Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Adobe Reader 7.0 für Linux (Update)

Beta-Version der Software steht zum Download bereit. Adobe hat jetzt eine Beta-Version seines Adobe Reader 7.0 für Linux veröffentlicht. Damit lassen sich PDF-Dateien, die mit Acrobat 7.0 unter Verwendung von dessen neuen Funktionen erstellt werden, auch unter Linux anzeigen.

Apple klagt gegen Gerüchte-Website

Nick DePlume, Eigentümer von ThinkSecret, verklagt. Apple verklagt die Website ThinkSecret, die unter Berufung auf informierte Kreise über kommende Apple-Produkte berichtet hatte, darunter der angeblich geplante iMac ohne Monitor für unter 500,- US-Dollar. Bereits zuvor hatte Apple Entwickler verklagt, da diese angeblich eine Beta-Version von Apples kommendem Betriebssystem weitergegeben haben sollen.

FTP-Sicherheitslücke in KDE

Lücke in FTP-Kioslave erlaubt E-Mail-Versand. Die Entwickler des freien Unix- und Linux-Desktops KDE warnen vor einer Sicherheitslücke in ihrer Software. Ähnlich wie beim Microsoft Internet Explorer lässt sich auch beim KDE-Browser Konqueror über präparierte FTP-URLs Unheil anrichten.

Linksys MediaLink soll HD-Videos auf den Fernseher streamen

Adapter unterstützt sichere Datenübertagung nach DTCP-IP. Zusammen mit Intel hat die Cisco-Tochter Linksys jetzt einen neuen "Digital Media Adapter" vorgestellt, mit dem Video-on-Demand-Dienste den Weg ins Wohnzimmer finden sollen. Der Adapter zielt auf den breiten Massenmarkt und unterstützt die Kopierschutztechnik DTCP-IP (Digital Transmission Content Protection over IP), die Intel auf seiner Entwicklerkonferenz IDF im September 2004 erstmals zeigte.
undefined

CES: Rio - Neuer MP3-Player mit Mini-Festplatte

Rio ce2100 mit 2,5 GByte und Rio Carbon in neuer Farbe angekündigt. Mit dem ce2100 kündigt auch Rio zur CES einen neuen Festplatten-MP3-Player im Mini-Format an. Äußerlich an den Rio Carbon angelehnt, bringt der Neue mit 2,5 GByte aber nur halb so viel Speicherplatz wie sein "großer Bruder".
undefined

iriver H10: Kleiner Festplatten-MP3-Player mit Farbdisplay

Player mit 5 GByte MicroDrive und 1,5-Zoll-Farbdisplay wiegt 96 Gramm. Mit dem "H10 [5GB color]" hat iriver jetzt einen kleinen, tragbaren Festplatten-MP3-Player vorgestellt, der Apples iPod oder Creatives Zen Micro Konkurrenz machen soll. Das Gerät bietet eine Speicherkapazität von 5 GByte, verfügt über ein Farbdisplay und wiegt 96 Gramm.

Weblog-Anbieter: Six Apart kauft LiveJournal

LiveJournal soll weiterhin eigenständig am Markt auftreten. Der Weblog-Spezialist Six Apart übernimmt den Weblog-Anbieter LiveJournal. Mit der Übernahme will Six Apart seine Position als führendes Weblog-Unternehmen festigen. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt, bezahlt wurde in Aktien.

Media Markt abgemahnt

Verbraucherzentrale kritisiert Werbekampagne. Mit einer gigantischen Werbekampagne feuerten Media Markt und Saturn ihre Rabattaktionen zum Jahresbeginn 2005 an. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat dabei jedoch deutlich erhöhte Preise entdeckt.
undefined

Nintendo-All-Stars treten in NBA Street v3 von EA an

EA lässt Mario, Luigi und Prinzessin Peach Streetball spielen. Electronic Arts will eine mit den Nintendo-Charakteren Mario, Luigi und Prinzessin Peach versehene Version seines Streetball-Spiels NBA Street v3 für den GameCube auf den Markt bringen. Entwickelt wird der Titel von Electronic Arts Canada, die auch für NBA Live und NCAA March Madness verantwortlich sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

CES: Logitech - Cordless Presenter mit integriertem Timer

Vibrationsalarm warnt bei Ablauf der geplanten Präsentationszeit. Zur CES 2005 kündigte Logitech in den USA den Logitech Cordless Presenter an. Die Fernbedienung für Präsentationen wurde mit einem programmierbaren Timer ausgestattet, der darüber informiert, ob man mit der eigenen Präsentation noch im Zeitplan liegt.

Rettet Vivendi Ubisoft vor EA?

Angeblich verhandelt Ubisoft mit Vivendi Universal über Fusion. Vivendi Universal und Ubisoft haben angeblich erste Verhandlungen über eine Fusion geführt, um so eine möglicherweise drohende Übernahme von Ubisoft durch Electronics Arts (EA) zu verhindern, berichten diverse Quellen unter Berufung auf die französische Finanz-Zeitung L'Agefi, die sich ihrerseits auf eine nicht näher genannte Quelle beruft.

Gambas: Freie Entwicklungsumgebung setzt auf Basic

Linux-Äquivalent zu Visual Basic in Version 1.0 erschienen. Mit Gambas ist jetzt eine freie integrierte Entwicklungsumgebung erschienen, die ein Äquivalent zu Visual Basic unter Linux bieten soll. Zwar bietet Gambas wie auch Visual Basic eine Basic-Syntax, ist aber zu Visual Basic nicht kompatibel.

Mandrake mit neuen Business-Produkten

Corporate Server 3.0 und Corporate Desktop. Mandrake hat zwei Linux-Produkte speziell für Geschäftskunden vorgestellt, den Corporate Server und den Corporate Desktop. Diese beiden Linux-Systeme sind längeren Entwicklungszyklen unterworfen und besitzen mit fünf Jahren eine entsprechend längere Produkt-Support-Spanne.

RIAA unterliegt im Streit mit Charter Communications

Provider müssen Daten nur im Einzelfall herausgeben. Im Kampf gegen illegal getauschte Materialien in Tauschbörsen musste die US-Musikindustrie (RIAA) jetzt eine Niederlage einstecken. Nach dem Urteil eines Berufungsgerichts in Missouri darf die RIAA von ISPs nicht die Herausgabe von Nutzerdaten in großen Mengen verlangen, sondern nur in einzelnen Fällen mit einem konkreten Verdacht.

Bericht: Freenet.de plant Video on Demand

Handelsblatt: Freenet.de verhandelt mit großen Inhalte-Anbietern. Freenet.de will im Jahr 2005 mit Angeboten für "Video on Demand" starten, das kündigte Freenet-Chef Eckhard Spoerr gegenüber dem Handelsblatt an. Noch offen sei, in welcher Form die Filme angeboten werden sollen.
undefined

Mikey - Microdrive mit 10 GByte wiegt 14 Gramm

Hitachi: Neue extrem flache 1,8-Zoll-Festplatte mit bis zu 80 GByte angekündigt. Hitachi kündigt unter dem Namen "Mikey" eine 20 Prozent kleinere Version seiner 1-Zoll-Festplatte an, die auf eine Speicherkapazität von 8 bis 10 GByte kommen soll. Mit "Slim" soll zudem eine Festplatte mit einer Größe von 1,8 Zoll auf den Markt kommen, die bei einer Dicke von nur 5 mm bis zu 40, bei 8 mm bis zu 80 GByte Daten fasst.

Hitachi: Festplatte mit 500 GByte und SATA-II-Interface

Drei neue Desktop-Festplatten vorgestellt. Hitachi hat drei neue 3,5-Zoll-Festplatten für Desktop-Systeme vorgestellt, die bis zu 500 GByte Daten fassen. Die Plattem drehen mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und unterstützen einige Funktionen von Serial ATA II (SATA II).

Lx-Office ERP mit ELSTER-Anbindung

Freie ERP-Software kommuniziert mit DATEV und ELSTER. Die Systemhäuser Linux Studio aus Sonthofen und Linet Services aus Braunschweig haben zusammen mit den Entwicklern der freien ERP-Software und Finanzbuchaltung Lx-Office ERP um eine ELSTER-Schnittstelle erweitert.

SSH-Client PuTTY mit Trojaner

Gefälschte PuTTY-Version bei CNet zum Download. Die Entwickler der freien Telnet- und SSH-Implementierung PuTTY für Windows und Unix warnen, dass eine Version ihrer Software, die bei CNet zum Download angeboten wurde, diverse Spyware installiert.

Bald keine Prozessoren mehr von Transmeta?

Transmeta will sich auf Lizenzgeschäft konzentrieren. Der Prozessor-Hersteller Transmeta will sich künftig stärker auf die Lizenzierung seines geistigen Eigentums konzentrieren. Darüber hinaus stellt das Unternehmen sein bisheriges Geschäftsmodell, Design, Entwicklung und Verkauf von x86er-Prozessoren auf den Prüfstand und will noch im Januar entscheiden, ob und welche Zukunft die Prozessoren Crusoe und Efficeon noch haben.

Weblisten.com wehrt sich gegen die IFPI (Update)

Spanischer Musikanbieter weist Vorwürfe der Illegalität zurück. Anfang Dezember 2004 verkündete die Deutsche Landesgruppe der IFPI, der Dachverband der Plattenindustrie, die Musik-Download-Angebote von Allofmp3 und Weblisten.com würden gegen deutsches Urheberrecht verstoßen und seien damit hier zu Lande illegal. Nun setzt sich Weblisten.com zu Wehr und pocht in einer Pressemitteilung auf die Rechtmäßigkeit des eigenen Angebots.

Apple überarbeitet Xserve G5

Schnelle G5-Prozessoren sorgen für bis zu 35 Gigaflops Rechenleistung. Apple hat seine Xserve-Serversysteme mit einer Höheneinheit aufgewertet. Mit zwei PowerPC-G5-Prozessoren mit 64 Bit und jeweils 2,3 GHz sollen die kompakten Server eine Rechenleistung von bis zu 35 Gigaflops erreichen. Die Systeme sollen sowohl für Datei- und Druckdienste als auch für Rechen-Cluster zum Einsatz kommen.

Xsan: Apple liefert Cluster-Dateisystem aus

64-Bit-Dateisystem speziell für datenintensive Videobearbeitung. Apple hat begonnen, sein SAN-Dateisystem (Storage Area Network) Xsan auszuliefern. Die Software stellt ein 64-Bit-Cluster-Dateisystem für MacOS X zur Verfügung und erlaubt es, gleichzeitig Lese- und Schreibrechte auf Dateiebene auf gemeinsam genutzten Speicher-Volumes zu gewähren.

SanDisk: USB-Stick statt Schulbuch

SanDisk kauft israelisches Unternehmen MDRM. Der Flash-Speicher-Spezialist SanDisk übernimmt das israelische Unternehmen MDRM, mit dem die Firma schon zuvor eng zusammengearbeitet hatte. MDRM entwickelt End-to-End-Lösungen zur sicheren Verteilung digitaler Inhalte, beispielsweise um kopiergeschützte Schulbücher auf einem USB-Stick mitnehmen zu können.

Online-Buchungen bei Lufthansa werden günstiger

Absenkung der Buchungsgebühren auf lufthansa.com. Wie viele andere Fluggesellschaften vergünstigt nun auch die Lufthansa die Buchungen von Tickets über das Internet. Die so genannte Ticket Service Charge für Online-Buchungen ist nun deutlich günstiger als bei anderen Buchungskanälen.

Sipgate erweitert VoIP-Netz auf 145 Städte

Erweiterung um 16 weitere Ortsnetze soll in Kürze erfolgen. Der VoIP-Anbieter sipgate hat sein Netz um 131 weitere Vorwahlgebiete ausgebaut und kann nun in 145 Städten kostenlose Telefongespräche über das Internet anbieten. Nutzer sind dabei unter normalen Ortsnetzrufnummern erreichbar.

Musicload: 1,4 Millionen Downloads im Dezember

Download-Portal von T-Online verkauft vor allem Titel der Top-Ten-Charts. Rund 1,4 Millionen Songs wurden im Dezember 2004 bei Musicload, dem Musik-Download-Dienst von T-Online, heruntergeladen. Der Dienst, in dem auch Phonoline, der Download-Dienst der deutschen Musikindustrie, aufgegangen ist, sieht sich damit als erfolgreichster deutscher Anbieter für legalen Musikdownload.

Fast jedes zweite Pop-up wird geblockt

Zunehmend mehr Layer-Ads dank Pop-up-Blockern? Die Zeiten der Pop-ups und Pop-unders sind vorbei, das zumindest meint der Adserver-Betreiber Adtech, der damit auf ein neues Messverfahren hinweisen will. Nur noch knapp 51 Prozent der gebuchten Pop-ups erscheinen wirklich auf dem Bildschirm des Users. Die anderen 49 Prozent dieses Werbeformats fallen Pop-up-Blockern zum Opfer.

SD-Card-Konkurrent aus Taiwan macht Fortschritte

Bericht: µCard mit bis zu zwei TByte vor der Fertigstellung. Das taiwanesische Industrial Technology Research Institute (ITRI) macht bei der Entwicklung seiner µCard Fortschritte, berichtet die DigiTimes. Die kleinen Karten sollen bis zu 2 TByte fassen und wurden vom ITRI zusammen mit Herstellern aus Taiwan entwickelt, die sich jetzt in der Mu-Card Alliance zusammengeschlossen haben.

Orb: TV und eigene Filmsammlung auf jedem Endgerät

Start-up streamt digitale Medien inkl. Live-TV auf Notebooks, Handys und PDAs. Das Start-up-Unternehmen Orb Networks kündigt im Vorfeld der CES 2005 seine Streaming-Lösung Orb Media 1.0 an. Mit dem Dienst sollen Nutzer digitale Medien wie Musik, Videos oder Live-Fernsehen vom heimischen PC auf nahezu jedem internetfähigen Gerät abspielen können, auch unterwegs mit dem PDA oder Handy.

Buch zu Java 5 zum kostenlosen Download

"Java ist auch eine Insel" von Christian Ullenboom als Openbook. Galileo Computing stellt ab sofort die 4. Auflage des Buches "Java ist auch eine Insel" von Christian Ullenboom als HTML-Version zur kostenlosen Online-Lektüre sowie zum Download zur Verfügung. Das Buch deckt auch die Möglichkeiten der aktuellen Java-Version 5.0 (J2SE 5.0) ab.

Verwaltungsgericht Koblenz führt Klage per E-Mail ein

Elektronischer Rechtsverkehr für die 1. Instanz am Verwaltungsgericht Koblenz. Das Verwaltungsgericht Koblenz ermöglicht jetzt für die 1. Instanz den elektronischen Rechtsverkehr. Bereits im Februar 2004 hatte das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz im Rahmen eines Pilotprojekts den elektronischen Rechtsverkehr mit dem Ziel eingeführt, den Beteiligten in einem gerichtlichen Verfahren die umfassende elektronische Kommunikation und Information zu ermöglichen.

1&1 senkt Preise für DSL-Flatrates

Flatrates für DSL mit 1, 2 und 3 MBit/s werden um 10,- Euro im Monat günstiger. Mit einer Million DSL-Kunden ist 1&1 nach eigenen Angaben der zweitgrößte Anbieter von Breitband-Internet-Zugängen in Deutschland. Zum Jahresbeginn senkt das Unternehmen seine DSL-Preise: Eine Flatrate bietet 1&1 nun ab 19,90 Euro im Monat an.

XinSite: Fidaso stellt Geschäftsbetrieb ein

Software steht dennoch unter der GPL zum Download bereit. Im ersten Quartal 2005 wollte das Berliner Software- und Consulting-Unternehmen fidaso das Wertpapierinformationssystem XinSite unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen. Zwar steht die Software jetzt zum Download bereit, aber die Firma hat ihren Geschäftsbetrieb zum 31. Dezember 2004 eingestellt, heißt es auf der Website.

AMD setzt auf portable Videorekorder

Personal Media Player mit Alchemy Au1200 vorgestellt. Mit dem Alchemy Au1200 stellt AMD eine stromsparende System-on-Chip-Lösung vor, die speziell auf mobile Video-Player ausgelegt ist. Die Personal Media Player (PMP) sollen eine skalierbare DVD-Ausgabe bieten und Videos direkt von digitalen Videorekordern abspielen können.

Debian: Neue Woody-Revision erschienen

Debian GNU/Linux 3.0r4 steht zum Download bereit. Zum 1. Januar 2005 haben die Entwickler der freien Linux-Distribution Debian GNU/Linux ein weiteres Update für Debian 3.0 alias "Woody" veröffentlicht. Die neue Version Debian GNU/Linux 3.0 r4 bringt einige Sicherheitsupdates, behebt aber auch einige schwerwiegendere Probleme.

Durchbruch bei transparenten Transistoren?

Forscher entwickeln neues Material für Elektronikprodukte. Forscher von der Oregon State University und Hewlett-Packard haben nach eigenen Angaben erste Muster einer völlig neuen Materialklasse hergestellt. Damit sollen sich transparente Transistoren zu extrem geringen Kosten herstellen lassen. Entsprechende Elektrogeräte sollen sich damit so günstig herstellen lassen, dass sie fast als Wegwerfprodukte genutzt werden können. Aber auch große Flachbildschirme sowie flexible und damit faltbare Elektronik sollen damit möglich sein.

Bericht: Apple plant iMac für unter 500,- US-Dollar

Schlanker iMac ohne Monitor soll im Januar 2005 vorgestellt werden. Die Website ThinkSecret meldet unter Berufung auf informierte Kreise, Apple wolle am 11. Januar 2005 auf der Macworld Expo einen iMac für 499,- US-Dollar vorstellen. Das Gerät soll mit einem Powerpc-G4-Prozessor mit 1,25 GHz ausgestattet sein, aber über keinen integrierten Monitor verfügen.

Arcor mit höherem Upstream bei DSL

Doppelte Upstream-Geschwindigkeit gegen Aufpreis. Ab 5. Januar 2005 bietet Arcor seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Upstream-Bandbreite zu erhöhen. Dafür verlangt Arcor einen Aufschlag von 3,- Euro im Monat.

Firefox beschleunigen

Inoffizielle Firefox-Builds und HTTP-Pipelining machen Firefox Beine. Mozilla-Entwickler Asa Dotzler weist in seinem Blog auf einige Kniffe hin, mit denen sich der Mozilla-Browser Firefox beschleunigen lässt. Dazu zählen das Aktivieren von HTTP-Pipelining und das Reduzieren der initialen Darstellungs-Verzögerung.

Flexibler Scanner im Kreditkartenformat

Japaner nutzen lichtempfindliche Plastik-Fotodioden zur Bilderfassung. Forscher an der Universität Tokyo haben einen Bild-Scanner entwickelt, der kaum größer und dicker ist als eine Kreditkarte und sich auf Grund seiner flexiblen Struktur an gewölbte Oberflächen wie aufgeschlagene Bücher oder Flaschen anpassen kann. Die Stromversorgung soll beispielsweise über ein Handy erfolgen, das auch die Bilder speichern und anzeigen soll.

Oracle kontrolliert PeopleSoft

75 Prozent der PeopleSoft-Aktien in der Hand von Oracle. Oracle hat im Rahmen seines Übernahmeangebots für PeopleSoft rund 75 Prozent der PeopleSoft-Aktien einsammeln können. Damit ist Oracle nun mehrheitlich im Besitz des Unternehmens und kann dieses kontrollieren.

Novell: Open Enterprise Server verbindet NetWare und Linux

Öffentliche Beta des Open Enterprise Server zum Download. Novell hat eine Beta-Version seines neuen Open Enterprise Server veröffentlicht, der Novell NetWare und Suse Linux miteinander verbindet. So soll der Open Enterprise Server die beiden Welten verbinden, denn die Nutzer haben mit der Software die Wahl, ob sie die benötigten Dienste auf der NetWare-Plattform oder dem Suse Linux Enterprise Server 9 aufsetzen wollen.

Congster: T-Online startet Billigmarke

Freundschaftswerbung wird mit Surfgutscheinen belohnt. Schon vorab war der Name der neuen DSL-Billigmarke von T-Online bekannt geworden, nun ist das Angebot unter dem Namen "Congster" gestartet. Der neue DSL-Anbieter hat DSL-Tarife ab 3,99 Euro im Angebot, einen T-DSL-Anschluss vorausgesetzt.

Freier Multimedia-Player Xine in Version 1.0 erschienen

Xine unterstützt diverse Video- und Audio-Formate auf zahlreichen Plattformen. Nach zwei Jahren intensiver Tests und Verbesserungen haben die Entwickler des freien Media-Players Xine ihre xine-lib nun in der Version 1.0 veröffentlicht. Der Player kann CDs, VCDs und DVDs (unverschlüsselte) wiedergeben und unterstützt diverse Codecs, um Multimedia-Dateien der Typen AVI, MOV, WMV und MP3 von der lokalen Festplatte abzuspielen.

Sicherheitslücke im IE macht Webseiten zu einer Gefahr

Kombination ungepatchter Lücken im Internet Explorer bedroht Windows-Systeme. Michael Evanchik weist zusammen mit "Paul von Greyhats Security" auf eine Sicherheitslücke hin, mit der Windows-Systeme beim bloßen Betrachten von präparierten Webseiten per Internet Explorer infiziert werden können. Dabei handelt es sich eigentlich um keine neue Sicherheitslücke, vielmehr um eine Kombination bereits bekannter Sicherheitslücken, die auch das Service Pack 2 für Windows XP nicht schließt.