Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Neue Versionen des Santy-Wurms bedrohen PHP-Installationen

Wurm sorgt für Last auf Webseiten mit PHP-Scripten. Am 21. Dezember 2004 begannen Anti-Virenhersteller, vor dem Wurm "Santy.A" zu warnen. Dieser nutzt eine Sicherheitslücke in der Foren-Software phpBB aus, um so verwundbare Server anzugreifen. Mittlerweile sind neue Varianten des Wurms im Umlauf, die mitunter wahllos versuchen, PHP-Scripte auf Server anzugreifen.

QSC: 1024 kbit/s Upstream mit Flatrate für 59 Euro monatlich

Doppelter Upstream von 1.024 kbit/s nur drei Tage im Angebot. Die Kölner QSC AG kündigt für die Zeit vom 28. Dezember 2004 ab 9.00 Uhr bis zum 31. Dezember 2004 um 18.00 Uhr die so genannte "Stream me Up Party" an. Bei Onlinebestellung des Normaltarifs erhalten Neukunden der Q-DSL home Flatrate mit bis zu 1.024 kbit/s Download kostenlos die doppelte Upload-Bandbreite, nämlich ebenfalls bis zu 1.024 kbit/s statt bis zu 512 kbit/s.

Chaos Communication Congress: Drei Tage durchgehend geöffnet

21C3: Schutz der Privatssphäre im Mittelpunkt der Veranstaltung. Vom heutigen Montag, dem 27. Dezember, bis zum 29. Dezember 2004 veranstaltet der Chaos Computer Club e.V. den 21. Chaos Communication Congress im Berliner Congress Center (bcc) am Alexanderplatz. Die Hackerparty, aufgeteilt in praktische Vorführungen, technische Installationen und spielerisch künstlerische Bereiche, dreht sich dabei um ein Konferenzprogramm, das in rund 100 Vorträgen und Podiumsdiskussionen in parallelen Konferenzräumen mittlerweile auch mit rund einem Drittel englischsprachigem Anteil dem zunehmend internationalerem Publikum gerecht werden möchte.

Steuererklärung: Bald Open Source mit ELSTER-Unterstützung?

ELSTER-Projekt erwägt, Schnittstellen auch für freie Software zu öffnen. Das Projekt "ELektronische SteuerERklärung" (ELSTER) der Oberfinanzdirektion München will seine Schnittstellen womöglich auch für freie Software öffnen. Das Projekt bietet derzeit selbst nur eine Client-Software für Windows an, Nutzer von Linux und MacOS sind auf Hersteller entsprechender Software angewiesen, die ihre Programme mitunter aber kostenlos anbieten.

SCO scheitert zunächst mit Klage gegen DaimlerChrysler

Gericht lehnt Klage unter Zustimmung der beteiligten Parteien ab. SCO ist mit seiner Klage gegen DaimlerChrysler vorerst gescheitert. DaimlerChrysler war der Aufforderung von SCO, zu bestätigen, dass man Linux nicht mit den eigenen Unix-Kenntnissen geholfen habe, nicht gefolgt und daher von SCO verklagt worden. Das Verfahren wurde aber nun zunächst vom Gericht abgelehnt.

Linux 2.6.10 mit zahlreichen Änderungen erschienen

Neuer Kernel alias Woozy Numbat freigegeben. Linus Torvalds hat den offiziellen Linux-Kernel in der Version 2.6.10 freigegeben. Diese enthält zahlreiche Änderungen, vor allem bei Treibern, aber auch die Unterstützung für einige Architekturen wurde überarbeitet.

EDOS: Forschungsprojekt will Open-Source-Qualität steigern

EU-gefördertes Projekt soll zwei konkrete Applikationen entwickeln. Mit EDOS startete jetzt ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt zur Qualitäts- und Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung. Die teilnehmenden Forschungsinstitute und Softwarehersteller wollen gemeinsam theoretische und technische Lösungen zur Verwaltung von umfangreichen modularen Softwareprojekten erarbeiten.

Gericht bestätigt Urheberrechtsabgaben auf Drucker

Landgericht Stuttgart lässt Höhe der Abgaben in seinem Teilurteil offen. Das Landgericht Stuttgart hat in einer Klage der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gegen HP wegen Urheberrechtsabgaben auf Drucker ein Teilurteil gesprochen. Das Gericht hält Drucker für abgabenpflichtig, legte sich jedoch nicht auf eine Abgabenhöhe fest. Dem Verfahren hatten sich Lexmark und weitere Druckerhersteller angeschlossen, um HP zur Seite zu stehen.

Horde 3.0 zusammen mit IMP 4 erschienen

PHP-Framework auch als Basis für Web-Frontend von Kolab 2.0. Nach drei Jahren Entwicklungsarbeit hat das Horde-Projekt sein Open-Source-Application-Framework in der Version 3.0 zusammen mit fünf Applikationen in neuen Versionen veröffentlicht. Das PHP-Framework stellt 62 unabhängige Klassen-Bibliotheken für die Entwicklung von webbasierten Anwendungen bereit und bildet derzeit die Basis für 45 Applikationen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Red Hat wächst dank Linux-Abos

Umsatz legt gegenüber dem Vorjahr um 55 Prozent zu. Red Hat konnte auch im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2005 seinen Umsatz steigern, vor allem dank steigender Einnahmen aus Abonnements. Der Umsatz kletterte gegenüber dem Vorjahr um 55 Prozent auf 50,9 Millionen US-Dollar, im Vergleich zum vorhergehenden zweiten Quartal 2005 legte Red Hat immerhin um 10 Prozent zu.

Mozilla: Mit Lightning gegen Outlook

Neues Mozilla-Projekt will Thunderbird um Kalender-Funktionen erweitern. Mozilla-Entwickler Mike Shaver hat mit "Lightning" ein neues Mozilla-Projekt angekündigt, an dem bereits gearbeitet wird. Ziel der Projekts ist eine enge Integration von Kalender-Funktionen in den E-Mail-Client Thunderbird, um diesen zu einer Konkurrenz zu Outlook auszubauen, auch wenn die Entwickler dieses Ziel nicht direkt formulieren.

Landgericht München bestätigt Urheberrechtsabgaben auf PCs

Fujitsu Siemens Computers unterliegt im Streit um pauschale Urheberrechtsabgaben. Im Streit um pauschale Urheberrechtsabgabe auf PCs musste Fujitsu Siemens Computers vor dem Landgericht München eine Schlappe einstecken. Das Gericht legte eine pauschale Urheberrechtsabgabe auf PCs in Höhe von 12,- Euro fest. Fujitsu Siemens Computers will nun wahrscheinlich Rechtsmittel gegen die Entscheidung einlegen.

XSS-Sicherheitslücken auf zahlreichen Websites

JavaScript lässt sich über GET- oder POST-Request einschleusen. Anfang Dezember untersuchte der IT-Sicherheitsexperte Michael Krax alias "mikx" zahlreiche Websites auf Cross-Site-Scripting-Probleme (XSS). Die meisten untersuchten Websites waren in irgendeiner Art und Weise verwundbar. Jetzt veröffentlichte Krax eine Liste der gefundenen Probleme auf 175 Websites.

United Internet beteiligt sich an InterNetX

InterNetX soll Reselling-Geschäft von Schlund übernehmen. Die United Internet AG übernimmt die Mehrheit an der InterNetX GmbH aus Regensburg und erhöht zudem zusammen mit den Altgesellschaftern das Kapital der Gesellschaft. United Internet will künftig sein Reselling-Geschäft in der InterNetX zusammenfassen.
undefined

Aus Opera 7.60 wird Opera 8

Nutzer von Opera 7 erhalten neue Version dennoch kostenlos. Opera hat jetzt eine Beta-Version seiner kommenden Browser-Version veröffentlicht. Ursprünglich als Opera 7.60 geplant soll die neue Version nun als neues Major-Release vermutlich unter dem Namen Opera 8 daherkommen. Der Browser wartet unter anderem mit Sprachsteuerung und -ausgabe, optimierter Oberfläche und Fit-to-Width-Funktion auf. Auch die RSS-Unterstützung wurde verbessert.

Der Weihnachtsmann bringt kein Debian 3.1

Debian Sarge kommt erst 2005, dafür aber mit GNOME 2.8 und KDE 3.3. Wer noch Hoffnung hatte, die Debian-Entwickler würden "Sarge", die kommende Version der freien Linux-Distribution, noch unter den Weihnachtsbaum legen, wird enttäuscht sein. Wie Andi Barth vom Debian Release Team jetzt klarstellt, wird Debian 3.1 definitiv nicht mehr in diesem Jahr erscheinen. Die Verschiebung hat aber auch positive Seiten.

EFF unterstützt Anonymisierer Tor

Tor soll Privatsphäre schützen und Anonymität im Netz erlauben. Die Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) kündigte jetzt an, das Projekt Tor künftig zu unterstützten. Das "Netz im Netz" soll Organisationen und Einzelpersonen eine anonyme Kommunikation über das Internet erlauben und vor einer Traffic-Analyse schützen.

Sun bringt Update für Java 5.0

J2SE 5.0 Update 1 steht zum Download bereit. Sun hat jetzt ein erstes Update für seine Java 2 Standard Edition 5.0 veröffentlicht. Das "Update 1" beseitigt zahlreiche kleinere Fehler, bietet aber auch einige wichtige Verbesserungen.

Release Candidate von Mozilla Sunbird 0.2 erschienen

Sunbird auf dem Weg zur eigenständigen Kalender-Applikation. Die Mozilla-Entwickler haben jetzt einen ersten Release-Candidate ihrer Kalender-Applikation Sunbird veröffentlicht. Sunbird basiert auf der Kalender-Komponente von Mozilla, wurde aber von Grund auf neu designt, um zu einer eigenständigen und schlanken Applikation ausgebaut zu werden, ähnlich wie zuvor Firefox und Thunderbird.

Erste Beta von Qt 4 erschienen

Neues Tool soll Portierung von Qt3 automatisieren. Trolltech hat jetzt eine erste Beta-Version seiner plattformunabhängigen GUI-Bibliothek Qt 4 veröffentlicht. Mit dabei ist ein neues Portierungswerkzeug, das die Applikationsmigration von Qt3 auf Qt4 nahezu automatisieren soll. Qt stellt unter anderem die Basis für den Unix- und Linux-Desktop KDE oder den Browser Opera dar.

19-Zoll-LCD für Einsteiger von NEC-Mitsubishi

Reaktionszeit von 16 ms, aber kein DVI-Eingang. Mit dem neuen TFT-Display AccuSync LCD92VM will NEC-Mitsubishi vor allem preisbewusste Heimanwender sowie LCD-Einsteiger ansprechen. Entsprechend moderat fällt die Ausstattung des 19-Zoll-LCDs aus - einen DVI-Anschluss sucht man vergebens.

Softwarepatente: Kursänderung im Bundesjustizministerium?

Brigitte Zypries: Richtlinienentwurf ist verbesserungsfähig. Im Mai 2004 hatte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries dem umstrittenen Richtlinienentwurf zur Einführung von Softwarepatenten zugestimmt. Nun zeigt sich die Ministerin aber verhalten froh darüber, dass auf Drängen Polens die Verschiebung der Richtlinie verschoben wurde.

EU-Gericht: Auflagen gegen Microsoft werden nicht ausgesetzt

Microsoft muss Windows ohne Media-Player anbieten und Schnittstellen offen legen. Microsoft ist mit seiner Klage gegen die von der Europäischen Kommission verhängten Auflagen in erster Instanz gescheitert. Das EU-Gericht in Luxemburg hat die Aussetzung der Auflagen abgelehnt, heißt es in diversen Berichten.

LG-Handys exklusiv bei T-Mobile

Unternehmen vereinbaren strategische Kooperation. T-Mobile will künftig enger mit LG Electronics zusammenarbeiten und gemeinsam neue Multimedia-Handys entwickeln. Dazu haben beide Unternehmen für die nächsten zwei Jahre eine strategische Partnerschaft vereinbart.

RegTP will WiMAX-Frequenzen vergeben

Mit "Licensing Light" sollen möglichst alle Interessenten bedient werden. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat jetzt Eckpunkte für eine Zuteilung von Frequenzen im 3,5-GHz-Bereich für breitbandige, drahtlose Verteilsysteme veröffentlicht und interessierte Kreise zur Kommentierung aufgerufen. Die entsprechenden Frequenzen sollen beispielsweise für die drahtlose Datenübertragung nach IEEE 802.16a alias WiMAX, also so genannte Metropolitan Area Networks, genutzt werden.

Schönbohm: Gewaltspiele notfalls per Gesetz bekämpfen

Brandenburgs Innenminister nimmt Eltern in die Pflicht. Der Brandenburgische Innenminister Jörg Schönbohm übt scharfe Kritik an der Indizierungspraxis bei Computerspielen und sieht eine zunehmende Gewalttendenz in den Spielen. Sein Appell richtet sich aber auch an Eltern, die genauer hinsehen sollten, welche Spiele auf den Computern ihrer Kinder laufen.

Opera für Windows Mobile

Vorabversion des alternativen Browsers für Windows-Smartphone. Opera bietet seinen Web Browser nun in einer Technical Preview (TP) auch für Windows Mobile zum Download an. Nutzer von Smartphone 2003 können so alternativ auch den norwegischen Browser auf ihren Telefonen nutzen.

Bericht: Ubi Soft von Beteiligung durch EA nicht begeistert

Steht Ubi Soft vor einer feindlichen Übernahme durch EA? Ubi Soft zeigt sich nicht erfreut darüber, dass Konkurrent EA sich mit der Übernahme von 19,9 Prozent an Ubi Soft nun zum Großaktionär des Unternehmens aufgeschwungen hat. Ubi Soft sehe den Aktienkauf von EA als feindlich an, meldet jetzt die Nachrichtenagentur AP unter Berufung auf einen namentlich nicht genannten Ubi-Soft-Sprecher.

SCO: Umsatz mehr als halbiert

Mehr Verlust bei deutlich weniger Umsatz. Das Geschäft läuft bei SCO zunehmend schlecht, wieder einmal meldete das Unternehmen einen deutlichen Umsatzrückgang von 24,3 Millionen Euro im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2003 auf 10,08 Millionen Euro im vierten Quartal 2004. Damit ist der Umsatz des Unternehmens um mehr als die Hälfte eingebrochen.

ATI verkauft mehr Grafikchips

Umsatz legt auch im ersten Quartal 2005 um 30 Prozent zu. ATI konnte seine Umsätze auch im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 weiter deutlich steigern. Setzte das Unternehmen im ersten Quartal 2004 nur 469,7 Millionen US-Dollar um, waren es nun 613,9 Millionen US-Dollar - ein Plus von 30,7 Prozent.

Wurm verunstaltet Websites

Sicherheitslücke in phpBB wird ausgenutzt. Ein von Kaspersky Lab mittlerweile auf den Namen "Net-Worm.Perl.Santy.a" getaufter Wurm hat diverse, darunter auch deutsche Websites verunstaltet. Er nutzt eine seit einigen Wochen bekannte Sicherheitslücke in der Foren-Software phpBB aus und verbreitet sich rasch.

Softwarepatente: Doch keine Entscheidung im Rat (Update)

Polen drängt auf Verschiebung des Beschlusses der Richtlinie. Hektisch und verwirrend erscheint die geplante Entscheidung über die Einführung von Softwarepatenten im Europäischen Rat. Hatte es vor knapp zwei Wochen noch den Anschein, die Entscheidung werde auf 2005 vertagt, sollte die umstrittene Richtlinie nach mehrmaligen kurzfristigen Verschiebungen nun in einer Sitzung der Landwirtschaftsminister verabschiedet werden. Im letzten Moment wurde die Entscheidung aber von der Agenda genommen.
undefined

Western Digital: Desktop-Festplatten mit 320 GByte

Neue Caviar-Generation soll leiser und schneller sein. Western Digital (WD) hat mit der Auslieferung seiner neuen Generation von Festplatten der Caviar-Familie für Desktop-PC-Systeme begonnen. Die neuen Platten sollen mit Kapazitäten von bis zu 320 GByte angeboten werden. Dabei sollen sich die Laufwerke durch eine geringere Wärmeabgabe auszeichnen und somit eine längere Lebensdauer aufweisen, so der Hersteller.

RFID: Datenschützer sollen ubiquitäres Computing untersuchen

Kooperation mit der Wirtschaftsinformatik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Das "Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein" (ULD) soll im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Folgen des "ubiquitären Computing", also die allgegenwärtige Datenverarbeitung und die datenschutzkonformen Gestaltungsmöglichkeiten dieser neuen Technologie untersuchen.

RegTP: Sperr e.V. soll Karten sperren

Einheitliche Rufnummer 116 116 für Kartensperren vergeben. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat heute dem Sperr e.V. die bundeseinheitliche Telefonnummer 116 116 für sofortige Kartensperren zugeteilt. Hinter dem Verein stehen Unternehmen wie Bertelsmann, Siemens, Bosch und Novell.

T-Mobile: BlackBerry auch für Windows-Mobile

MDA III und SDA nun auch ohne eingebaute Kamera erhältlich. T-Mobile bietet den E-Mail-Push-Service BlackBerry nun auch für Mobilfunkgeräte auf Basis von Microsofts Windows-Mobile-Plattform an. So kann der Dienst von Research In Motion (RIM ) beispielsweise auch mit dem MDA II von T-Mobile genutzt werden. Speziell für Firmenkunden nimmt T-Mobil zudem den MDA III und den SDA sowie auch Varianten ohne eingebaute Kamera ins Angebot.
undefined

HackABike: Hacker modifizieren Miet-Fahrräder der Bahn

Modifizierte Fahrräder können von den Hackern kostenlos genutzt werden. Die Deutsche Bahn bietet mit "CallABike" in einigen Großstädten und Ballungsräumen einen Mietservice für Fahrräder an. Die Drahtesel stehen am Straßenrand und können kostenpflichtig ausgeliehen werden. Die Freischaltung der Räder und Abrechnung erfolgt per Handy. Doch das System hat Lücken, berichtet jetzt der CCC in der "Datenschleuder". Demnach ist es Hackern mit etwas Bastelarbeit gelungen, die Elektronik der Fahrräder zu modifizieren.

Wal-Mart: Notebook für unter 500,- US-Dollar

Notebook läuft mit Linux-Distribution Linspire 4.5. Wal-Mart bietet zusammen mit Linspire in den USA ein Notebook für unter 500,- US-Dollar an. Das System mit Namen Balance läuft unter Linux und verfügt über eine minimale Hardware-Ausstattung.
undefined

Alienware: Bot-PC für preisbewusste Käufer

Desktop-System weit weg vom High-End. Hatte sich Alienware zunächst auf High-End-PCs zu entsprechend hohen Preisen konzentriert, bietet das Unternehmen seit November auch ein System im mittleren Preissegment an. Der "Bot" getaufte Desktop-PC ist nun auch hier zu Lande zu Preisen ab rund 900,- Euro zu haben.

Bericht: Knoppix wird gespalten

Light-Version auf CD und Maximum-Version auf DVD geplant. Klaus Knopper will seine Linux-Live-CD Knoppix aufspalten, das berichtet ZDNet in Großbritannien. Demnach soll es künftig eine "Light-Version" für ältere Computer geben sowie eine "Maximum-Version", die alle Debian-Pakete enthält. Der Startschuss für das zweigeteilte Knoppix soll zum LinuxTag im Juni 2005 fallen.

tlink: DSL mit Flex.Limits.Flat ab 0,- Euro im Monat

Preis schwankt je nach Nutzung zwischen kostenlos und Flatrate. Mit dem neuen Tarif Flex.Limits.Flat bietet die Terralink-Tochter tlink einen ungewöhnlichen DSL-Tarif an. Je nach angefallenem Datenvolumen im jeweiligen Monat entspricht der Tarif einer Flatrate oder kann im anderen Extrem kostenlos genutzt werden.

eAccelerator: Nachfolger von Turck MMCache veröffentlicht

Freier Bytecode-Cache zur PHP-Beschleunigung wird weiterentwickelt. Der freie Turck MMCache zur Beschleunigung von PHP erfreute sich lange Zeit großer Beliebtheit. Seit dessen Entwickler Dmitry Stogov aber vor knapp einem Jahr bei Zend anheuerte, um dort unter anderem die SOAP-Erweiterung für PHP5 zu schreiben, wurde die Software nicht mehr weiterentwickelt. Nun scheint sich aber ein Team gefunden zu haben, das die Software unter dem neuen Namen eAccelerator weiterentwickelt.

AVM: Update mit neuen Funktionen für Fritz!Box Fon

Firmware-Update soll zu Weihnachten zum Download bereitstehen. AVM wartet mit neuen VoIP-Funktionen (Voice over IP) für seine Hardware auf: Ein Firmware-Update für die Fritz!Box Fon und die Fritz!Box Fon WLAN soll ab 24. Dezember 2004 auch bei niedrigen DSL-Upload-Raten mehrere Internetgespräche gleichzeitig ermöglichen. Zudem sollen sich VoIP-Tarife künftig auch mit dem Handy nutzen lassen.

Lancom: Firmware-Update erlaubt Multi-PPPoE

Load Balancing und Hochverfügbarkeit bei VPN-Tunneln. Lancom weitet den Funktionsumfang seiner Router mit einem weiteren Update seines Lancom Operating System (LCOS) aus. So sollen die VPN-Router des Herstellers mit der neuen Firmware bis zu acht verschiedene, redundante VPN-Gateways für einen einzelnen VPN-Tunnel nutzen können, um eine gleichmäßige Lastverteilung und höhere Ausfallsicherheit des Tunnels zu erreichen.

Kostenlose Rückwärtssuche für Telefonnummern im Internet

Eingabe der Rufnummer beschert Name und Adresse. Das Telekommunikationsverzeichnis DasÖrtliche bietet unter www.dasoertliche.de ab sofort die kostenlose Rückwärtssuche, auch "Reverse-Suche" genannt, an. Bislang waren derartige Funktionen nur bei Telefonauskünften und auf CD-ROMs verfügbar.

OpenOffice.org 2.0 - Neues Snapshot-Release, keine Beta

Beta von OpenOffice.org 2.0 auf Januar 2005 verschoben. Mit OpenOffice.org 1.9 m65 haben die Entwickler der freien Office-Suite ein weiteres Snapshot-Release auf dem Weg zu OpenOffice.org 2.0 veröffentlicht. Die ursprünglich für Anfang Dezember geplante Beta-Version wurde aber verschoben und soll nun im Januar 2005 erscheinen, auch das Final-Release könnte sich dadurch verzögern.

PCI-Karte als Audio-Verstärker

Personal Amplifier 2014 erlaubt Anschluss passiver Boxen an den PC. Probst Elektronik (PREL) bietet mit dem Personal Amplifier 2014 einen Audio-Verstärker in Form einer PCI-Steckkarte an. Die Karte verfügt über einen zweikanaligen Stereoverstärker mit bis zu 2 x 3 Watt bei 8-Ohm-Boxen und erlaubt es so, passive Lautsprecherboxen direkt an den PC anzuschließen.

Fünf neue TFTs von Acer

Acer überarbeitet seine Value Line. Acer überarbeitet seine "Value-Line" von TFT-Displays und bringt fünf neue Modelle auf den Markt. Neben vier neuen 17-Zoll-Modellen ist auch ein LCD mit 19 Zoll und 12 ms Reaktionszeit dabei.

GTK+ 2.6 mit zahlreichen Neuerungen

Neue Toolkit-Version soll Basis von Gnome 2.10 darstellen. Das freie und für diverse Plattformen erhältliche GUI-Toolkit GTK+ ist jetzt in der stabilen Version 2.6 erschienen. Es stellt unter anderem die Basis für den freien Unix- und Linux-Desktop Gnome dar und soll in Gnome 2.10 enthalten sein. Die Version 2.6 von GTK+ hält zahlreiche Neuerungen bereit, bleibt aber kompatibel zu GTK+ 2.4.