Musikindustrie gegen Allofmp3 und weblisten.com

IFPI: Angebote verstoßen gegen deutsches Urheberrecht

Während die Musikindustrie hier zu Lande mit harten Bandagen gegen illegale Musikkopien kämpft, erfreuen sich angeblich legale Angebote wie allofmp3.com und weblisten.com aus anderen Ländern zunehmender Beliebtheit. Doch diesen fehlen die notwendigen Rechte für den Vertrieb in Deutschland, so dass sich nach Ansicht der Musikindustrie auf den entsprechenden Seiten illegale Musikangebote befinden.

Artikel veröffentlicht am ,

Allofmp3.com ist ein Angebot aus Russland, das für die angebotene Musik nicht die in Deutschland erforderlichen Online-Verbreitungsrechte erworben hat, heißt es von Seiten der Deutschen Landesgruppe der IFPI. Aber auch beim Dienst weblisten.com aus Spanien, der nach eigenen Angaben die Rechte der Autoren erworben haben will, handle es sich hier zu Lande um ein illegales Angebot, da der Anbieter nicht die Rechte der Musikfirmen zum Onlinevertrieb der Musikaufnahmen erworben habe, so der Verband.

"Kunden von allofmp3 oder weblisten zahlen für illegale Musikangebote. Künstler und Musiklabels erhalten von den Dienstebetreibern aber keinen Cent", erklärt der IFPI-Verbandssprecher Dr. Hartmut Spiesecke.

Die Musikindustrie tut sich mit den Angeboten aber nicht leicht. Zwar liegen gegen weblisten in Spanien erste Gerichtsurteile vor, der Anbieter ist aber in Berufung gegangen - die Verfahren laufen derzeit noch.

Auch Allofmp3 hat man im Visier. Dabei zielt man auf die Anbieter dieser zentralen Dienste ab und plant nicht, deren Nutzer zu verklagen, so Spiesecke gegenüber Golem.de. Dennoch sei die rechtliche Situation eindeutig und Spiesecke rät Nutzern eindringlich: "Finger weg!"

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ted 06. Apr 2006

ob allofmp3 illegale machenschaften hegt bzw keine lizenz hat, die angebotenen inhalte im...

ingram99 11. Apr 2005

Die steckend s Geld ja net in die eigene Tasche wie etwas Ftpwelt und Konsorten, sondern...

Ingram99 11. Apr 2005

Hi Zitat von Golem.de: Sie wollen also, aber die werten Herre in D-Land net. Zitat von...

Ingram99 11. Apr 2005

Hi Zitat von Golem.de: Sie wollen also, aber die werten Herre in D-Land net. Zitat von...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /