Linux 2.4.29 schließt Sicherheitslöcher

Neuer 2.4er-Kernel bringt auch Unterstützung für neue Hardware mit. Nach zweimonatiger Entwicklungsarbeit gab Marcelo Tosatti die Version 2.4.29 des Linux-Kernels frei. Die Version schließt die Sicherheitslöcher, die in den vergangenen Wochen entdeckt wurden und kommt mit Unterstützung für neue Hardware.

USA: Bald Freiheitsstrafe für das Anbieten von P2P-Software?

Bis zu ein Jahr Freiheitsstrafe für P2P-Anbieter gefordert. Der kalifornische Senator Kevin Murray hat jetzt einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, nach dem das Anbieten von Peer-to-Peer-Software mit Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden soll. Damit will Murray den illegalen Tausch urheberrechtlich geschützter Werke eindämmen.

Kleiner Erfolg für SCO im Streit mit IBM

Entscheidung führt zu weiteren Verzögerungen im Verfahren. SCO konnte im Rechtsstreit mit IBM jetzt einen kleinen Sieg für sich verbuchen. Das Gericht gab einem wiederholten Antrag auf Herausgabe von Dokumenten und Quelltexten durch IBM in Teilen statt. Durch diese Entscheidung verzögert sich das Verfahren erneut.

Auch Western Digital will Mini-Festplatte bauen

WD kündigt 1-Zoll-Festplatten mit 6 GByte für mobile Endgeräte an. Western Digital (WD) will nun auch in den Markt für Mini-Festplatten einsteigen, in dem unter anderen Hitachi, Toshiba, Seagate und Cornice bereits recht erfolgreich sind. Im zweiten Quartal will WD Festplatten im 1-Zoll-Format mit einer Kapazität von 6 GByte auf den Markt bringen.

T-Mobile: Weniger Handy-Modelle und Mitarbeiter

"Save for Growth" soll eine Milliarde sparen und 2.200 Stellen kosten. T-Mobile hat jetzt Details seines geplanten Wachstums- und Effizienzprogramms "Save for Growth" vorgestellt. Mit dem Programm will T-Mobile bis Ende 2006 ein jährliches Einsparvolumen von einer Milliarde Euro erzielen, was rund zehn Prozent der laufenden Kosten entspricht. Rund 10 Prozent der Stellen sollen dabei in den kommenden zwei Jahren wegfallen.

Softwarepatente: Nun doch Durchwinken im Fischereirat?

Richtlinie soll am Montag im Europäischen Rat abgesegnet werden. Die umstrittene Softwarepatentrichtlinie soll wieder einmal als A-Punkt, d.h. ohne weitere Diskussion, auf die Tagesordnung des EU-Fischereirates gesetzt werden, melden die Softwarepatentkritiker des FFII unter Berufung auf Vertreter der Europäischen Kommission und der Luxemburger Ratspräsidentschaft. Bereits vor Weihnachten war eigentlich ein Durchwinken der Richtlinie durch die Landwirtschafts- und Agrar-Minister geplant.

Logitech macht mehr Mäuse

Rekordumsatz und Gewinn im dritten Quartal 2005. Logitech legte auch im dritten Quartal 2005 Rekordzahlen vor, die auf einen starken Einzelhandelsumsatz zurückzuführen sind. Der Umsatz kletterte in dem am 31. Dezember 2004 beendeten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent auf 484 Millionen US-Dollar.

Umsatzsprung bei Symantec

41 Prozent mehr Umsatz im dritten Geschäftsquartal 2005. Symantec vermeldet eine Umsatzsteigerung von 41 Prozent für das dritte Quartal seines Geschäftsjahres 2005. Das Unternehmen erzielte somit einen Umsatz von 695 Millionen US-Dollar. Der Zuwachs sei auf starke Nachfrage in allen Geschäftsbereichen zurückzuführen.

MP3-Player lassen Creative jubeln

Umsatz klettert um 50 Prozent, Gewinn kaum verändert. Stand der Name Creative einst fast ausschließlich für Soundkarten, hat sich das Bild des Unternehmens in den letzten Jahren in vielerlei Hinsicht gewandelt. Aktuell sorgen Unterhaltungselektronik-Produkte wie MP3-Player für sprunghaft wachsende Umsätze bei Creative.

Preiswertes Sonoma-Notebook von Toshiba

Satellite A80 soll für 1.399,- Euro ab Ende Januar zu haben sein. Toshiba Europe wartet zu Jahresbeginn mit der komplett neu entwickelten Notebook-Reihe Satellite A80 für den SoHo-Bereich auf. Die Notebooks basieren auf Intels neuer Centrino-Plattform und sollen dank der Software SRS TruSurround XT Raumklang bieten.
undefined

Elfmeterschießen mit dem Handy

Handy-Spiel des C-Lab nutzt Augmented Reality. Das C-Lab, eine Innovationswerkstatt von Siemens und der Universität Paderborn, hat mit Kick Real ein Handy-Spiel entwickelt, das den Spieler per Kamera direkt einbindet. So kann man mit dem eigenen Fuß am Elfmeterschießen teilnehmen.

Online-Petition bittet Asus um BIOS-Fix

Kleiner Fehler im BIOS der Notebook-Serie M6N trifft Linux- und BSD-Nutzer. Mit einer Online-Petition versuchen Käufer der Asus-Notebook-Serie M6N den Hersteller zu erweichen, einen kleinen Fehler im BIOS zu korrigieren, so dass auch unter Linux der aktuelle Akkustand angezeigt werden kann. Neben Linux sind aber auch andere Betriebssysteme wie FreeBSD betroffen, da alle Intels ACPICA-Implementierung nutzen.
undefined

ThinkPad T43: Sonoma-Notebook mit Anti-Viren-Technik

IBM stellt Centrino-Notebook mit "Antidote Delivery Manager" vor. Mit dem ThinkPad T43 erweitert auch IBM seine Produktpalette um ein Notebook auf Basis von Intels neuer Centrino-Generation Sonoma. Das Gerät soll sich durch die Anti-Viren-Technik "Antidote Delivery Manager" von den Modellen anderer Anbieter abheben.
undefined

PlanetPenguin Racer: Tux rast weiter

Weiterentwicklung der freien Version von Tuxracer in neuer Version. Das Spiel PlanetPenguin Racer, eine Weiterentwicklung der freien Version von Tuxracer (0.6.1), ist jetzt in einer neuen Version verfügbar. Seit der Veröffentlichung der Version 0.1 wurden große Teile des Codes überarbeitet und neue Funktionen hinzugefügt.
undefined

Vaio FS: Sonoma-Notebooks von Sony

Notebooks in schlanken Magnesiumgehäusen mit X-Black-Display. Auch Sony reiht sich in die Reihe der Notebook-Hersteller ein, die zum Start von Intels neuer Centrino-Generation ein neues Notebook auf den Markt bringen. Sonys neue Vaio-FS-Serie wartet aber mit noch mehr Neuerungen auf und steckt in einem Magnesiumgehäuse.

VoIP-Anbieter sipgate jetzt in 1.000 Ortsnetzen

Kostenlose Rufnummern für Internettelefonie in 1.000 Ortsnetze. Der Internettelefonie-Anbieter sipgate hat weitere 850 Ortsnetze erschlossen, in denen er Kunden nun Rufnummern anbieten kann. Insgesamt stellt sipgate nun Ortsnetzrufnummern für VoIP-Dienste in 1.000 Ortsnetzen bereit.

Studie: Kein Verlass auf Ad-hoc-Netze

Verlässliche Kommunikation in heutigen Ad-hoc-Netzen nahezu unmöglich. "Eine effiziente und verlässliche Kommunikation in heutigen Ad-hoc-Netzen ist nahezu unmöglich", das zumindest sagt Matthias Hollick vom Lehrstuhl Multimedia Kommunikation (KOM) der TU Darmstadt. Unter seiner Leitung hat die Mobile Networking Gruppe des KOM verschiedene Bedrohungsszenarien für Ad-hoc-Netze simuliert.

Suns CDD-Lizenz erhält Open-Source-Weihen

Solaris bald unter der Common Development and Distribution License? Im Dezember 2004 stellte Sun mit der "Common Development and Distribution License" (CDDL) eine eigene Lizenz für Open-Source-Software vor. Nach einiger Kritik an der Lizenz und Änderungen durch Sun hat die Open Source Initiative (OSI) die Lizenz nun als Open-Source-Lizenz eingestuft.

Bericht: Infineon plant Zweitmarke für Billig-PCs

Mit "Aeneon" will Infineon neue Märkte erschließen. Vor allem für PCs im unteren Preissegment will Infineon Speicher unter einer speziellen Billigmarke anbieten, berichtet die Wirtschaftswoche. Das Unternehmen will im Speichergeschäft nicht mehr nur unter eigenem Namen auftreten.

Gartner: PC-Markt wächst 2004 um knapp 12 Prozent

Region EMEA legt im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent zu. Den Marktforschern von Gartner zufolge ist der weltweite PC-Markt im Jahr 2004 um 11,8 Prozent gewachsen, d.h. es wurden entsprechend mehr PCs verkauft als 2003. Vor allem die Nachfrage nach mobilen PCs habe zu dieser Erhöhung geführt.
undefined

PostgreSQL 8.0.0 - Mehr Neuerung als jemals zuvor

Native Windows-Version, Savepoints und Point-In-Time Recovery. Nach mehr als einem Jahr Entwicklungsarbeit ist das freie Datenbank-Management-System PostgreSQL jetzt in der Version 8.0.0 erschienen. Die neue Version wartet mit zahlreichen größeren Veränderungen auf und läuft erstmals auch nativ unter Windows.
undefined

Asus: Flaches Notebook mit 8 Stunden Akkulaufzeit

V6800V: Hersteller verspricht pixelfehlerfreie Displays. Asus stellt zum Start von Intels neuer Centrino-Generation mit Codenamen "Sonoma" mit dem V6800V eine besonders flache Notebook-Serie mit 15-Zoll-Display vor. Die Geräte sollen keine Pixelfehler aufweisen und ohne Steckdose bis zu acht Stunden durchhalten.

Lexmark: Tintenpatronen werden billiger

Sinkende Preise sollen Nutzung von Tintenstrahldruckern preiswerter machen. Hohe Preise für Tintenpatronen sind vielen Besitzern von Tintenstrahldruckern ein Dorn im Auge. Um die Nutzung von Tintenstrahldruckern preiswerter zu machen, kündigt Lexmark jetzt eine weitere Preissenkung für seine Druckerpatronen an.

Wie sicher ist der Linux-Kernel?

Linux-Entwickler sehen keine steigende Zahl von Sicherheitslücken im Kernel. Nachdem in den letzten Monaten wiederholt Sicherheitslücken im Linux-Kernel entdeckt wurden, kam in der Linux-Kernel-Mailingliste die Frage auf, inwieweit der Kernel-Code auf Sicherheit überprüft und wie sicher der Kernel letztendlich ist. Während Brad Spengler kürzlich das neue Entwicklungsmodell für zunehmende Sicherheitslücken verantwortlich machte, sehen die Kernel-Entwickler Alan Cox und Theodore Ts'o eher einen positiven Trend.

devolo: 85 MBit/s per Stromleitung

Neue HomePlug-Adapter sollen Bandbreite im Heimnetz erhöhen. Mit dem neuen MicroLink dLAN Highspeed Ethernet und dLAN duo will devolo Übertragungsgeschwindigkeiten von Netzwerkverbindungen per Stromkabel deutlich erhöhen. Die neue Lösung soll Datenübertragungsraten von bis zu 85 MBit/s über das hauseigene Stromnetz ermöglichen.

Google: Neues Tag gegen Spam

Kommentar-Spam in Blogs soll indirekt bekämpft werden. Mit einem neuen Link-Tag für Webseiten will Google so genannten Kommentar-Spam bekämpfen, also Spam, der nicht per E-Mail verschickt, sondern in Form von Kommentaren z.B. in Blogs eingestellt wird. Spammer versuchen auf diese Weise, ihre Position in Suchmaschinen wie Google zu erhöhen.

Motorola: Mobilfunk sorgt für steigenden Umsatz

Umsatzzuwachs von 35 Prozent in 2004. Deutliche Umsatzsteigerungen meldet Motorola für das vierte Quartal. So sei der Umsatz um 27 Prozent auf 8,84 Milliarden US-Dollar gestiegen. Für das Gesamtjahr liegt der Umsatz bei 31,3 Milliarden US-Dollar, ein Umsatzzuwachs von 35 Prozent.

Rekordgewinn bei IBM

Gewinn klettert im vierten Quartal erstmals über 3 Milliarden US-Dollar. Rund 3,1 Milliarden US-Dollar Gewinn erzielte IBM im vierten Quartal 2004, ein Zuwachs von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz kletterte um 7 Prozent auf 27,7 Milliarden US-Dollar, jeweils ohne das PC-Geschäft, das IBM mittlerweile an Lenovo verkauft hat.

AMDs Prozessoren laufen gut

Schwaches Geschäft mit Flash-Speichern drückt die Umsätze. In der letzten Woche schockte AMD die Märkte mit einer Gewinnwarnung, nun legte der Chiphersteller seine Zahlen für das vierte Quartal vor. Während das Geschäft mit Prozessoren weiterhin gut läuft, gehen die Umsätze im Bereich Flash-Speicher zurück, so dass AMD für das vierte Quartal 2004 einen Nettoverlust von 30 Millionen US-Dollar meldet.

WikiReader Digest nun auch auf Papier

14-tägliches Wissenmagazin bedient sich der Wikipedia. Vor rund einem halben Jahr startete das Projekt "WikiReader Digest", eine wöchentliche Zusammenstellung lesenswerter Artikel aus der Wikipedia. Nun soll der WikiReader Digest auch in Druck gehen.

Microsoft dementiert Berichte über eigenen Tablet-PC

Sinkende Preise sollen Tablet-PC in den Massenmarkt bringen. Microsoft plane, selbst einen Tablet-PC auf den Markt zu bringen, berichteten heute diverse Medien unter Berufung auf Armin Cremerius-Günther, Geschäftsbereichsleiter Windows bei Microsoft Deutschland. Dieser Darstellung widerspach Microsoft aber gegenüber Golem.de; das Unternehmen werde keinen eigenen Tablet-PC auf den Markt bringen.

Tiscali: Einsteiger-Flatrate für T-DSL 2000

Tarif DSL Flat 2000 für 25,90 Euro im Monat. Tiscali will mit einer Flatrate für Nutzer von T-DSL 2000 für monatlich 25,90 Euro Einsteiger locken, erstattet man Neukunden in diesem Tarif doch bis zum 31. Januar 2005 auch die Einrichtungsgebühr von 99,95 Euro.

Borland übernimmt TeraQuest

Softwareentwicklung auf dem Weg zum industriellen Fertigungsprozess. Borland übernimmt das amerikanische Beratungshaus TeraQuest, einen Spezialisten für Software-Entwicklungsprozesse. Damit will Borland seine Aktivitäten im Management der Softwareentwicklung weiter ausbauen.

CDDB: Unterhaltungselektronik hört bald aufs Wort

Gracenote und ScanSoft bringen der CDDB Spracherkennung bei. Gracenote will zusammen mit ScanSoft eine Sprachsteuerung für Unterhaltungselektronik entwickeln. Per Sprachbefehl soll sich das Autoradio beispielsweise dazu bewegen lassen, alle vorhandenen Titel eines bestimmten Künstlers abzuspielen.