Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

klik: Linux-Software mit einem Klick installieren

Neue klik-Generation installiert cramfs-Images. Das Projekt "klik" war einst gestartet, um eine einfache Software-Installation für Knoppix-Live-CDs zu ermöglichen. In seiner neuen Generation zielt klik nun darauf ab, alle Debian-Applikationen "klik-able", also mit einen Klick installierbar zu machen.

Die Deutsche Bibliothek darf Kopierschutz knacken

Musik- und Buchwirtschaft schließen Vereinbarung mit der Nationalbibliothek. Die Deutsche Bibliothek darf künftig Musikaufnahmen, E-Books und Büchern beiliegende CD-ROMs trotz Kopierschutz für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke kopieren, das kündigten jetzt der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels an.
undefined

Evolution für Windows

Tor Lillqvist soll Novells PIM-Applikation auf Windows portieren. Unter Linux und Unix zählt Evolution zu den mächtigsten PIM-Applikationen und erfreut sich auch bei Nicht-Gnome-Nutzern einer hohen Beliebtheit. In Unternehmen mit heterogenen Netzen dient Evolution unter Linux und Unix als Outlook-Ersatz. Nun will Novell, die Evolution zusammen mit Ximian übernommen haben, den Personal Information Manager (PIM) auf Windows portieren und so zu einem direkten Outlook-Konkurrenten ausbauen.

sHype: IBM-Sicherheitsarchitektur Xen

Auch Intel will sich angeblich an Xen beteiligen. IBM will diverse Entwicklungen aus seinem sHype-Projekt in das freie Projekt Xen integrieren. Ein IBM-Entwickler bat auf der Xen-Mailing-Liste um entsprechende Zusammenarbeit.

EA schnappt Sega ESPN weg

Langfristige Partnerschaft mit US-Sportsender. Electronic Arts hat mit dem US-Sportsender ESPN eine langfristige Vereinbarung geschlossen. Danach sollen die Sportspiele von EA mit den Inhalten der diversen ESPN-Aktivitäten verbunden werden. Aber auch neue gemeinsame Sportspiele sind geplant. Bisher arbeitet ESPN mit Sega zusammen.

Samba-Erfinder Andrew Tridgell schließt sich dem OSDL an

Tridgell geht als zweiter Fellow zum OSDL. Nach Linus Torvalds schließt sich nun auch Samba-Erfinder PhD Andrew Tridgell als der zweite "Fellow" den Open Source Development Labs (OSDL) an. In der von zahlreichen Unternehmen getragenen Organisation sollen sich Tridgell wie auch Torvalds ganz der Arbeit an ihren Projekten widmen.

Datenschutzbeauftragter gegen Ausweitung von DNA-Fahndung

Derzeitiger Erfassungskreis sei angemessen groß. Nach dem schnellen Fahndungserfolg im Mordfall Moshammer wird die Forderung nach Ausweitung von DNA-Analysen wieder lauter. Doch davor warnte Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz im "ZDF-Mittagsmagazin". Er fragt sich, ob es sehr viel Sinn hat, jetzt und immer wieder weitere Ausweitungen der DNA- Analysen zu fordern.
undefined

Bugzilla 2.18 - Freier Software-Manager in neuer Version

Mozillas Bugzilla läuft erstmals ohne Modifikation auch unter Windows. Nach fast drei Jahren Entwicklungszeit wurde die neue Bugzilla-Version 2.18 veröffentlicht. Sie enthält neben einer erstaunlichen Anzahl von Bugfixes auch viele neue Funktionen, die hauptsächlich den Umgang mit der Weboberfläche vereinfachen. Die aktuelle Version läuft erstmals ohne Modifikationen unter Windows.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Creative zielt mit MP3-Foto-Player gegen Apple iPod Photo

Zen Micro Photo mit OLED-Display. Creative hat mit dem Zen Micro Photo einen MP3-Player auf Festplattenbasis angekündigt, der zudem noch als Fotobetrachter genutzt werden kann. Das klar gegen den Apple iPod Photo positionierte Gerät ist allerdings nicht mit einem TFT-, sondern mit einem OLED-Bildschirm ausgerüstet.

Xerox bringt Handys das Lesen bei

Mobiltelefon soll zum Dokumentenerfassungssystem werden. Forscher des Xerox Research Centre Europe (XRCE) haben eine Software entwickelt, die ein Foto-Handy in einen mobilen Scanner verwandeln soll. Abfotografierte Texte werden durch das Programm so aufbereitet, dass sie sich bei verbesserter Lesbarkeit speichern und aufbewahren lassen.

HP-DVD-Laufwerke künftig von LiteON

LiteON baut und vertreibt ab März 2005 DVD-Brenner unter der Marke HP. HP setzt bei DVD-Laufwerken auf LiteON, die künftig weltweit DVD-Brenner unter dem Markennamen HP vertreiben dürfen. Damit wird LiteOn künftig alle HP-Laufwerke an Privat- und Geschäftskunden vermarkten, ist aber auch für Produktion, Qualitätssicherung, Vertrieb, Support und Logistik der optischen Laufwerke der Marke HP zuständig.

Open Group stellt DCE unter die LGPL

Industriestandard Distributed Computing Environment wird Open Source. Die Open Group stellt den Quelltext ihres Distributed Computing Environment (DCE) unter eine Open-Source-Lizenz. Das im Unix-Bereich etablierte DCE bietet als unabhängiger Industriestandard eine herstellerneutrale Plattform für verteilte Anwendungen.
undefined

Xfce - Schlanker Desktop mit zahlreichen Neuerungen

Xfce 4.2.0 mit Session-Manager und Application-Finder. Die freie Desktop-Umgebung und Entwicklungsplattform Xfce wartet in der jetzt erschienenen Version 4.2.0 unter anderem mit einem neuen Session-Manager sowie einem Application-Finder auf. Aber die schlanke Alternative zu KDE und Gnome hat in der neuen Version noch mehr zu bieten.

Führungswechsel bei Sony Computer Entertainment Deutschland

Manfred Gerdes wechselt zu Sony, Uwe Bassendowski übernimmt die Leitung von SCED. Uwe Bassendowski übernimmt zum 1. Februar 2005 die Leitung von Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED) sowie die Position des Commercial Director. Manfred Gerdes, der SCED bisher als Managing Director geführt hat, wechselt zum 1. Februar 2005 als Business Head zu Sony Deutschland.

Operation Open Gates: Aufregung um Linux-Initiative

OSDL dementiert Pläne, Linux in Teilen neu zu schreiben. Die wegen ihrer Berichterstattung rund um SCO in die Kritik geratene Maureen O'Gara berichtet für Linux Business Week exklusiv, dass ein Konsortium aus IBM, Intel und den Open Source Development Labs plant, in einer Aktion namens "Operation Open Gates" Teile des Linux-Kernels neu zu schreiben, um diese von Patentverletzungen zu befreien. Allerdings wurde der Bericht von O'Gara seitens der Open Source Development Labs dementiert.

Avalon: Vorschau auf die Zukunft von Windows

Community Technical Preview von Avalon steht zum allgemeinen Download bereit. Im November 2004 hatte Microsoft eine erste "Community Technical Preview" seines neuen Grafik-Subsystems "Avalon" für Mitglieder des Microsoft Developer Network (MSDN) freigegeben. Nun soll auch die breite Öffentlichkeit einen Vorgeschmack auf die grafikintensive Windows-Zukunft erhalten.

Oracle/PeopleSoft: Fast jeder Zehnte soll gehen

Mitarbeiterzahl soll nach Übernahme von 55.000 auf 50.000 reduziert werden. Nach der Übernahme von PeopleSoft durch Oracle muss fast jeder Zehnte gehen, wie Oracle nun ankündigte. Die Zahl der bis dato insgesamt 55.000 Mitarbeiter soll um 5.000 reduziert werden. Die Kündigungen sollen sich auf beide Unternehmen erstrecken und größtenteils in den nächsten zehn Tagen erfolgen.

SCO: IBM-Chef soll unter Eid aussagen

SCO sieht in Sam Palmisano die Schlüsselfigur zum Erfolg. Nachdem SCO in den bisher von IBM vorgelegten Papieren offenbar keine Hinweise finden konnte, die SCOs Vorwürfe gegen IBM untermauern, soll nun - sofern es nach dem Willen von SCO geht - IBMs CEO Sam Palmisano vor Gericht unter Eid aussagen.

KONG42: Viva stellt PHP-Framework unter BSD-Lizenz

Veröffentlichung auch als Kampfansage gegen Softwarepatente. Der Fernsehsender Viva hat während der technischen Weiterentwicklung seines Angebots Viva Plus ein PHP-Framework entwickelt, das nun unter einer BSD-Lizenz zur freien Nutzung angeboten wird. Das "KONG42" (Kernel Of Nice Gizmos) getaufte Framework ist modular, Event-basiert und entstand in Anlehnung an das MVC-Modell auf Basis von PHP.

Google erhält Patent auf Suchworthervorhebung

Patent bereits Ende 2000 beantragt. Google hat jetzt in den USA ein Patent auf die Hervorhebung von Suchworten in Online-Dokumenten zugesprochen bekommen. Das Patent beschreibt ein System, bei dem in gefundenen Dokumenten die jeweiligen Suchbegriffe markiert werden.

Steigt Rupert Murdoch ins Spielegeschäft ein?

News Corporation prüft Übernahme von Spielepublishern. Der Medienunternehmer Rupert Murdoch könnte möglicherweise in den Markt für Computer- und Videospiele einsteigen, das erklärte Peter Chernin, COO von Murdochs News Corporation, auf der Analystenkonferenz der Citigroup Smith Barney. Demnach prüft das Unternehmen die Übernahme von Spielepublishern, unbedingt notwendig sei eine Übernahme und auch der Einstieg in diesen Markt aber nicht, relativiert Chernin die Absichten.

Krokodile - Erste Beta von KDE 3.4 erschienen

KDE mit überarbeitetem Panel und neuen Auto-Discovery-Funktionen. Die Entwicklung an KDE 3.4 schreitet voran. Nachdem Anfang Dezember eine erste AlphaVersion veröffentlicht wurde, folgt nun unter dem Codenamen "Krokodile" die erste Beta, die auch in Form von Binärpaketen zur Verfügung steht.

Sun: Geschäft mit Opteron-Servern läuft gut

Kleiner Gewinn trotz Umsatzrückgang im zweiten Quartal. Sun musste in dem am 26. Dezember 2004 beendeten zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzrückgang von 1,6 Prozent auf 2,843 Milliarden US-Dollar hinnehmen. Der Nettogewinn erreichte 19 Millionen US-Dollar, nachdem man im entsprechenden Quartal des Vorjahres noch einen Verlust von 125 Millionen US-Dollar verbuchen musste.

Grüne: Softwarepatentrichtlinie soll zurück an den Start

Fraktion stellt Antrag im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments. Die Grünen im Europäischen Parlament forderten in einem Brief an den Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Parlaments, Giuseppe Gargani, das Gesetzgebungsverfahren für die umstrittene Softwarepatent-Richtlinie neu zu starten. Zuvor hatten bereits 61 Mitglieder des Europäischen Parlaments einen ähnlichen Antrag gestellt.

Golem.de: Forum mit neuen Funktionen

Verbesserte Thread-Struktur und optionale Registrierung möglich. Das Golem.de-Forum präsentiert sich kurz nach dem Jahresbeginn 2005 in einer neuen Version: Zahlreiche Funktionen sollen die Übersicht erhöhen und die Kommunikation vereinfachen - auch eine Nutzer-Registrierung steht nun zur Verfügung und eröffnet neue Möglichkeiten.

Telefon-Flatrate von Versatel

Monatspauschale von 19,99 Euro gilt nicht für den Internetzugang. Versatel will zum 15. Januar 2005 eine Flatrate für Sprachtelefonie für 19,99 Euro anbieten. Darin enthalten sind alle normalen Orts- und Ferngespräche in Deutschland. Um den Tarif nutzen zu können, ist allerdings ein DSL- oder ISDN-Anschluss bei Vesatel nötig.

Typo3: Gut gerüstet in die Zukunft

Open-Source-Projekt institutionalisiert sich als Typo3 Association. Das freie Content-Management-System Typo3 erfreut sich zunehmender Beliebtheit und zählt mittlerweile über 72.000 Installationen. In einem internationalen Arbeitstreffen von 140 Typo3-Entwicklern und -Nutzern wurden nun Strategien für die weitere Entwicklung festgelegt. Zudem wurde die Typo3 Association als zentraler Ansprechpartner rund um Typo3 gegründet.

Xen - Paravirtualisierung für x86 als VMware-Konkurrent

Xen 2.0.2 unterstützt Linux, FreeBSD und NetBSD sowie Live-Migration. Die an der Universität Cambridge entwickelte virtuelle Maschine für Intels x86-Plattform "Xen" soll es erlauben, mehrere Gastbetriebssysteme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit und Isolation auszuführen. Anders als zum Beispiel VMware ist Xen als Open Source unter der GPL verfügbar.

O2 will mobiles Surfen beschleunigen

Speed Optimizer: Proxy komprimiert Internetinhalte. O2 will den mobilen Internetzugang über einen komprimierenden Proxy-Server, "Speed Optimizer" genannt, beschleunigen und so zugleich die anfallenden Datengebühren reduzieren. Zudem bietet O2 eine spezielle Client-Software an, die für eine weitere Beschleunigung sorgen soll.

Blockbuster: Filme sollen weltweit zeitgleich erscheinen

Zeitgleiche Veröffentlichung im Kino und auf DVD soll Raubkopien begrenzen. Alex Sparks, Managing Director der Videotheken-Kette Blockbuster in Großbritannien, hat sich auf dem "European Film Piracy Summit" in London mit einem ungewöhnlichen Vorschlag zur Eindämmung illegaler Filmkopien zu Wort gemeldet. Filmstudios sollten nach Ansicht von Sparks ihre Filme weltweit zur gleichen Zeit ins Kino bringen, aber zum selben Zeitpunkt auch auf DVD und im Internet veröffentlichen, berichtet die BBC.

T-Mobile führt Teenager-Tarif ein

Teure Rufnummern und Klingelton-Downloads können gesperrt werden. T-Mobile führt eine spezielle Mobilfunk-Karte für Teenager ein, die das Risiko durch die ungewollte Anwahl kostenpflichtiger Servicenummern verringern soll. Um sicherzustellen, dass das Guthaben auf der CombiCard Teens nur gezielt eingesetzt werden kann und keine ungewollten hohen Handy-Rechnungen auftreten, sind bestimmte Dienste grundsätzlich nicht verfügbar und weitere Anrufziele auf Wunsch deaktivierbar.

Bericht: Altnet will Lizenzgebühren von Tauschbörsen

Lizenzangebot an LimeWire, BearShare und StreamCast verschickt. Das US-Unternehmen Altnet fordert Lizenzabgaben von kommerziellen P2P-Tauschbörsen, da diese nach Auffassung von Altnet deren Patente verletzen. Altnet hatte zuvor bereits die Recording Industry Association of America (RIAA) verklagt.

Gericht will über Abschaltung von Napster verhandeln

SightSound klagt gegen Napster wegen Patentverletzungen. SightSound will Napster per Gericht wegen Patentverletzungen abschalten lassen, eine entsprechende Klage hat das Unternehmen bereits im Oktober 2004 eingereicht. Für den 3. März 2005 ist eine Anhörung bezüglich einer einstweiligen Verfügung angesetzt.

Infineon enttäuscht

Umsatz und Ergebnis unter Markterwartungen. Infineon hat nach vorläufigen Ergebnissen im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2005 einen Umsatz von rund 1,82 Milliarden Euro erzielt und liegt nach eigenen Angaben damit unter den Markterwartungen.

Bericht: Ehemalige T-Mobile-Manager planen Billig-Mobilfunk

Projekt unter dem Namen Savesave verhandelt angeblich mit E-Plus und T-Mobile. Einem Bericht der Wirtschaftswoche zufolge planen einige ehemalige Manager von T-Mobile unter Führung des Bonner Unternehmensberaters Joachim Linz einen Mobilfunk-Discounter. Dieser soll derzeit unter dem Codenamen Savesave aufgebaut werden.

Siemens und Microsoft vereinbaren weltweite Vertriebsallianz

Kommunikations- und Kollaborationslösungen im Mittelpunkt. Der Siemens-Bereich Communications und Microsoft haben eine weltweite Vertriebs- und Marketingallianz mit einer mehrjährigen Laufzeit geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist es, auf internationaler Basis ein umfangreiches Produktportfolio für den Geschäftskundenbereich bereitzustellen, das Telefonie-, Konferenz- und Kollaborationslösungen umfasst.

SecurityFocus: Hacker hatte Zugriff auf T-Mobile-Server

Angeblich Zugriff auf Kundendaten, E-Mails und Fotos. Einem Hacker gelang es angeblich, Zugang zu Servern von T-Mobile zu erlangen, berichtet SecurityFocus. Mindestens ein Jahr lang habe der Hacker Zugriff auf E-Mails des US-Sicherheitsdienstes Secret Service sowie Daten von T-Mobile-Kunden gehabt. Auch soll er Zugang zu Fotos gehabt haben, die Nutzer des Sidekick mit dem Gerät geschossen haben.

Allianz für Heimvernetzung per Stromleitung

Panasonic, Mitsubishi und Sony gründen Powerline-Allianz. Sony, Mitsubishi und Matsushita/Panasonic wollen gemeinsam Standards für eine Heimvernetzung über Stromleitungen (Power Line Communication, PLC) entwickeln. Dazu gründeten die drei Unternehmen eine Allianz, der sich weitere Firmen anschließen sollen.

FTC geht gegen Spammer und Hintermänner vor

Wettbewerbsaufsicht erwirkt gerichtliche Verfügungen wegen Spam-Versand. Die US-Wettbewerbsaufsicht Federal Trade Commission (FTC) hat jetzt gerichtliche Verfügungen gegen ein Netzwerk von Firmen und Einzelpersonen wegen Spam erwirkt. Die Spammer sollen per E-Mail für Porno-Seiten geworben haben.

Asato Electronics kauft Loomax

Marke Loomax soll kontinuierlich ausgebaut werden. Die deutsche Firma Asato Electronics GmbH hat die Markenrechte an Loomax erworben. Unter der Marke Loomax wurden bisher digitale Audio- und DVD-Geräte angeboten. Asato will nun in die Produktentwicklung investieren und die Marke kontinuierlich aufbauen.

Xerox - Neue Software soll Bilder verstehen

Technik zur automatischen Erkennung und Archivierung von Bildmotiven. Die Forscher des Xerox Research Centre Europe (XRCE) haben jetzt eine Software entwickelt, die in der Lage sein soll, Bilder zu verstehen und Motive zu erkennen und zuzuordnen. Die Technik soll so eine automatische Erkennung und Archivierung von Bildmotiven erlauben.

Cacao - Freier JIT-Compiler für Java

Version 0.9.1 unterstützt Java 1.4 und diverse Prozessorarchitekturen. Das ursprünglich als Forschungsprojekt gestartete Cacao hat seinen JIT-Compiler (Just in Time) für Java mittlerweile unter der GPL veröffentlicht und die einst brachliegende Entwicklung wieder aufgenommen. Noch hat Cacao einen gewissen Weg vor sich, viele Java-Applikationen sollen sich aber bereits damit nutzen lassen.

Aethera 1.2: PIM-Applikation für Linux, Windows und MacOS X

Freie Software lässt sich mit kostenpflichtigen Plug-Ins erweitern. TheKompany.com hat die PIM-Applikation Aethera jetzt in der Version 1.2 veröffentlicht. Die Software für Linux, Windows und MacOS X soll sich durch eine hohe Modularität auszeichnen und zudem vom verwendeten Betriebssystem oder Desktop unabhängig sein.

Suns Java Desktop System zum kostenlosen Download

Java Desktop System nur für 90 Tage zum Testen. Sun stellt sein Java Desktop System für Solaris und Linux jetzt zum kostenlosen Download bereit, allerdings nur in einer 90-Tage-Testversion. Sun preist das System als Alternative zu Windows vor allem im Einsatz auf Unternehmensdesktops an.

Intel in Rekordlaune

Viertes Quartal 2004 jedoch mit schwachem Gewinn. Prozessor-Primus Intel konnte sein Geschäftsjahr 2004 mit einem neuen Rekordumsatz abschließen. PC-Komponenten liefen prächtig, bei Netzwerk- und Flash-Bausteinen schreibt Intel aber nach wie vor rote Zahlen. Dennoch bleibt das Unternehmen insgesamt hochprofitabel.

Microsofts Finanzchef geht

John Connors wird Partner eines Risikokapitalgebers. Microsofts Finanzchef John Connors verlässt das Unternehmen, um künftig als Partner eines Venture-Capital-Unternehmens aus Seattle tätig zu sein. Ein Nachfolger für Connors steht noch nicht fest.