ThinkPad T43: Sonoma-Notebook mit Anti-Viren-Technik
IBM stellt Centrino-Notebook mit "Antidote Delivery Manager" vor
Mit dem ThinkPad T43 erweitert auch IBM seine Produktpalette um ein Notebook auf Basis von Intels neuer Centrino-Generation Sonoma. Das Gerät soll sich durch die Anti-Viren-Technik "Antidote Delivery Manager" von den Modellen anderer Anbieter abheben.
Der "Antidote Delivery Manager" ergänzt IBMs Rescue- und Recovery-Software und erlaubt es dem Administrator, auf ständig oder zeitweilig ins Firmennetz eingebundenen Notebooks und Desktop-PCs aus der Ferne Virenscans, Updates, Reparaturvorgänge und anschließende Systemneustarts über ein selbstdefiniertes Script durchzuführen. Zudem ermöglicht die Lösung dem Nutzer, auch ohne Start etwa von Windows XP aus einer Pre-Boot-Area (Mini-Betriebssystem) auf verschiedene Systemfunktionen und Dateien zuzugreifen, selbst wenn das Betriebssystem beschädigt ist - beispielsweise durch einen Wurm oder Virus. So sollen sich auch zuvor gesicherte Dateien, Anwendungen oder das gesamte System retten lassen.
Neben dem Antidote Delivery Manager hat IBM das ThinkPad T43 auch mit einem speziellen "Power Manager" ausgestattet - beide Techniken laufen bei IBM unter dem Dachbegriff "ThinkVantage". Über IBMs ThinkPad-Power-Manager kann der Anwender beispielsweise die Prozessorgeschwindigkeit und die Lüfterleistung zur Kühlung des Prozessors entsprechend seinen individuellen Bedürfnissen einstellen, um so eine maximale Akkuauslastung zu erzielen.

IBM ThinkPad T43
Das Notebook unterstützt PCI-Express und nutzt den Intel Graphics Media Accelerator 900 für die Grafikberechnung. Auf Wunsch können aber auch andere Grafikchips wie ATIs Mobility Radeon X300 oder der Mobility FireGL V3200 verbaut werden.
Der ThinkPad T43 ist nur etwa 2,66 Zentimeter hoch, wiegt 2,05 kg und soll so auch für vielreisende Geschäftsleute geeignet sein. Der Käufer kann zwischen zwei WLAN-Modulen nach 802.11b/g bzw. 802.11a/b/g wählen. Ausgewählte Modelle verfügen zudem über einen integrierten Fingerabdruck-Sensor. In Kombination mit IBMs Embedded-Security-Subsystem soll das biometrische Eingabesystem erhöhte Sicherheit bei gleichzeitig vereinfachtem Zugriff auf vertrauliche und geschützte Daten bieten.
Das ThinkPad T43 soll ab 25. Februar 2005 für etwa 2.300,- Euro zu haben sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wo das problem ist *GGG* z.b. du kaufst dir einen dell pc inkl. vollwertigem...
AMEN! Die X-Serie ist zwar die schönste, aber egal welches IBM-Design, es ist schon...
wie? - so wie gerade getan ;) *SCNR* aber im Ernst - es war von Anfang an geplant dass...