Landgericht München bestätigt Urheberrechtsabgaben auf PCs

Fujitsu Siemens Computers unterliegt im Streit um pauschale Urheberrechtsabgaben

Im Streit um pauschale Urheberrechtsabgabe auf PCs musste Fujitsu Siemens Computers vor dem Landgericht München eine Schlappe einstecken. Das Gericht legte eine pauschale Urheberrechtsabgabe auf PCs in Höhe von 12,- Euro fest. Fujitsu Siemens Computers will nun wahrscheinlich Rechtsmittel gegen die Entscheidung einlegen.

Artikel veröffentlicht am ,

Urheberrechts-Verwertungsgesellschaften fordern Abgaben auch auf PCs, während Unternehmen darin Standortnachteile sehen, schließlich werden entsprechende Abgaben in anderen Ländern, auch dem benachbarten europäischen Ausland nicht erhoben. Die Unternehmen hoffen dabei auf ein Eingreifen der Politik.

"Es kann nicht angehen, dass die Urheberrechts-Verwertungsgesellschaften auf Grund veralteter Rechtsnormen ein digitales Produkt nach dem anderen mit Abgaben belegen, ohne dass der Gesetzgeber klare Vorgaben zur Abgabenpflicht in der digitalen Informationsgesellschaft macht. Wir fürchten von dem Urteil eine fatale Signalwirkung auf das derzeit laufende Gesetzgebungsverfahren zur Urheberrechtsnovelle", erklärt Bernd Bischoff, Präsident und CEO von Fujitsu Siemens Computers.

Die Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamts hatte im Februar 2003 eine Abgabe von 12,- Euro zuzüglich Mehrwertsteuer auf PCs vorgeschlagen. Diese wird aber von den PC-Herstellern prinzipiell abgelehnt. Daraufhin war Fujitsu Siemens Computers von der Verwertungsgesellschaft Wort vor dem Landgericht München auf Zahlung einer pauschalen Urheberrechtsabgabe auf PCs verklagt worden. "Eine De-facto-Steuer auf den PC ist für die deutsche Wirtschaft außerdem ein Signal in die völlig falsche Richtung", so Bischoff weiter.

Fujitsu Siemens Computers ist, wie auch andere PC-Hersteller und der Branchenverband Bitkom, der Auffassung, dass bereits das derzeitige Recht den Urheberrechts-Verwertungsgesellschaften keine hinreichende Grundlage gibt, Urheberrechtsabgaben für PCs zu fordern. Anders als etwa Scanner und CD-Brenner diene der PC seiner Zweckbestimmung nach nicht in erster Linie als Kopiergerät, so dass nach Meinung der Hersteller keine Abgabenpflicht bestehe.

Für die als Kopiergeräte eingestuften Scanner werden von den Urheberrechts-Verwertungsgesellschaften mindestens 10,23 Euro, für CD-Brenner und DVD-Brenner gemäß Tarif 7,50 Euro bzw. 9,21 Euro fällig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


c.b. 29. Dez 2004

...hiermit das Urheberrecht auf meine Existenz. Oder habe ich damit auch schon wieder...

BetA 27. Dez 2004

Achja aber mächtig Kampagne machen gegen Raubkopierer jetz gehts aber los hier ich glaub...

CIL 27. Dez 2004

siehe meinen beitrag: https://forum.golem.de/phorum/read.php?f=44&i=8044&t=7925 p.s. und...

a-bombe 27. Dez 2004

Habe mir gerade die o.g. Abgabe patentieren lassen! Und nun zahlt mal schön ... Ihr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /