Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Kabel Deutschland will Internet-Sparte ausbauen

Internet via TV-Kabel ab 2005 in mindestens zehn weiteren Städten. Kabel Deutschland will sein Angebot an Internetzugängen im Jahr 2005 ausbauen und in mindestens zehn weiteren Städten Internet via Kabel anbieten. Die Angebote in den fünf Pilotstädten Bayreuth, Berlin, Leipzig, München und Saarbrücken sollen unterdessen in den Regelbetrieb übergehen.

Symantec will angeblich Veritas kaufen

New York Times: Übernahmepreis soll bei 13 Milliarden US-Dollar liegen. Symantec will einem Bericht der New York Times zufolge den Backup-Spezialisten Veritas übernehmen. Der Kaufpreis soll bei rund 13 Milliarden US-Dollar liegen, meldet das Blatt unter Berufung auf an den Verhandlungen beteiligte Manager.

Objekt-Datenbank db4o wird Open Source

db4objects stellt Datenbank für Java und .NET unter die GPL. Db4objects bietet seine Objekt-Datenbank "db4o" für Java und .Net jetzt als Open Source unter der GPL an. Open-Source-Projekte können so den Code frei nutzen, für die Integration in kommerzieller Software fallen aber weiterhin Lizenzgebühren an.

Eye-Q - 40-Zoll-TFT für Videowände

Großes Display mit schlankem Gehäuserahmen. Mit dem "X3-40 slim" nimmt Eye-Q ein TFT-Display mit 40-Zoll-Diagonale ins Programm, das in einem Gehäuse mit schmalem Rahmen steckt. Das Gerät soll sich dadurch besonders zum Aufbau von Mehrschirmlösungen eignen.
undefined

Samsung: Mini-Speicherkarte für Handys

Hohe Geschwindigkeiten auf der Fläche eines Fingernagels. Und noch ein Format: Samsung stellt mit der "MMCmicro" eine Speicherkarte für Handys vor, die besonders klein, schnell und stromsparend ist. Das Gerät soll 2005 auf den Markt kommen.

T-Mobile bringt Handy mit 2-Megapixel-Kamera

Knapper Speicher das Sharp TM200 lässt sich per SD-Card erweitern. Mit dem Sharp TM200 bietet T-Mobile jetzt ein Handy mit eingebauter Zwei-Megapixel-Kamera und automatischer Scharfstellung an. Die Kamera bietet dabei ein maximal achtfaches Digitalzoom und fokussiert im Nahbereich ab einem Abstand von 13,5 Zentimetern zwischen Handy und Motiv.

Auch Microsoft stellt Desktop-Suche vor

MSN Toolbar Suite soll Zugriff auf Dateien vereinfachen. Auch Microsoft hat jetzt eine erste Beta-Version einer Desktop-Suchmaschine vorgestellt. Die neue MSN Toolbar Suite soll helfen, nahezu jede Art von Dokument oder Media-Datei auf dem eigenen Windows-PC zu finden, ähnlich wie mit einer Web-Suchmaschine.

Web Forms 2.0 vor der Fertigstellung

WHATWG legt zweiten Draft für neuen Formular-Standard vor. Die Arbeitsgruppe WHAT (Web Hypertext Application Technology), in der sich unter anderem Entwickler von Mozilla, Opera und Safari zusammengeschlossen haben, hat jetzt einen zweiten Draft für Web Forms 2.0 vorgelegt. Die Web Forms 2.0 sollen die in HTML 4 standardisierten Formulare um neue Funktionen erweitern und selbst zum Web-Standard vorgeschlagen werden.

Google durchsucht künftig Universitätsbibliotheken

Pilotprojekt soll Teile der Harvard-Bibliothek digitalisieren. Die Bibliothek der Universität Harvard umfasst nach rund 400 Jahren ca. 15 Millionen Titel, die künftig auch von Google erfasst werden sollen. Aber auch andere große Universitätsbibliotheken will Google digitalisieren, um diese so für die Studenten, aber auch die breite Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Univa - Grid-Pioniere wollen Technik kommerzialisieren

Entwickler des Globus Toolkit starten neues Unternehmen. Die Entwickler der Grid-Software Globus-Toolkit, die derzeit am weitesten verbreitete freie Grid-Infrastruktur-Software, haben jetzt mit Univa ein neues Unternehmen gegründet. Univa soll Dienstleistungen und Support rund um Globus anbieten.

BlueMoon - stromsparender Bluetooth-Chip überträgt schneller

Bluetooth-2.0-Chip braucht weniger Platz und Strom. Höhere Datentransferraten bei geringerem Stromverbrauch und kleinerem Gehäuse verspricht Infineon mit seinem neuen Bluetooth-Single-Chip "BlueMoon". Der Chip entspricht der Bluetooth-Spezifikation 2.0, unterstützt "Enhanced Data Rate" (EDR) und findet in einem Gehäuse von nur 5 x 5 mm Platz.

Microsofts PopUp-Blocker umgangen

PopUps wirbeln auf dem Bildschirm trotz Windows XP Service Pack 2. Mit Einführung des Service Pack 2 für Windows XP verfügt auch Microsofts Internet Explorer über einen PopUp-Blocker. Doch dieser lässt sich leider umgehen, meldet jetzt http-equiv, der in der Vergangenheit auf einige kritische Sicherheitslücken in Browsern aufmerksam machte.

Nun doch: PeopleSoft stimmt Übernahme durch Oracle zu

Oracle setzt sich durch, Kaufpreis steigt auf 10,3 Milliarden US-Dollar. Nach einer lang andauernden Übernahmeschlacht hat sich Oracle nun doch durchgesetzt, das Management von PeopleSoft stimmt der Übernahme von Oracle nun zu. Bisher war Oracle mit seinem Angebot einer feindlichen Übernahme von PeopleSoft auf erbitterten Widerstand gestoßen.

Softwarepatente: Verabschiedung doch noch vor Weihnachten?

Vorbereitungsgruppen des Rates sollen über Richtlinie diskutieren. Der umstrittene, im Mai 2004 vom Ministerrat verabschiedete Richtlinienvorschlag zu computerimplementierten Erfindungen könnte doch noch in diesem Jahr ohne weitere Diskussion im Europarat verabschiedet werden, ein entsprechender Punkt findet sich in einer kürzlich veröffentlichen Agenda der Vorbereitungsgruppen der Ratssitzungen. Für dieses Jahr sind noch zwei Ratssitzungen geplant.

Syllable mit verbesserter Treiberunterstützung

Neue Version enthält auch Verbesserungen am Kernel. Mit neuen Treibern und zahlreichen Verbesserungen am Kernel wartet das Betriebssystem Syllable in der neuen Version 0.5.5 auf. Syllable stammt ursprünglich von AtheOS ab, das sich seinerseits an BeOS anlehnt. Allerdings erfreut sich Syllable im Gegensatz zu AtheOS einer aktiven Weiterentwicklung.

Opera beseitigt Sicherheitslücken

Browser in Version 7.54u1 veröffentlicht. Opera hat ein Sicherheitsupdate seines Browsers in der Version 7.54 für alle Plattformen veröffentlicht. Die neue Version 7.54u1 schließt vier potenzielle Sicherheitslücken, die in den vergangenen Tagen bekannt geworden waren, aber nicht nur in Opera enthalten sind.

Dual Stress Liner soll Chipleistung ab 2005 steigern

AMD und IBM kombinieren "Strained Silicon" und "Silicon-on-Insulator". Mit einer neuen, als "Dual Stress Liner" bezeichneten und gemeinsam von AMD und IBM entwickelten Technik wollen die Unternehmen die Geschwindigkeit von Transistoren bei gleichbleibendem Stromverbrauch um bis zu 24 Prozent steigern. Dabei werden die Techniken "Strained Silicon" und "Silicon-on-Insulator" kombiniert.

OpenOffice.org 1.1.4 veröffentlicht

Bugfix-Release der Open-Source-Suite freigegeben. Mit OpenOffice.org 1.1.4 ist jetzt ein weiteres Bugfix-Release der freien Office-Suite für Windows, Linux und MacOS erschienen. Die Software steht in der deutschsprachigen Version ab sofort zum Download bereit.

Supreme Court verhandelt über Tauschbörsen

Mündliche Verhandlung für März 2005 angesetzt. Der Supreme Court, der oberste Gerichtshof der USA, will sich mit den Tauschbörsen befassen. Im Verfahren zwischen Filmstudios und Plattenfirmen auf der einen Seite und Grokster, Streamcast (Morpheus) und Musikcity.Com auf der anderen Seite soll im März 2005 eine mündliche Verhandlung stattfinden. Zuletzt waren die Filmstudios und Plattenfirmen in der Berufungsinstanz gescheitert.

Dell: OptiPlex-Business-Desktop in kleinem Gehäuse

OptiPlex 170L im Small-Desktop-Gehäuse deutlich teurer. Dell bietet seinen Desktop-PC OptiPlex 170L der unteren Preisklasse jetzt auch in einem platzsparenden Small-Desktop-Gehäuse an. Das Gehäuse lässt sich einfach per Knopfdruck öffnen, ein Schraubendreher wird nicht benötigt.

freenet.de kauft Strato (Update)

Kaufpreis für den Webhosting-Anbieter liegt bei rund 130 Millionen Euro. Die Hamburger freenet.de AG übernimmt die Strato-Gruppe der Teles AG, dazu zählen die Gesellschaften Tect AG, Strato Medien AG, Strato Rechenzentrum AG und Cronon AG. Die Verhandlungen sollen noch an diesem Wochenende abgeschlossen und die Verträge unterzeichnet werden.

Grüne: Keine Softwarepatentierung durch die Hintertür

Lichtenberger: Softwarepatenten nehmen KMUs die Luft zum Atmen. Anlässlich eines internen Expertengesprächs der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen und grünen Mitglieder des Europäischen Parlaments stellen sich die Grünen einmal mehr klar gegen die Einführung von Softwarepatenten in Europa, um so auch Druck auf die Regierungen auszuüben.

Astaro Security Linux 5.1 mit verbessertem Spamschutz

Neue Version vereinfacht Netzwerkmanagement und Einbindung in SNMP-Umgebungen. Die Astaro AG hat ihre auf den Einsatz in Netzwerk-Equipment optimierte Linux-Distribution Astaro Security Linux jetzt in einer deutlich erweiterten Version 5.1 veröffentlicht. Das Update soll die Integration von Astaro Security Linux in Netzwerkmanagementsysteme vereinfachen und bietet Administratoren einen detaillierten Überblick über die Bandbreitenauslastung. Außerdem wurde der Spamschutz verbessert.
undefined

NetBSD 2.0 - Portables BSD runderneuert

Native Thread-Implementierung und bessere Multiprozessor-Unterstützung. Das besonders portable BSD-Derivat NetBSD ist jetzt in der Version 2.0 erschienen. Insgesamt unterstützt NetBSD 54 verschiedene System-Architekturen, darunter 17 einzelne CPU-Typen aus einem einheitlichen Sourcecode. Die neue Version bringt Verbesserungen am Dateisystem und ein leistungsfähigeres Speichermanagement mit. Auch die Sicherheit des Systems wurde verbessert.

Knoppix in der Version 3.7 erschienen

Aktualisierte Software-Pakete, Kernel 2.6.9 und FreeNX 0.2.5. Bereits Anfang der Woche war Games Knoppix auf Basis von Knoppix 3.7 erschienen, nun steht auch das Original offiziell in der neuen Version zum Download bereit. Klaus Knopper hat fast alle der enthaltenen Pakete aus Debian Sarge und Sid auf den aktuellen Stand gebracht. Aber auch die Grafikkarten- und ISDN-Unterstützung wurde verbessert.

Grafische Datenbank-Werkzeuge für und von MySQL

MySQL Query Browser und MySQL Administrator nun offiziell zum Download. MySQL hat jetzt zwei grafische Abfrage- und Administrationswerkzeuge für das freie Datenbank-Management-System MySQL veröffentlicht. Der MySQL Query Browser und der MySQL Administrator stehen ab sofort zum Download bereit.

Linux from Scratch 6.0 erschienen

Linux im Eigenbau nun auch mit Kernel 2.6.8.1. Das frei erhältliche Buch "Linux from Scratch" (LFS) gibt eine ausführliche Anleitung, um ein GNU/Linux-System von Grund auf selbst aufzusetzen. Zudem erhalten Nutzer so einen tiefen Einblick in die Interna des freien Betriebssystems. Mit der Version 6.0 erschien nun wieder einmal eine überarbeitete und aktualisierte Fassung.

Kommerzielle Version von Open-Xchange angekündigt

Novell wird Netlines Software unter neuem Namen vertreiben. Nachdem Netline seinen Groupware-Server Open-Xchange im August 2004 als Open Source veröffentlicht hat, will das Unternehmen nun auch eine kommerzielle Version der Software anbieten. Wurde Open-Xchange bisher unter dem Namen Suse Linux Openexchange Server (SLOX) von Novell vertrieben, soll die Software nun unter der Bezeichnung Open-Xchange (OX) angeboten werden - über Novell und seine Partner.

KDE 3.4: Erste Alpha-Version erschienen

Neue KDE-Version verspricht bessere Integration der einzelnen Komponenten. Mit der kommenden Version 3.4 wird der freie Linux- und Unix-Desktop KDE wieder einmal um zahlreiche Funktionen erweitert, eine Vorschau gewährt die jetzt erschienene KDE 3.4 Alpha mit Codenamen "Leverkusen". Einige Verbesserungen, insbesondere an der Rendering-Engine KHTML, haben es aber noch in KDE 3.3.2 geschafft, denn die finale Version von KDE 3.4 soll erst im März 2005 erscheinen.

Duden Korrektor 3.0 nun auch mit Stilprüfung

Plus-Version bietet auch ästhetische Silbentrennung und "Batch-Korrekturen". Mit der neuen Version 3.0 bietet die Rechtschreibkorrektursoftware "Duden Korrektor" zahlreiche neue Funktionen. So können jetzt alle Programme von Microsoft-Office und Microsoft Works zusammen mit dem Duden Korrektor genutzt werden. Unterstützung von OpenOffce.org bzw. StarOffice ist für das kommende Jahr geplant.

Auch Web.de startet Nachrichtensuche

Datenbank mit aktuellen Nachrichten wird alle 15 Minuten aktualisiert. Google hat es vorgemacht, und auch andere Suchmaschinenbetreiber ziehen mit speziellen Nachrichtensuchdiensten nach, so auch Web.de, deren Nachrichtensuche jetzt in einer Beta-Version verfügbar ist. Diese neue Nachrichtensuche nutzt dabei die von Web.de zusammen mit neofonie entwickelte "SmartSearch Technik".

IPX-Server: Server mit Flatrate für 98,- Euro monatlich

Garantierte Bandbreite von 10 MBit/s, aber bis zu 100 MBit/s möglich. Der Nürnberger Web-Hosting-Anbieter IPX-Server will ab 12. Dezember 2004 dedizierte Server ohne Traffic-Limit anbieten. Lediglich bei zu starker Nutzung wird die Bandbreite auf 10 MBit/s eingeschränkt, sonst stehen 100 MBit/s zur Verfügung. Zusätzliche Kosten bei Überschreitung eines Traffic-Limits fallen nicht an.
undefined

BladeRunner - Linux-Cluster in a Box

Penguin Computing stellt Linux-optimierten Blade Server vor. Penguin Computing hat mit dem "BladeRunner" jetzt einen für Linux optimierten Blade-Server vorgestellt. Der BladeRunner wird zusammen mit der Linux-Cluster-Software Scyld Beowulf ausgeliefert und als "Cluster in a Box" angepriesen.
undefined

Allnet - WLAN-Accesspoint für unterwegs

ALL0274 vereint Router, Accespoint und WLAN-Client in einem. Allnet bietet mit dem ALL0274 jetzt einen WLAN-Accesspoint für unterwegs an. Durch ein kompaktes Design soll das Gerät beispielsweise Geschäftsreisende im Hotelzimmer drahtlos ins Internet bringen.

Projekt MegaGrid soll Enterprise Grid Computing vorantreiben

Dell, EMC, Intel und Oracle starten gemeinsame Initiative zur Standardisierung. Zusammen mit Dell, Intel und Oracle hat EMC das Projekt MegaGrid gestartet. Ziel dieser gemeinsamen Initiative ist die Entwicklung einer standardisierten und kostengünstigen Vorgehensweise für den Aufbau und die Implementierung von Infrastrukturen für Enterprise Grid Computing.

KDE 3.3 überarbeitet

Vor allem KHTML und KMail mit zahlreichen Änderungen in KDE 3.3.2. Mit KDE 3.3.2 hat das Open-Source-Projekt KDE ein weiteres Bugfix-Release des freien Linux- und Unix-Desktops veröffentlicht. Neue Funktionen enthält KDE 3.3.2 zwar nicht, dennoch wurden einige Teile merklich überarbeitet.

Massive Steuerverschwendung in bayerischer Staats-IT

EDV-gestützte Personalverwaltung in extrem heterogenen Umgebungen. Der Bayerische Oberste Rechnungshof (ORH) rügt in seinem Jahresbericht 2004 den verschwenderischen Umgang mit Steuermitteln beim Softwareeinsatz zur Personal- und Stellenverwaltung der rund 338.000 staatlichen Bediensteten. Dieser erfolgt dem Bericht nach in nicht weniger als 16 verschiedenen Systemen.

VoIP-Anbieter schalten Netze zusammen

Kooperation von Web.de, freenet und Sipgate für kostenlose Gespräche. Web.de, freenet und Sipgate schalten ihre VoIP-Netze (Voice over IP) zusammen, so dass die Kunden der Anbieter künftig untereinander kostenlos telefonieren können. Die Unternehmen erwarten darüber hinaus durch mögliche weitere Peering-Partner eine zusätzliche Dynamik in der Marktentwicklung.

Online-Apotheken finden wenig Akzeptanz

Medikamente aus dem Web werden nur zögerlich gekauft. Seit Januar 2004 dürfen Arzneimittelhändler ihre Ware über das Internet verkaufen und per Post an die Kunden schicken, doch nach einer Studie der Unternehmensberatung Mummert und Inworks sind die Deutschen zurückhaltend beim Kauf von Medikamenten im Internet. Nur jeder siebte Befragte hat schon einmal Arzneimittel im Web bestellt.

Audible: Hörbücher und Magazine online kaufen

Deutschlandstart in Kooperation mit Random House und Holtzbrinck Networxs. Unter audible.de wollen die Verlagsgruppe Random House (Bertelsmann), die Holtzbrinck Networxs AG sowie das US-Unternehmen Audible Inc. in Zukunft Hörbücher online verkaufen. Zum Start des Joint Venture sind rund 250 deutschsprachige Hörbucher und Audioversionen von Zeitungen und Zeitschriften sowie mehr als 5.000 englischsprachige Titel erhältlich.

EU verschiebt Entscheidung zu Softwarepatenten (Update)

Mitglieder des EU-Parlaments erwägen, legislativen Prozess von vorn zu beginnen. Der belgische Wirtschaftsminister Marc Verwilghen hat sein Parlament offiziell darüber informiert, dass der Europäische Rat seine Entscheidung zur Einführung von Softwarepatenten in Europa auf 2005 verschoben hat. Er reagierte damit auf die Anfrage eines Abgeordneten. Mitglieder des Europäischen Parlaments erwägen derweil, den gesamten legislativen Prozess von Neuem anzustoßen.

Infineon investiert in Malaysia eine Milliarde US-Dollar

Neues Werk für Elektronik im Automobil- und Industriebereich. Infineon baut in Malaysia im "Kulim High Tech Park" ein neues Werk, in dem Logik- und Leistungshalbleiter für den Einsatz in Automobil- und Industrieanwendungen gefertigt werden sollen. Infineon plant für dieses Projekt ein Investitionsvolumen von insgesamt 1 Milliarde US-Dollar. Die Bauarbeiten beginnen nach Unternehmensangaben im Frühjahr 2005, die Inbetriebnahme des Werks ist für 2006 geplant. Bei voller Auslastung der Anlage werden voraussichtlich 1.700 Mitarbeiter im Werk beschäftigt.

Intel: Prozessorleistung wird sich bis 2008 verzehnfachen

Dual- und Multi-Core-Prozessoren für Server, Desktop und Notebook ab 2005. Die Leistung von Intels Prozessoren soll sich gegenüber heute bis 2008 verzehnfachen, das kündigte jetzt Intel-CEO Paul Otellini gegenüber Analysten an. Bisher erwartete Intel in etwa eine Verdopplung der Prozessorleistung, durch die Integration mehrerer Prozessorkerne soll die Leistungskurve nun aber deutlich steiler ansteigen.

Musikindustrie gegen Allofmp3 und weblisten.com

IFPI: Angebote verstoßen gegen deutsches Urheberrecht. Während die Musikindustrie hier zu Lande mit harten Bandagen gegen illegale Musikkopien kämpft, erfreuen sich angeblich legale Angebote wie allofmp3.com und weblisten.com aus anderen Ländern zunehmender Beliebtheit. Doch diesen fehlen die notwendigen Rechte für den Vertrieb in Deutschland, so dass sich nach Ansicht der Musikindustrie auf den entsprechenden Seiten illegale Musikangebote befinden.

Urteil gegen eBay wegen Identitätsmissbrauch

Muss eBay stärker gegen den Identitätsklau vorgehen? EBay darf es nicht zulassen, dass Teilnehmer unter fremder und damit falscher Identität handeln, das entschied jetzt das Amtsgericht Potsdam mit Urteil vom 3. Dezember 2004 (Aktenzeichen 22 C 225/04). Der Anwalt des Klägers sieht weitreichende Konsequenzen auf eBay zukommen.

IBM verkauft PC-Geschäft

Auch weiterhin PCs unter IBMs Markennamen. Die chinesische Lenovo-Gruppe übernimmt das PC-Geschäft von IBM mit einem Jahresumsatz von rund 9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2003. Lenovo zahlt insgesamt rund 1,75 Milliarden US-Dollar für die Übernahme, IBM erhält dabei eine Minderheitsbeteiligung an dem chinesischen Unternehmen.

Broadcom bringt Decoder für H.264 und HD-DVD

Ein HD- und zwei SD-Kanäle ohne zusätzliche Prozessoren. Als einer der ersten Hersteller bringt Broadcom jetzt einen integrierten Codec für hochauflösendes Video auf den Markt. Der BCM7411 getaufte Chip ist für DVD-Player und Set-Top-Boxen gedacht, könnte jedoch auch im PC Einzug halten.